Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.09.2023
Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub
Germanwatch zum Climate Ambition Summit
Climate Ambition Summit in New York: Germanwatch erwartet Schwung für die Weltklimakonferenz bei Emissionsminderung und Schutz für die Hauptbetroffenen der Klimakrise / Zentral ist auch Umgestaltung des globalen Finanzsystems für mehr Klimaschutz

Weniger als drei Monate vor der Weltklimakonferenz benötigt der weltweite Klimaschutz dringend einen Schub. Trotz deutlicher Beschleunigung bei den Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Elektromobilität ist der Höhepunkt der globalen Emissionen zwar endlich in Reichweite, aber noch nicht erreicht. Zum Erreichen der vor acht Jahren in Paris beschlossenen Ziele fehlt noch viel Schwung. Gelegenheit zu einem wichtigen Schritt Richtung Kurskorrektur hat UN-Generalsekretär António Guterres mit dem morgigen Klimagipfel in New York geschaffen, an dem "Klima-Vorreiter und Macher" aus Politik, Wirtschaft und Kommunen teilnehmen sollen.

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hofft, dass die erwarteten Staats- und Regierungschefs die hohe Messlatte, die für die Teilnahme gesetzt wurde, überspringen. "Die Regierungen sollten erklären, wie sie Emissionsreduzierung deutlich beschleunigen und den Schutz für die von der Klimakrise und Transformation am stärksten Betroffenen verbessern. Sie sollten einen Fahrplan vereinbaren, wie sie das globale Finanzsystem so umgestalten, dass es den Klimaschutz weltweit wirkungsvoll beschleunigt", sagt Petter Lydén, Bereichsleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch, der den Gipfel vor Ort beobachten wird.

"Die Schäden der Klimakrise wachsen schnell und die weltweiten Treibhausgasemissionen befinden sich auf Rekordniveau. Der Gipfel in New York ist die perfekte Gelegenheit für die Staats- und Regierungschefs darzulegen, wie sie das Herunterfahren von Kohle, Öl und Gas nun zügig organisieren wollen, um die globale Erwärmung noch auf 1,5 Grad zu begrenzen und eine mögliche Eskalation der Klimakrise zu verhindern", so Lydén weiter.

Was zu tun ist, liegt klar auf der Hand. Der jüngst veröffentlichte UN-Bericht des technischen Dialogs zur globalen Bestandsaufnahme für die Umsetzung der Pariser Klimaziele hat eine Reihe von Schlüsselergebnissen präsentiert. Lydén: "Diese Erkenntnisse in politische Beschlüsse umzuwandeln, ist eine zentrale Aufgabe der kommenden Weltklimakonferenz. Der Ambitionsgipfel muss nun dafür Vorarbeit leisten und die Ergebnisse vorstrukturieren."

Fortschritte bei globalem Finanzierungspakt gefordert
Unterdessen leiden Menschen weltweit massiv unter den Auswirkungen der Klimakrise. Am stärksten betroffen sind die Menschen im globalen Süden, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind. Sie benötigen sofortige Hilfe um sich anzupassen und Verluste und Schäden zu verkraften. David Ryfisch, Co-Bereichsleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch und ebenfalls beim Gipfel vor Ort: "Im Vorfeld der Geberkonferenz für den Grünen Klimafonds, die in zwei Wochen in Bonn stattfindet, sollten die Staaten dringend neue, verbesserte Finanzzusagen machen. Es ist noch immer nicht klar, ob die reicheren Staaten in diesem Jahr wirklich endlich ihre 100 Milliarden-Klimafinanzierungszusage für den Globalen Süden erfüllen, die eigentlich schon für die Jahre ab 2020 versprochen war. Umso wichtiger ist jetzt eine ambitionierte Finanzierung des Grünen Klimafonds, um verloren gegangenes Vertrauen noch vor der Klimakonferenz COP28 wiederzugewinnen."

Überdies könne der Ambitionsgipfel dazu beitragen, die Dynamik für die Reform der internationalen Finanzarchitektur weiter zu steigern, so Ryfisch. "Lediglich positive Absichtserklärungen und Forderungen reichen nicht aus. Die Staatengemeinschaft muss echte Schritte bei der Umsetzung des beim Pariser Finanzgipfels angekündigten neuen globalen Finanzierungspakts machen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz