Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 12.09.2023
Blumenwiese tierfreundlich mähen
"Natur im Garten" Gartentipp
Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht. Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, um die tierischen Bewohner der Blumenwiese zu schonen und die Vielfalt der Pflanzenarten zu fördern.

© "Natur im Garten" / J. Brocks
"Abgestufte Pflege bringt Vielfalt hinsichtlich der Tier- und Pflanzenarten und verleiht dem Garten einen vielgestaltigen, lebendigen Charakter. Wechseln Sie kurz gehaltene Gehwege und regelmäßig gemähte Liegeflächen mit mehrschnittigen (jährlich zwei- bis dreimalige Mahd) und ein- bis zweischnittigen Wiesen sowie blühenden Saumbereichen ab. Diese Art der Gestaltung schränkt Sie in der Gartennutzung nicht ein, bringt optische Strukturvielfalt und bietet gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

Tierfreundlich Mähen - Was gilt es zu beachten:
Um wiesenbewohnende Tiere zu schonen, wird nur mit schneidenden, nicht mit rotierenden Werkzeugen gearbeitet. Eine aktuelle Studie bezüglich des Mähens von Straßenrändern und Böschungen mit Mulchmähern mit rotierendem Schneidwerkzeug zeigt das verheerende Ausmaß dieser Mähmethode: Insektenlarven wurden um 73 Prozent und Schmetterlingspuppen sogar um 87 Prozent dezimiert. Wer mit Bedacht und nur dort mäht, wo es notwendig ist, spart nicht nur Zeit und Energie, sondern rettet auch zahlreichen Tieren wie z.B. unseren Schmetterlingen von Morgen das Leben!

Auf sehr kleinen Flächen können Sicheln verwendet werden. Auf etwas größeren Flächen kommt die Sense zum Einsatz und größere Flächen werden am besten mit dem Motorbalkenmäher geschnitten. Die Schnitthöhe sollte mindestens 7 cm, wenn Reptilien oder Amphibien vorkommen, idealerweise 10 - 12 cm betragen.

Die Mahd mit der Sichel oder Sense erfolgt am besten morgens, wenn die Wiese noch feucht ist. Mit motorisierten Geräten wird hingegen tagsüber gemäht, wenn sich die Luft bereits erwärmt hat und die Insekten mobil genug sind, um den Mähbereich zu verlassen. Mähen Sie nicht die ganze Fläche auf einmal, sondern in Etappen. So verbleibt vorerst noch ein intakter Lebensraum, in welchen sich die Tiere der abgemähten Fläche zurückziehen können. Ein Teil der Wiese sollte gänzlich ungemäht bleiben dürfen, um als Rückzugsbereich für überwinternde Insektenstadien, wie Eigelege und Puppen von Schmetterlingen, zu dienen. Dieser Teil wird dann erst im Sommer im nächsten Jahr nach der Margeritenblüte geschnitten.

Wählen Sie eine Woche mit beständiger Wetterprognose, denn das Mähgut soll unbedingt einige Tage liegen gelassen werden und vollständig durchtrocknen. So bleibt noch vorhandenen Insekten die Gelegenheit zur Übersiedelung. Die Samen der Wiesenblumen und Wildkräuter können dadurch wieder auf der Fläche ausfallen, um im kommenden Jahr wieder bunt und artenreich zu blühen. Transportieren Sie das gut getrocknete Heu zum Schluss unbedingt von der Fläche ab. Diese Maßnahme führt langfristig zu einer Abmagerung des Bodens, wodurch die Blumenwiese mit den Jahren zunehmend artenreicher wird.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer