Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 09.09.2023
Lang lebe das Auto?
Keine Energiewende ohne Verkehrswende
Die Faszination Auto ist im Autoland Deutschland ungebrochen. Auf der derzeitigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München wirkt es so als würde es den Klimawandel gar nicht geben. Für manche überraschend: Bei den 16- bis 24-Jährigen gewinnt das Auto am stärksten an Attraktivität ( HUK-COBURG "Mobilitätsstudie 2023 ).

Wird Deutschland Fahrradland und E-Autoland?
2023 besitzen 83 Millionen Deutsche 48.8 Millionen Autos - mehr als je zuvor. Aber sie besitzen auch 79 Millionen Fahrräder, davon sieben Millionen E-Bikes.

Im August 2023 fuhr hierzulande bereits jedes dritte neu gekaufte Auto elektrisch. Das ist das Doppelte gegenüber dem Vorjahreswert. Die deutschen Autobauer sind mit ihren E-Autos zwar spät dran gegenüber der chinesischen Konkurrenz oder gegenüber Tesla. Doch sie holen auf. In der EU sind im Juni 2023 erstmals mehr E-Autos verkauft worden als Diesel-Fahrzeuge. Die Zukunft fährt elektrisch. Immerhin sind E-Autos keine Spritfresser.

In Großstädten wie München oder Hamburg fahren heute nach Berechnungen des "SPIEGEL" ca. 15% weniger Autos auf den Straßen als vor der Corona-Zeit - auf Autobahnen und Bundesstraßen sind es 8.5% weniger - Homeoffice entlastet den Verkehr. Zudem zeigt das 49-Euro-Ticket eine positive Wirkung. Wir brauchen allerdings Busse und Bahnen, die pünktlicher und besser sind als heute und die - im Zeitalter der Digitalisierung - auch häufiger fahren.

Ohne Auto wird es freilich auch in Zukunft nicht gehen - vor allem auf dem Land. Verkehrswende in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland heißt nicht nur Umstieg aufs E-Auto, sondern mehr öffentlicher Verkehr und mehr Fahrradverkehr. In Deutschland werden erst elf Prozent der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt, in Holland 27 Prozent. Die Schweiz gibt pro Kopf viermal mehr Geld für öffentlichen Verkehr aus als Deutschland.

Keine Energiewende ohne Verkehrswende
Auch die IAA zeigt wieder einmal, dass die deutschen Autobauer viel zu lange am Verbrenner-Motor festhielten. Doch der Umstieg auf elektrisch allein schafft noch keine Verkehrswende. An den Staus ändert sich gar nichts, wenn künftig in Deutschland 48 Millionen E-Autos fahren an Stelle der heutigen 48 Millionen Verbrenner. Wir brauchen einen Rückbau von Auto-Parkplätzen in Rad- und Fußgängerwege und einen Preisvorteil für die Bahn.

Die Verkehrswende muss auch sozial gerecht gestaltet werden. Eine gerechte Verkehrswende ist Fair-Kehrswende. Sonst ist Autofahren künftig nur noch etwas für Reiche.

Auch sozial haben die Chinesen die Nase vorn: Ihre E-Autos kosten rund ein Drittel weniger als die deutschen. Ein neues Autoprinzip könnte heißen: Leasen statt besitzen oder nutzen statt besitzen. Statistisch sitzen zur Zeit in Deutschland 1,5 Menschen in einem fahrenden Auto - doch dieses hat vier Sitze. Wenn es gelingt, die Auslastung eines PKW auf zwei Personen zu erhöhen, wären dies schon zehn Millionen Autos weniger. Und wir könnten uns jedes Jahr etwa 160 Stunden wertvolle Lebenszeit im Stau sparen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz