missing external file:
Schulgärten sind wichtige Orte für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 29.09.2023
Schulgärten sind wichtige Orte für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Über hundert Akteure informieren sich an Uni Mainz über praktische und pädagogische Umsetzung von Schulgärten
"Schulgärten sind nicht nur ein wichtiger Lehr- und Lernort für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie bringen ein Stück Natur in den Alltag, schaffen gleichzeitig einen angenehmen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler sowie wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem sind sie wichtige Orte für mehr Klimaschutz, Klimaresilienz und Artenvielfalt - vor allem unserer städtischen Lebensräume. Sie können einen großen Beitrag zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung leisten, in Hinblick auf die Artenvielfalt, auf Starkregenereignisse und Hitzetage. Denn grüne Flächen nehmen anders als Asphaltwüsten Wasser auf und heizen sich weniger stark auf. Deswegen unterstützt mein Klimaschutzministerium gern die Anlage solcher Gärten, etwa durch das Programm VV Gärten und mit der Aktion Grün", so Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich des dritten Landesschulgartentages in Mainz.

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig sagte: "In Rheinland-Pfalz werden unsere Schulen immer mehr zu grünen Oasen: Mehr als 300 Schulgärten gibt es hier mittlerweile, zahlreiche Schulhöfe sind begrünt. Die sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch natürliche Vermittler von Nachhaltigkeit im Unterricht. Hier lernen Schülerinnen und Schüler quasi am lebenden Objekt, wie wichtig Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz, ökologischer, regionaler und saisonaler Anbau für die Zukunft sind."

Beide Ministerinnen sind Schirmherrin über die zweitägige Veranstaltung, die dieses Jahr unter dem Motto "Lebensräume schaffen!" steht. Hier informierten sich Kita- und Lehrpersonal sowie weitere Akteure aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich am gestrigen Donnertag und heutigen Freitag an der Uni Mainz wie man Schulgärten praktisch und pädagogisch umsetzen kann.

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten (BAGS) e. V. sowie die Universität Mainz - AG "Didaktik der Biologie" im Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iomE) und die Grüne Schule am Botanischen Garten der Universität Mainz sind Mitveranstalter.

Hubig erklärte weiter: "Schulgärten ermöglichen Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Anfassen und Mitmachen. Am Landesschulgartentag machen wir das mit vielen guten Projekten deutlich: In der GemüseAckerdemie zum Beispiel lernen Schülerinnen und Schüler, wie unser Essen auf den Teller kommt, vom Pflanzen bis zur Ernte. Ein ähnliches Ziel verfolgt die Aktion ,Kids an die Knolle', an der seit 2011 bereits mehr als 700 rheinland-pfälzische Schulen teilgenommen haben."

"Klimaschutz und der Erhalt der Artenvielfalt sind die drängendsten Aufgaben unserer Zeit, wir müssen jetzt handeln, um unsere Ressourcen zu schützen und unsere Lebensqualität mit sauberer Luft, sauberem Wasser und der Anpassungsfähigkeit der Natur zu erhalten. Dazu gehört beispielsweise auch ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln. Deshalb bietet das Klimaschutzministerium verschiedene Programme an, um dieses Thema bereits in der Kita und an Schulen im Alltag der Kinder zu integrieren. Dies gelingt sowohl bei der Essenszubereitung, als auch ganz praktisch im Garten. Es ist immer wieder schön, wie sich Kinder hierfür begeistern und ganz nebenbei etwas über die Vielfalt auf unseren Tellern und den Weg vom Samenkorn bis zum reifen Gemüse erfahren", so Eder.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.04.2025
GROHE auf der ISH 2025 Ein Meilenstein für "Pure Freude an Wasser"


10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern VERBRAUCHER INITIATIVE über Klima- und Umweltschutz im Garten

01.04.2025
Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas "Die Dringlichkeit, den Verlust der Biodiversität zu stoppen, verändert Geschäftsmodelle, Investitionsströme und Naturschutzmaßnahmen in ganz Europa."


Mit Herz und Hand Die VINCI-Stiftung feiert 15 Jahre gesellschaftliches Engagement


Hidden Champion OEMs Warum Predictive Maintenance zum Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit wird


31.03.2025
Schmuggel mit seltenen Galapagos-Leguanen boomt Neue Studie gibt Einblick in Organisation und Handelswege der Schmuggler

30.03.2025
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten So unvorstellbar wie heute vielen ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine scheint, so unvorstellbar schien noch vor 30 Jahren ein Ende des Kalten Krieges.

Union will unsere Demokratie demontieren ÖDP-Vize Helmut Kauer kritisiert Angriff auf Informationsfreiheit als Sabotage an der Demokratie


29.03.2025
NABU: Solarparks: Chance für Artenvielfalt - nur mit guter Planung "Für eine naturverträgliche Energiewende muss der Naturschutz bei Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von Solarparks in Zukunft stets aktiv mitgedacht werden."

28.03.2025
Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes? Wir brauchen MEHR Transparenz - nicht weniger!

Hans-Hohenester-Preis 2025 So bringen junge LandwirtInnen den Ökolandbau voran


Bio auch in Zukunft ohne Gentechnik! BÖLW zur Agrarministerkonferenz

Wissen zu Klimathemen vermitteln und Engagement für den Klimaschutz stärken Klimabildungslandschaften in Frankfurt und im Vogelsberg feiern Auftaktveranstaltungen

Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe Das Toolbook richtet sich an Engagierte aus Gruppen, Projekten und Netzwerken im Nachhaltigkeitsbereich.

27.03.2025
Agrarministerkonferenz: NABU und VfEW fordern konsequente Düngeregeln zum Schutz des Trinkwassers In Baden-Württemberg sind weiterhin viele Grundwasserbrunnen mit Nitrat belastet

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was.

Kein Nachhaltigkeitspreis für EnBW! Anlässlich der CSR-Preisverleihung der Bundesregierung am 3. April 2025 kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen die Nominierung des Energiekonzerns EnBW.

26.03.2025
100-Tage-Programm für einen öffentlichen Verkehr mit Zukunft Breite Initiative aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie Automobilclubs fordert einen massiven Ausbau des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs und eine zukunftssichere Finanzierung

Koalitionsverhandlungen Mehr Geld für klima- und umweltschädliche Anreize als für Klimaschutz

Immaterielles Kulturerbe "Handwerkliche Brennkunst" Offiziell in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen