Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 31.08.2023
Ökotipp: Umweltbewusste und klimaschonende Ernährung
Produkte aus Ökolandbau vorziehen, weniger tierische Produkte konsumieren, regional und saisonal essen und nichts verschwenden
Unterschiedlichste Label und Siegel sollen beim Einkauf im Supermarkt Orientierung bieten. Doch die verschiedenen Kennzeichnungen sind oft unverständlich. Patrick Müller, Experte für Agrarpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), gibt Tipps, was Sie beim Einkauf beachten können, wenn Sie sich klimaschonend und umweltbewusst ernähren wollen.

Produkte aus ökologischem Landbau klimafreundlicher
"Lebensmittel aus ökologischem Anbau sind gut für den Menschen, die Umwelt und das Klima. Man erkennt sie am europäischen Biosiegel mit einem Blatt auf grünem Hintergrund oder dem deutschen sechseckigen Biosiegel. Zudem tragen viele Bioprodukte die Siegel der Anbauverbände. Die Öko-Produkte sind im Durchschnitt besser für Umwelt und Klima besser als konventionell hergestellte, weil im Ökolandbau ohne chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide gewirtschaftet wird. Deren Produktion ist sehr energieintensiv", erklärt BUND-Experte Patrick Müller. Zudem werden im Öko-Landbau Tiere häufiger auf der Weide gehalten. Das erhält Grünland, was wiederum CO2 speichert, also wichtig für den Klimaschutz ist. Ohne die Tierhaltung würde dieses Land verbuschen oder Wald entstehen - und in der Folge im Boden weniger CO2 gespeichert werden.

Tierische Produkte reduzieren
Bei der Haltung von Tieren entstehen fast immer viele Emissionen, die das Klima massiv belasten. "Niemand muss fürs Klima auf tierische Produkte verzichten. Weniger Fleisch, Milch und Käse wären aber gut. Wenn wir die Klimaziele einhalten wollen, sollten wir jede zweite Portion tierischer Produkte weglassen. Das haben inzwischen viele renommierte Forschungsgruppen festgestellt. Daran führt also kein Weg vorbei", so Patrick Müller. "Weniger Tiere brauchen weniger Tierfutter. Mit den frei gewordenen Anbauflächen könnten wir auch in Zukunft alle Menschen auf dieser Welt ernähren - und das sogar mit umweltschonenderer, extensiverer Bewirtschaftungsweise wie beispielsweise im Ökolandbau." Essen Sie weniger tierische Produkte, helfen Sie damit also der Umwelt unmittelbar und sparen eine Menge Treibhausgase ein.

Regional und saisonal essen - und möglichst nichts verschwenden
Viele Produkte wie beispielsweise Tomaten oder Äpfel werden sowohl in Deutschland produziert als auch aus anderen Gegenden der Welt importiert. Je kürzer der Transportweg ist, desto besser ist es fürs Klima. Auch den Speiseplan an die Saison anzupassen, spart viel Energie. Denn die Lagerung von Obst und Gemüse frisst viel Strom. Saisonkalender von heimischem Obst und Gemüse finden Sie im Internet. Kaufen Sie nur soviel, wie Sie tatsächlich verbrauchen. Denn weggeworfene Lebensmittel sind ein großes Problem fürs Klima. Anschauen, riechen, probieren - was diesen einfachen Test besteht, kann oft auch nach Ablauf des angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatums problemlos gegessen werden.

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer