Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
30.08.2023
Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel
Neues IGB Dossier zeigt Handlungsmöglichkeiten auf
Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Doch während die Gesellschaft besorgt auf deren Wasserstände blickt, sind andere Gewässer zu diesem Zeitpunkt schon längst verschwunden: Kleine Stillgewässer wie natürliche oder künstliche Teiche, Sölle, Pfuhle oder Parkgewässer leiden besonders unter dem Wassermangel. Europaweit verzeichnen sie historische Tiefstände, viele sind vollständig ausgetrocknet. Übersehen und unterschätzt werden kleine Stillgewässer aufgrund ihrer geringen Größe - dabei machen sie insgesamt mehr als 30 Prozent der weltweiten Fläche von Binnengewässern aus und sind von großer ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Um für dieses Problem zu sensibilisieren und Handlungsoptionen für Politik, Behörden und Zivilgesellschaft aufzuzeigen, hat das IGB heute ein neues IGB Dossier zu diesem wichtigen Gewässertyp veröffentlicht.
© MabelAmber, pixabay.com
"Natürliche oder naturnahe Kleingewässer sind häufig Hotspots der biologischen Vielfalt und können daher als 'kleine Oasen' bezeichnet werden. Doch Wassermangel, steigender Nutzungsdruck und der Klimawandel mit seinen Wetterextremen setzen diesen Ökosystemen und allen Pflanzen- und Tierarten, die auf sie angewiesen sind, stark zu", erklärt IGB-Direktor Prof. Luc De Meester. "Aber es geht nicht nur um die Natur - bedroht sind auch die Ökosystemleistungen, die diese Kleingewässer in ihrer Gesamtheit für den Menschen erbringen. Sie können eine wichtige Rolle beim Wasserrückhalt und Hochwasserschutz spielen und sich positiv auf das lokale Mikroklima auswirken."
Vielfältige Leistungen trotz kleiner Größe
Das Forschungsteam unterstreicht im neuen IGB Dossier auch, dass kleine Stillgewässer je nach Typ und Region noch vielen weiteren Zwecken dienen, zum Beispiel dem Tränken von Vieh, der Bewässerung oder der Brandbekämpfung. Außerdem bieten Kleingewässer vielfältige Erholungsmöglichkeiten, die die menschliche Gesundheit und Lebensqualität fördern, insbesondere in städtischen Gebieten.
Neben diesen vielfältigen gesellschaftlichen Vorteilen sind kleine stehende Gewässer von besonderer Bedeutung für das Leben im Süßwasser. Ihr Beitrag zur regionalen Vielfalt ist nachweislich der größte aller Binnengewässer - insgesamt beherbergen sie 70 Prozent des regionalen Süßwasser-Artenpools in europäischen Landschaften. Dies liegt daran, dass sie selbst zahlreich und sehr vielfältig sind. Gleichzeitig sind kleine stehende Gewässer aufgrund ihrer Größe besonders empfindlich gegenüber den oben genannten Störungen.
Neue Managementansätze nötig: Teichlandschaften als naturbasierte Lösungen
Doch Kleingewässer ist nicht gleich Kleingewässer, auch darauf weisen die Autor*innen hin: Je nach Typ, Region und Lage können die Anforderungen an Schutz, Nutzung und Management ganz unterschiedlich sein.
"Im neuen IGB Dossier haben wir deshalb den aktuellen Forschungsstand kompakt zusammengefasst und zeigen Möglichkeiten auf, wie kleine Stillgewässer besser geschützt, wiederhergestellt oder neu angelegt werden können. Trotz der besorgniserregenden Lage haben Kleingewässer einen entscheidenden Vorteil - Teiche und Teichlandschaften eignen sich hervorragend als naturbasierte Lösungen und können damit auch die Anpassung an den Klimawandel und die Abmilderung seiner Folgen unterstützen", erläutert Dr. Thomas Mehner, IGB-Vizedirektor und Mitautor des IGB Dossiers.
Dabei sollten nicht nur einzelne Gewässer im Fokus stehen, sondern ihr Potenzial als vernetztes Ökosystem. Ein solches Netzwerk aus temporären und permanenten Gewässern - eine Teichlandschaft - kann die regionale Biodiversität besonders nachhaltig fördern. Zusätzlich empfehlen die Forschenden u.a. das Sicherstellen einer ausreichenden Wassermenge und -qualität, um kleine Gewässer als wertvolle Lebensräume zu erhalten, sowie die Einrichtung von gut bemessenen Uferstreifen und Pufferzonen zur Abschwächung schädlicher Auswirkungen auf die Kleingewässer.
Diskussion
Login
Kontakt:
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) e.V., Prof. Dr. Luc De Meester
Email:
Luc.DeMeester@igb-berlin.de
Homepage:
http://www.igb-berlin.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;