Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 27.09.2023
Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet
Neue Festivalleiterin vorgestellt
Mit einem feierlichen Festakt im Sitzungssaal des Ludwigsburger Rathauses wurde unter Teilnahme zahlreicher Freunde, Weggefährten und Persönlichkeiten aus Politik- und Medienwelt NaturVision Festivalleiter Ralph Thoms verabschiedet. Seine Nachfolgerin Beatrix Wesle präsentierte sich erstmals der Öffentlichkeit. Durch den Abend führte die Moderatorin Dana Hoffmann. Ehrengäste waren Christoph Biemann von der Sendung mit der Maus und der Schauspieler und Festivalpate Andreas Hoppe.

Was hat das NaturVision Filmfestival mit den Sachgeschichten der "Sendung mit der Maus" gemeinsam? Beiden ist es ein Anliegen, mit ihrem Format wichtige und häufig komplexe Themen verständlich, nahbar und spannend zu präsentieren und bestenfalls für zukunftsrelevante Fragen zu begeistern. So wundert es nicht, dass gerade Christoph Biemann - bekannt als "der mit dem grünen Pulli aus der Maus" - eine humorvolle und berührende Laudatio auf den scheidenden Festivalgründer Ralph Thoms hielt. Besonders betonte er dessen Talent, auf den ersten Blick Gegensätzliches zu versöhnen und damit neue Synergien zu schaffen.

"Ralph Thoms ist ein Zusammenbringer. Im Bayerischen Wald hat er sogar Wölfe und Schäfer zusammengebracht. Genauso wie er Hochglanz-Naturfilme und Reportagen über Umweltsünden bei NaturVision zusammengebracht hat."

Ralph Thoms hat Festivalgeschichte geschrieben! 2002 gründete er im Bayerischen Wald mit NaturVision Deutschlands erstes Naturfilmfestival und entwickelte es gemeinsam im Laufe von über zwanzig Jahren zum führenden Natur- und Umweltfilmfestival im europäischen Raum. Mit rund 24.000 Zuschauern im Jahr zählt es nicht nur zu den größten Festivals seiner Art - es ist längst auch ein etablierter Branchentreff für Filmschaffende der Natur- und Umweltfilmszene. Herzstück des Festivals ist der Internationale Filmwettbewerb für den jährlich über 300 Filme eingereicht und Preisgelder in Höhe von über 50.000 Euro vergeben werden.

Von Beginn an zeichnete Ralph Thoms ein feines Gespür für zukunftsrelevante Themen aus. Es war ihm immer wichtig, sich einzumischen, Stellung zu beziehen und brisanten Themen ein Forum zu geben. Im Gespräch mit Moderatorin Dana Hofmann betonte er, wie sehr es ihn berühre, dass viele Zukunftsthemen wie Artensterben, Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung, die NaturVision in den letzten Jahren 20 Jahren mit Filmen und Aktionen ins Licht der Öffentlichkeit geholt hat, zwischenzeitlich zu äußerst bedrohlichen Szenarien geworden sind. "Die Themen haben uns überholt. Zeit wird immer knapper. Aber es ist ein ermutigendes Gefühl, so viele Menschen erlebt zu haben, die anpacken, die Transformation voranbringen und Verantwortung übernehmen. Filme über Natur und Umwelt werden immer wichtiger werden - und damit auch Festivals wie NaturVision."

Mit dem Umzug nach Ludwigsburg 2012 wurde die inhaltliche Ausrichtung des Festivals deutlich in Richtung Umwelt und Nachhaltigkeit erweitert. Der Deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis, der Deutsche Filmpreis Biodiversität und der NaturVision Filmpreis Umdenken, der 2021 ins Leben gerufen wurde, verleihen Filmen Strahlkraft, die für die Gefährdungen unseres Planeten sensibilisieren und gesellschaftliche Transformationsprozesse fördern.

Das Gesamtkonzept von NaturVision, das neben dem eigentlichen Festival samt Open Air und Zukunftsmarkt ein ganzjähriges BNE-Schulprogramm bietet, Best Ofs in Deutschland, in der Schweiz und Tschechien zeigt und auch mit Sonderveranstaltungen wie einem Kongress zum Thema Plastikvermeidung aktiv ist, ist einzigartig in der deutschen Festivallandschaft. Es ist immer mehr auch zur Vernetzungsplattform für innovative Ideen und Zukunftsperspektiven geworden und hat sich mehr und mehr zu einem Meetingpoint für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmszene entwickelt.

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, dass Lebenswerk von Ralph Thoms zu würdigen: "Er hat von der Idee bis zum heutigen Tag durch seine Leidenschaft für die Themen Film, Natur, Umwelt und bessere Lebensbedingungen mit Natur Vision eine authentische und einmalige Marke geschaffen, deren Aktualität drängender ist denn je. Wir freuen uns, dass es 2012 gelungen ist, Natur Vision und Ludwigsburg zu vereinen und wir werden die Weiterentwicklung und das Bewahren des Erbes von Herrn Thoms auch zukünftig bestmöglich unterstützen. Meine Bewunderung und Anerkennung für Herrn Thoms und sein unermüdliches Wirken und Gestalten zum Wohle unserer Welt ist groß."

Ralph Thoms trug das unternehmerische Risiko für das Festival von Beginn an allein. Seinen Abschied vor Augen, war es ihm wichtig, sein Lebenswerk nachhaltig zu sichern und dem Festival die Chance auf eine positive Weiterentwicklung zu geben. In einem mehrjährigen Prozess entwickelte Ralph Thoms zusammen mit Dietmar Lumpp, dem früheren kaufmännischen Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH, ein tragfähiges Zukunftskonzept, das die Stadt Ludwigsburg überzeugte, eine neue Trägergesellschaft zu gründen: die NaturVision Ludwigsburg gGmbH.

Ein Höhepunkt der Verabschiedung des Festivalleiters war die Stabsübergabe an seine Nachfolgerin Beatrix Wesle, die ab 1. Oktober die Gesamtgeschäftsführung der NaturVision Ludwigsburg gGmbH und künstlerische Leitung des Festivals übernehmen wird. Beatrix Wesle brennt nicht nur für die Themen von NaturVision, sondern ist auch eine äußerst erfahrene und kompetente Medienspezialistin. Seit 1995 ist sie sehr erfolgreich in der Filmbranche tätig. Durch ihre internationale Programmarbeit als Filmagentin, Filmverleiherin und Dokumentarfilmproduzentin bringt sie zudem ausgezeichnete Branchenkontakte mit nach Ludwigsburg: "Ralph hat mit großer Leidenschaft und einem engagierten Mitarbeiterteam das Festival aufgebaut und zu einem spannenden Treffpunkt für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickeln können. Das Open Air Programm von NaturVision und der Zukunftsmarkt auf dem Arsenalplatz in Ludwigsburg sind einzigartig. Für mich ist es eine Ehre zu übernehmen und dieses Festival mit meinen Ideen weiterentwickeln zu dürfen."

Im tosenden Schlussapplaus war alles enthalten: die Verneigung vor Ralph Thoms Lebenswerk, alle guten Wünsche für die neue Leiterin und eine strahlende Zukunft für NaturVision.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich