Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?
Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin
Die guten Vorsätze: Wir wissen, was gesund und gut für uns ist, doch die Umsetzung fällt schwer. Starkregen, Hitzeperioden oder Dürren erleben wir vor der eigenen Haustür. Klimawissenschaftler:innen haben eindeutige Klimadaten vorgelegt und drängen zum Handeln. Wir wissen, dass das Thema uns alle angeht. Im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jede:n in der persönlichen Lebensführung.
Warum tun wir nicht, was wir wissen?
Die Ausstellung KLIMA_X beschäftigt sich mit unserer Kommunikation über das Klima, sowohl persönlich als auch gesellschaftlich. Sie bietet Gesprächsanlässe und ermutigt dazu, aktiv für die Rettung des Klimas einzutreten. Die Besucher:innen überprüfen ihren Wissensstand, erkunden ihre Gefühle angesichts der Klimakrise und entlarven Ausreden, die oft gegen Veränderungen vorgebracht werden. Sie können Klimapionier:innen zuhören, aus erfolgreichen Veränderungen in der Geschichte Zuversicht schöpfen und einen Blick in die Zukunft wagen: Was wäre, wenn wir nicht scheitern?
Eine persönliche Reise der Veränderung Veränderungen geschehen nicht ohne Emotionen. Bilder von Klimaveränderungen berühren und jeder Mensch erlebt, verarbeitet und bewertet sie anders. Es zeigen sich Konflikte zwischen unterschiedlichen Positionen und dass unsere Emotionen zur Klimakrise sowohl handlungsfördernd als auch -hemmend sein können. 100 Jahre Klimakommunikation Die Art, wie über den Klimawandel kommuniziert wird, spielt eine wichtige Rolle. Ein Zeitstrahl ab 1824, als der Naturwissenschaftler Joseph Fourier den Treibhauseffekt entdeckte, zeigt die Geschichte des Zögerns bis heute. Die Pionier:innen der Wachstumskritik, der Club of Rome, veröffentlichten 1972 ihren Bericht "Die Grenzen des Wachstums". 100 Jahre Klimakommunikation machen deutlich, dass weder Drohszenarien noch Fakten ausreichen, um bei der Bevölkerung Veränderungsimpulse zu setzen. Der Berliner Senat kommuniziert den Wandel mit dem 2018 beschlossenen Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm, kurz: BEK 2030. Es setzt politische Vorgaben in 124 praktische Maßnahmen um. Das Ziel ist es, die CO2-Emissionen bis 2030 um 70 Prozent zu reduzieren und die Stadt vor 2045 klimaneutral zu machen.
Gamechanger und Klimapionier:innen
Die Ausstellung erzählt von der Kraft erfolgreicher Veränderungen. Beispiele für große historische Gamechanger sind der Nichtraucherschutz oder das Frauenwahlrecht. Ein weiteres inspirierendes Beispiel ist die Klimaklage. Das Engagement junger Aktivist:innen zusammen mit Greenpeace, Germanwatch und der Anwältin Roda Verheyen sorgte für den Erfolg der Klimaklage. Die Regierung ist zum Handeln verpflichtet und das juristische Mittel erweist sich als wirkungsvoll.
Klimaponier:innen erzählen in Interviews, wie sie ihre Wege für eine klimafreundliche Art zu leben, zu konsumieren und zu wirtschaften gefunden haben. Darunter: Dr. Eckart von Hirschhausen (Klimapionier), Ute Scheub (Mitbegründerin der taz und des ersten Ökologie-Ressorts in einem deutschen Medium), Prof. Dr. Maja Göpel (Transformationsforscherin), Dr. Thomas Henningsen (Umweltaktivist bei Greenpeace) und Kai Schächtele (Journalist, Autor und Moderator).
Die Machbar Die Machbar liefert Informationen zu Handlungsmöglichkeiten im privaten Umfeld. Hier gibt es Tipps und Tricks für kleine nachhaltige Veränderungen. Zugleich ist sie ein Ort, an dem Ideen und Forderungen artikuliert werden, auch an Politik und Wirtschaft.
Anruf in die Zukunft
Die Ausstellungsreise endet mit einem Ausblick auf die Zukunft. Was wäre, wenn wir die Welt wirklich regenerativ gestalten würden? Wenn wir die Gelegenheit nutzen, um unsere Gesellschaft gerechter und gesünder zu machen?
Die Besuchenden nehmen den Hörer ab und rufen Personen an, die im Jahr 2045 leben. Sie erzählen von positiven Aktionen der letzten 30 Jahre, von erreichbaren Utopien. Der hoffnungsvolle Blick zeigt, welche Ereignisse die Menschheit dazu gebracht haben, zu handeln und die Erderwärmung vor dem Erreichen des Kipppunktes zu stoppen.
Kurator:innen der Ausstellung sind Katja Weber und Sebastian Daniel Mall, beide REFLEKT/Berlin und Timo Gertler, Museum für Kommunikation Frankfurt. Das Veranstaltungsprogramm beginnt im November mit einem Klima-Diskurs-Salon zu Menschenrechten. Am 28.1.24 geht es beim Aktionstag KLIMA_X um Konsum, am Aktionstag 17.3.24 um Klimahandeln. Weitere Veranstaltungen folgen.
Im umfangreichen Programm für Kitas und Grundschulen können Recyclingobjekte gebaut und in Comics und Youtube-Clips Zukunftsvisionen gestaltet werden. Für ältere Schüler:innen gibt es unter anderem eine Ideenwerkstatt und ein Utopialab.
Partner:innen der Ausstellung KLIMA_X sind das Deutsche Technikmuseum, klimafakten.de und Reinventing Society. Mehr Informationen in unserem
Expotizer
, der digitalen Ausstellung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Museum für Kommunikation Berlin, Sigrid Kohn
Email:
s.kohn@mspt.de
Homepage:
http://www.mfk-berlin.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz