Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
21.08.2023
Luft- und Gesundheitsbelastung durch Waldbrände
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu gesundheitlichen Folgen der Luftbelastung durch Waldbrände
Was ist am Rauch von Waldbränden gefährlich? Welche akuten Folgen kann Rauchbelastung haben? Welche Risikogruppen leiden besonders unter Rauchbelastung? Was ist über Langzeitfolgen (evtl. auch durch wiederholte Waldbrände in bestimmten Regionen) bekannt?
Was ist am Rauch von Waldbränden gefährlich? Welche Substanzen spielen eine Rolle, was bewirken diese?
Bei Verbrennungen gelangen unterschiedliche Schadstoffe in die Luft, wie zum Beispiel Feinstaub, Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Kohlenmonoxid.
Die wesentliche Gesundheitsgefährdung entsteht durch die Feinstaubbelastung. Besonders den sehr kleinen Partikeln (PM2,5) kommt eine hohe gesundheitliche Bedeutung zu, denn sie können in sehr tiefe Abschnitte der Lunge eindringen und dort Schäden verursachen. Diese betreffen vor allem die Lunge aber auch das Herz-Kreislaufsystem. Sehr feine Partikel können auch in das Blut übergehen und so prinzipiell alle Organe des Menschen erreichen. Auch Erkrankungen anderer Organe werden mit Feinstaubwirkungen ursächlich in Verbindung gebracht, insbesondere auch neurologische Erkrankungen (z.B. Demenz) und Diabetes Mellitus Typ II.
Die Feinstaubpartikel lösen Entzündungen und Stress in menschlichen Zellen aus. Hält dies über einen längeren Zeitraum an, kann es zu Erkrankungen führen. Eine kurzfristige (Stunden oder Tage andauernde) hohe Belastung führt zu Bluthochdruck, verminderter Herzrhythmusvariabilität sowie Krankenhaus- und Notfalleinweisungen meist aufgrund von Herz-Kreislauferkrankungen. Insgesamt führt Feinstaub zu einer erhöhten Sterblichkeit.
Bei der unvollständigen Verbrennung des organischen Materials entstehen zusätzlich Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Die Aufnahme in den menschlichen Körper erfolgt über die Nahrung, die Haut oder die Atmung. Einige chemische Komponenten der PAK sind nachweislich krebserregend, fruchtbarkeitsgefährdend und können das Erbgut menschlicher Zellen verändern. Da PAK im menschlichen Körper nur sehr schlecht eliminiert werden können, reichern sie sich mit der Zeit im Gewebe an. Die gesundheitlichen Folgen dieser zusätzlichen PAK Belastung durch Waldbrände sind schwer zu beurteilen. Sie haben jedoch auf die (exponierte) Bevölkerung bezogen eine wesentlich geringere Bedeutung als die Wirkungen des Feinstaubs.
Abhängig von den Brandbedingungen, der brennenden Umgebung (Schadstoff belastet oder nicht) und auch davon, welche anderen Strukturen (z.B. Häuser, Lagerhallen, Maschinen, Autos, Munition) noch betroffen sind, können noch eine Vielzahl weiterer Schadstoffe entstehen oder verbreitet werden. Hierzu gehören z.B. Methan, Stickstoffoxide und leichtflüchtige organische Verbindungen. Auch Dioxine; und Schwermetalle (Quecksilber und Blei) können im Rauch angelagert an Feinstaubpartikel enthalten sein. Hier bedarfs es einer spezifischen Bewertung des brennenden Materials.
Welche akuten Folgen kann Rauchbelastung haben? Wie nah muss man an einem Waldbrand leben bzw. wie lange dem Rauch ausgesetzt sein, damit Folgen auftreten können?
Die Wirkungen auf die menschliche Gesundheit können vielfältig sein und sind abhängig von der Intensität und Dauer der Rauchbelastung. Aufgrund der raschen Verteilung der Partikel und Gase in der Atmosphäre sind bei Wald- und Buschbränden akute Rauchvergiftungen, die oft in der Nähe des Feuers auftreten, eher selten, können aber dennoch vorkommen. Durch das Einatmen heißer Luft kann es zu Verbrennungen vor allem der oberen Atemwege (Nasenhöhlen und -nebenhöhlen, Mundhöhle und Rachen) kommen.
Je nach Art des Brennmaterials gelangen verschiedene Schadstoffe in die Atemwege und in die Lunge, was zu lokalen Entzündungsreaktionen mit Gewebeschwellungen führen kann. Atmung und Lungenfunktion können daher deutlich eingeschränkt sein. Eine häufige Todesursache ist das Einatmen giftiger Gase wie Kohlenmonoxid. Dieses bindet mit einer 250-fach höheren Affinität als Sauerstoff an das Hämoglobin der roten Blutkörperchen und führt über diesen und weitere Mechanismen zu einer Sauerstoffunterversorgung des Körpers.
Mit zunehmendem Abstand zum brennenden Bereich nimmt die Wahrscheinlichkeit für akute gesundheitliche Wirkungen ab. Durch die Rauchbelastung kann es zu Reizungen der Atemwege sowie der Augen und der Haut kommen. Ab einigen hundert Metern Entfernung überwiegen dann Feinstaubwirkungen, die bei empfindlichen Menschen zu akuten Gesundheitseffekten führen können. Auch die Geruchsbelastung kann als störend bis belastend empfunden werden. Diese kann stark von der Windrichtung abhängen.
Ein sicherer Abstand zu Waldbränden kann aufgrund unterschiedlicher metrologischer Bedingungen sowie der unterschiedlichen persönlichen Reaktion auf Luftschadstoffe nicht pauschal angegeben werden.
Welche Risikogruppen leiden besonders unter Rauchbelastung? Trifft das nur Menschen mit z.B. vorgeschädigter Lunge?
Weitaus häufiger als die akute Rauchgasvergiftung sind vor allem Erkrankungen der Atemwege oder des Herz-Kreislauf-Systems infolge der hohen Luftverschmutzung durch Waldbrände, die teilweise auch in größerer räumlicher Entfernung zum Brandherd messbar ist. Hierfür verantwortlich sind unter anderem die erhöhten Feinstaub-Konzentrationen in der Atmosphäre. Verschiedene Studien deuten auf Zusammenhänge zwischen Atemwegsreizungen, verminderter Lungenfunktion, Verschlechterung vorbestehender Krankheiten wie Asthma oder chronisch-obstruktiver Bronchitis oder vermehrten Herzinfarkten in Waldbrandgebieten hin. Zudem gibt es Hinweise, dass Waldbrände - vor allem, wenn sie in den späteren Monaten der Schwangerschaft auftreten - mit negativen Folgen für die Neugeborenen wie niedrigem Geburtsgewicht oder Frühgeburtlichkeit assoziiert sind.
Was ist über Langzeitfolgen (evtl. auch durch wiederholte Waldbrände in bestimmten Regionen) bekannt?
Da die Feinstaubbelastung der wesentliche gesundheitsschädigende Einfluss von Waldbränden für große Teile der Bevölkerung ist, kann angenommen werden, dass die Langzeitfolgen einer solchen Luftbelastung prinzipiell ähnlich zu denen der allgemeinen Feinstaubbelastung in Großstädten sind. Jedoch ist es auch möglich, dass signifikante Unterschiede vorliegen, da bei Waldbränden eine sehr heterogene und unvollständige Verbrennung stattfindet und ebenfalls andere Beimengungen (z.B. Schadstoffe oder Mikroorganismen, welche aufgewirbelt werden) enthalten sein können. Über die genauen Unterschiede einer spezifischen Waldbrand-Feinstaubbelastung liegen keine ausreichenden Kenntnisse vor. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die verbreiteten Stäube gesundheitsschädlicher als typischer Großstadtfeinstaub sind.
Der Grund für die unzureichenden Kenntnisse liegt zum einen darin, dass über diese spezifischen Stäube keine kontrollierten Studien am Menschen vorliegen und zum anderen, dass Brandereignisse mit ihren spezifischen Feinstaubbelastungen (auf lange Sicht gesehen) seltene Ereignisse sind, deren Langzeitwirkungen im Kontext der für die Umgebung üblichen Belastung zu sehen sind.
Weitere Informationen und Links finden Sie
hier
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.