Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
29.09.2023
Schulgärten sind wichtige Orte für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Über hundert Akteure informieren sich an Uni Mainz über praktische und pädagogische Umsetzung von Schulgärten
"Schulgärten sind nicht nur ein wichtiger Lehr- und Lernort für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie bringen ein Stück Natur in den Alltag, schaffen gleichzeitig einen angenehmen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler sowie wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem sind sie wichtige Orte für mehr Klimaschutz, Klimaresilienz und Artenvielfalt - vor allem unserer städtischen Lebensräume. Sie können einen großen Beitrag zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung leisten, in Hinblick auf die Artenvielfalt, auf Starkregenereignisse und Hitzetage. Denn grüne Flächen nehmen anders als Asphaltwüsten Wasser auf und heizen sich weniger stark auf. Deswegen unterstützt mein Klimaschutzministerium gern die Anlage solcher Gärten, etwa durch das Programm VV Gärten und mit der Aktion Grün", so Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich des dritten Landesschulgartentages in Mainz.
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig sagte: "In Rheinland-Pfalz werden unsere Schulen immer mehr zu grünen Oasen: Mehr als 300 Schulgärten gibt es hier mittlerweile, zahlreiche Schulhöfe sind begrünt. Die sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch natürliche Vermittler von Nachhaltigkeit im Unterricht. Hier lernen Schülerinnen und Schüler quasi am lebenden Objekt, wie wichtig Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz, ökologischer, regionaler und saisonaler Anbau für die Zukunft sind."
Beide Ministerinnen sind Schirmherrin über die zweitägige Veranstaltung, die dieses Jahr unter dem Motto "Lebensräume schaffen!" steht. Hier informierten sich Kita- und Lehrpersonal sowie weitere Akteure aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich am gestrigen Donnertag und heutigen Freitag an der Uni Mainz wie man Schulgärten praktisch und pädagogisch umsetzen kann.
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten (BAGS) e. V. sowie die Universität Mainz - AG "Didaktik der Biologie" im Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iomE) und die Grüne Schule am Botanischen Garten der Universität Mainz sind Mitveranstalter.
Hubig erklärte weiter: "Schulgärten ermöglichen Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Anfassen und Mitmachen. Am Landesschulgartentag machen wir das mit vielen guten Projekten deutlich: In der GemüseAckerdemie zum Beispiel lernen Schülerinnen und Schüler, wie unser Essen auf den Teller kommt, vom Pflanzen bis zur Ernte. Ein ähnliches Ziel verfolgt die Aktion ,Kids an die Knolle', an der seit 2011 bereits mehr als 700 rheinland-pfälzische Schulen teilgenommen haben."
"Klimaschutz und der Erhalt der Artenvielfalt sind die drängendsten Aufgaben unserer Zeit, wir müssen jetzt handeln, um unsere Ressourcen zu schützen und unsere Lebensqualität mit sauberer Luft, sauberem Wasser und der Anpassungsfähigkeit der Natur zu erhalten. Dazu gehört beispielsweise auch ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln. Deshalb bietet das Klimaschutzministerium verschiedene Programme an, um dieses Thema bereits in der Kita und an Schulen im Alltag der Kinder zu integrieren. Dies gelingt sowohl bei der Essenszubereitung, als auch ganz praktisch im Garten. Es ist immer wieder schön, wie sich Kinder hierfür begeistern und ganz nebenbei etwas über die Vielfalt auf unseren Tellern und den Weg vom Samenkorn bis zum reifen Gemüse erfahren", so Eder.
Diskussion
Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...
zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen
ECO-Card
oder
Member-Card
können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Email:
presse@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr
Maßnahmen für den Wald dringend notwendig