Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 27.09.2023
Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet
Neue Festivalleiterin vorgestellt
Mit einem feierlichen Festakt im Sitzungssaal des Ludwigsburger Rathauses wurde unter Teilnahme zahlreicher Freunde, Weggefährten und Persönlichkeiten aus Politik- und Medienwelt NaturVision Festivalleiter Ralph Thoms verabschiedet. Seine Nachfolgerin Beatrix Wesle präsentierte sich erstmals der Öffentlichkeit. Durch den Abend führte die Moderatorin Dana Hoffmann. Ehrengäste waren Christoph Biemann von der Sendung mit der Maus und der Schauspieler und Festivalpate Andreas Hoppe.

Was hat das NaturVision Filmfestival mit den Sachgeschichten der "Sendung mit der Maus" gemeinsam? Beiden ist es ein Anliegen, mit ihrem Format wichtige und häufig komplexe Themen verständlich, nahbar und spannend zu präsentieren und bestenfalls für zukunftsrelevante Fragen zu begeistern. So wundert es nicht, dass gerade Christoph Biemann - bekannt als "der mit dem grünen Pulli aus der Maus" - eine humorvolle und berührende Laudatio auf den scheidenden Festivalgründer Ralph Thoms hielt. Besonders betonte er dessen Talent, auf den ersten Blick Gegensätzliches zu versöhnen und damit neue Synergien zu schaffen.

"Ralph Thoms ist ein Zusammenbringer. Im Bayerischen Wald hat er sogar Wölfe und Schäfer zusammengebracht. Genauso wie er Hochglanz-Naturfilme und Reportagen über Umweltsünden bei NaturVision zusammengebracht hat."

Ralph Thoms hat Festivalgeschichte geschrieben! 2002 gründete er im Bayerischen Wald mit NaturVision Deutschlands erstes Naturfilmfestival und entwickelte es gemeinsam im Laufe von über zwanzig Jahren zum führenden Natur- und Umweltfilmfestival im europäischen Raum. Mit rund 24.000 Zuschauern im Jahr zählt es nicht nur zu den größten Festivals seiner Art - es ist längst auch ein etablierter Branchentreff für Filmschaffende der Natur- und Umweltfilmszene. Herzstück des Festivals ist der Internationale Filmwettbewerb für den jährlich über 300 Filme eingereicht und Preisgelder in Höhe von über 50.000 Euro vergeben werden.

Von Beginn an zeichnete Ralph Thoms ein feines Gespür für zukunftsrelevante Themen aus. Es war ihm immer wichtig, sich einzumischen, Stellung zu beziehen und brisanten Themen ein Forum zu geben. Im Gespräch mit Moderatorin Dana Hofmann betonte er, wie sehr es ihn berühre, dass viele Zukunftsthemen wie Artensterben, Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung, die NaturVision in den letzten Jahren 20 Jahren mit Filmen und Aktionen ins Licht der Öffentlichkeit geholt hat, zwischenzeitlich zu äußerst bedrohlichen Szenarien geworden sind. "Die Themen haben uns überholt. Zeit wird immer knapper. Aber es ist ein ermutigendes Gefühl, so viele Menschen erlebt zu haben, die anpacken, die Transformation voranbringen und Verantwortung übernehmen. Filme über Natur und Umwelt werden immer wichtiger werden - und damit auch Festivals wie NaturVision."

Mit dem Umzug nach Ludwigsburg 2012 wurde die inhaltliche Ausrichtung des Festivals deutlich in Richtung Umwelt und Nachhaltigkeit erweitert. Der Deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis, der Deutsche Filmpreis Biodiversität und der NaturVision Filmpreis Umdenken, der 2021 ins Leben gerufen wurde, verleihen Filmen Strahlkraft, die für die Gefährdungen unseres Planeten sensibilisieren und gesellschaftliche Transformationsprozesse fördern.

Das Gesamtkonzept von NaturVision, das neben dem eigentlichen Festival samt Open Air und Zukunftsmarkt ein ganzjähriges BNE-Schulprogramm bietet, Best Ofs in Deutschland, in der Schweiz und Tschechien zeigt und auch mit Sonderveranstaltungen wie einem Kongress zum Thema Plastikvermeidung aktiv ist, ist einzigartig in der deutschen Festivallandschaft. Es ist immer mehr auch zur Vernetzungsplattform für innovative Ideen und Zukunftsperspektiven geworden und hat sich mehr und mehr zu einem Meetingpoint für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmszene entwickelt.

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, dass Lebenswerk von Ralph Thoms zu würdigen: "Er hat von der Idee bis zum heutigen Tag durch seine Leidenschaft für die Themen Film, Natur, Umwelt und bessere Lebensbedingungen mit Natur Vision eine authentische und einmalige Marke geschaffen, deren Aktualität drängender ist denn je. Wir freuen uns, dass es 2012 gelungen ist, Natur Vision und Ludwigsburg zu vereinen und wir werden die Weiterentwicklung und das Bewahren des Erbes von Herrn Thoms auch zukünftig bestmöglich unterstützen. Meine Bewunderung und Anerkennung für Herrn Thoms und sein unermüdliches Wirken und Gestalten zum Wohle unserer Welt ist groß."

Ralph Thoms trug das unternehmerische Risiko für das Festival von Beginn an allein. Seinen Abschied vor Augen, war es ihm wichtig, sein Lebenswerk nachhaltig zu sichern und dem Festival die Chance auf eine positive Weiterentwicklung zu geben. In einem mehrjährigen Prozess entwickelte Ralph Thoms zusammen mit Dietmar Lumpp, dem früheren kaufmännischen Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH, ein tragfähiges Zukunftskonzept, das die Stadt Ludwigsburg überzeugte, eine neue Trägergesellschaft zu gründen: die NaturVision Ludwigsburg gGmbH.

Ein Höhepunkt der Verabschiedung des Festivalleiters war die Stabsübergabe an seine Nachfolgerin Beatrix Wesle, die ab 1. Oktober die Gesamtgeschäftsführung der NaturVision Ludwigsburg gGmbH und künstlerische Leitung des Festivals übernehmen wird. Beatrix Wesle brennt nicht nur für die Themen von NaturVision, sondern ist auch eine äußerst erfahrene und kompetente Medienspezialistin. Seit 1995 ist sie sehr erfolgreich in der Filmbranche tätig. Durch ihre internationale Programmarbeit als Filmagentin, Filmverleiherin und Dokumentarfilmproduzentin bringt sie zudem ausgezeichnete Branchenkontakte mit nach Ludwigsburg: "Ralph hat mit großer Leidenschaft und einem engagierten Mitarbeiterteam das Festival aufgebaut und zu einem spannenden Treffpunkt für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickeln können. Das Open Air Programm von NaturVision und der Zukunftsmarkt auf dem Arsenalplatz in Ludwigsburg sind einzigartig. Für mich ist es eine Ehre zu übernehmen und dieses Festival mit meinen Ideen weiterentwickeln zu dürfen."

Im tosenden Schlussapplaus war alles enthalten: die Verneigung vor Ralph Thoms Lebenswerk, alle guten Wünsche für die neue Leiterin und eine strahlende Zukunft für NaturVision.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer