Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  METTEN Stein+Design GmbH & Co. KG, D-51491 Overath
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 14.10.2023
100 % frei von Zement - der nachhaltige Betonstein der Zukunft für Gärten, Städte und öffentliche Räume
Metten Stein+Design entwickelt ersten zementfreien Betonstein / bis zu 75 % weniger CO2 bei der Produktion
Zum Vergrößern auf die Graphik klicken!
© METTEN Stein+Design GmbH & Co. KG
Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Michael Metten mit dem 100 % zementfreien Stein © METTEN Stein+Design GmbH & Co. KG
METTEN Stein+Design ist ein großer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit gelungen. Nach jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit präsentiert das Overather Familienunternehmen mit "EcoTerra ZERO" einen Betonstein, der 100 % frei ist von Zement. So lassen sich bis zu 75 % der CO2-Emissionen bei der Herstellung der Steine sparen. Gleichzeitig wurden verschiedene Eigenschaften verbessert: keine Kalkausblühungen, mehr Farbbeständigkeit, leichter zu reinigen und vollständig recyclebar. Die Steine können im Privatbereich (Garten, Terrassen) ebenso wie im öffentlichen Raum (Plätze, Boulevards, Fußgängerzonen) eingesetzt werden.

Bei der Herstellung des klimaschonenden Steins werden lediglich Kies, Quarz, Sand, Wasser verwendet - kein Zement. Durch die spezielle Produktionstechnologie werden bei einer Steindicke von 8 cm bis zu 75 % weniger CO2 je Quadratmeter emittiert - und das bei gleicher Belastbarkeit und Lebensdauer und optisch identisch mit herkömmlichen Betonsteinen. Mit der EcoTerra-Technologie können Steine in unterschiedlichen Formaten und Dicken von z.B. 30 x 15 cm bis zu einer Größe von 100 x 100 cm hergestellt werden. Auch verschiedene Oberflächenbearbeitungen und Farben sind möglich.

Variabel einsetzbar in hoher Qualität
Der Betonstein 100 % ohne Zement überzeugt außerdem mit einer Vielzahl verbesserter Produkteigenschaften. Es kommt - wegen des Verzichts auf Zement - nicht mehr zu Kalkausblühungen. Die Farben bleiben dadurch dauerhaft intensiver. Die Steinoberflächen nehmen weniger Schmutz auf und sind somit leichter zu reinigen. Ein weiterer Nachhaltigkeitsaspekt: Im Kernbeton wird Recyclingmaterial verwendet. Alle Metten-Betonsteine sind zu 100% recyclebar und können im Kreislaufverfahren wieder dem Produktionsprozess für neue Steine zugeführt werden In Ergänzung mit dem System Aqua sind die befestigten Flächen auch versickerungsfähig.

Wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit
Bereits 2021 präsentierte Metten mit EcoTerra den ersten Betonstein ohne Zement in der Vorsatzschicht (obere Schicht des Steins) . Jetzt, zwei Jahre später, ist es dem Unternehmen gelungen, bei der Produktion des gesamten Betonsteins auf Zement zu verzichten.

"Zement ist einer der größten CO2-Emittenten weltweit. Als Familienunternehmen in der dritten Generation fühlen wir uns seit jeher zu nachhaltigem Handeln verpflichtet. Wir sind stolz, dass wir mit der EcoTerra-Technologie einen großen Schritt zu einem "grünen" Werkstoff entwickelt haben", erläutert Geschäftsführer Dr. Michael Metten. Die Innovation wurde mit dem "German Innovation Award 2021" in Gold ausgezeichnet und für den "Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023" nominiert. Zudem ist diese Technologie auch weltweit gefragt - es wurden bereits Lizenzen in vier Länder vergeben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber