Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Landratsamt München, D-81541 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 28.08.2023
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 1 von 3)
Emissionen ausgleichen und lokale Klimaschutzprojekte unterstützen
Spuren hinterlassen ohne CO2-Abdruck - eine herausfordernde Aufgabe für alle Unternehmen in dieser Zeit. Doch der strukturelle Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft geschieht nicht von heute auf morgen. Experten sind sich einig: Wir befinden uns in einer Übergangsphase, in der ergänzende Sofortmaßnahmen entscheidend sind. Der Landkreis München geht jetzt mit gutem Beispiel voran und bietet allen Unternehmen mit der Aktion Zukunft+ eine solche Möglichkeit. Das Projekt verbindet CO2-Ausgleich mit regionalem Klimaschutz und bringt damit einen echten Mehrwert für Unternehmen.

© Aktion Zukunft+
Spuren hinterlassen ohne CO2-Abdruck - ein herausforderndes Ziel für alle Unternehmen in ökonomisch und ökologisch herausfordernden Zeiten. Auch der Politik ist klar: Unternehmen sollten sich nicht zwischen Klimaschutz und Erfolg entscheiden müssen. Dennoch verschärft die Situation zunehmend den Zeitdruck. Nachhaltig agierende Unternehmen wissen schon lange: Um in der Zukunft erfolgreich zu sein, muss Klimaschutz in der Unternehmensstrategie verankert und Energieverbrauch und Emissionen schnellstmöglich reduziert werden. Doch aktuell ist der CO2-Verbrauch vieler Unternehmen noch hoch und der Transformationsprozess führt erst mittel- bis langfristig zu messbaren Erfolgen. Wie lässt sich aber die Übergangsphase gestalten? Welche unmittelbaren Beiträge können Unternehmen leisten?

Ein Gedankenspiel:
Stellen Sie sich vor, Sie stünden bis zu den Knien in einem überfluteten Haus - sofort wird klar, dass Sie eine Pumpe bauen müssen, um das Wasser abzuleiten. Aber der Bau dieser Pumpe braucht Zeit. In der Zwischenzeit würden Sie selbstverständlich zu einer wirksamen Zwischenlösung greifen, wie einem Eimer, um das Wasser abzuschöpfen.


Dieses Gedankenspiel ähnelt der aktuellen Situation, in welcher sich Unternehmer:innen wiederfinden. Viele möchten an der Pumpe mitbauen, aber sie sind genauso an sofortigen Lösungen, wie dem Eimer, interessiert. Viele Klimaschutzmaßnahmen, zum Beispiel der Ausbau der Windenergie, wirken mittel- bis langfristig CO2-mindernd. Ein ergänzendes Instrument, das kurzfristig CO2-Emissionen reduziert und Unternehmen miteinbezieht, sollte daher geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund hat der Landkreis München die Aktion Zukunft+ ins Leben gerufen.

Ziel der Aktion Zukunft+ ist es, Klimaschutzprojekte in der Region und weltweit gemeinschaftlich und im regionalen Wirtschaftskreislauf zu finanzieren. Durch den Erwerb von "Zukunft+ Zertifikaten" unterstützen Unternehmen nicht nur den lokalen Klimaschutz im Landkreis München, sondern gleichen auch ihre eigenen unvermeidbaren CO2-Emissionen aus. Und das funktioniert wie folgt:
  1. Über die Aktion Zukunft+ erhalten Spender:innen und somit auch Unternehmen sogenannte "Zukunft+ Zertifikate". Ein Zukunft+ Zertifikat kostet 20 Euro.
  2. Jedes Zertifikat ist mit dem Wert von einer Tonne eingesparter CO2-Emissionen hinterlegt.
  3. Jede Spende finanziert zu gleichen Teilen Klimaschutzprojekte im Landkreis München (je 9 Euro) und Klimaschutzprojekte weltweit (je 9 Euro). Die restlichen 2 Euro pro Zertifikat decken die Verwaltungskosten des Landratsamts München und der Energieagentur Ebersberg-München als Projektpartnerin. Ein verhältnismäßig niedriger Betrag, da das Landratsamt als Körperschaft des öffentlichen Rechts keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen darf.
  4. Die unterstützten Klimaschutzprojekte reduzieren oder vermeiden nachweislich CO2-Emissionen. Bei den regionalen Klimaschutzprojekten geschieht dies beispielsweise durch Waldumbau oder Humusaufbau. Bei den internationalen Projekten wird der Ausbau erneuerbarer Energien, der Schutz oder die Aufforstung von Wäldern sowie die Verteilung effizienter Kochöfen in Schwellenländern des globalen Südens ermöglicht.
  5. Somit helfen Unternehmen effektiv bei der Vermeidung und Reduktion von Emissionen und gleichen gleichzeitig ihre unvermeidbaren Restemissionen aus. Eine sinnvolle Sofortmaßnahme, die den langfristigen Reduktionsplan eines Unternehmens parallel unterstützen kann.
Zum Vergrößern auf die Graphik klicken.
© Aktion Zukunft+
Im Frühjahr 2023 ist die Aktion Zukunft+ erfolgreich an den Start gegangen. Das Projektkonzept wurde über einen mehrjährigen Zeitraum entwickelt und wohl durchdacht. Ziel war es, ein qualitativ hochwertiges und nachhaltig wirksames Angebot für Unternehmen und Privatpersonen zu schaffen. Dabei lag ein Hauptfokus in der Erstellung eines umfassenden Auswahl- und Prüfverfahrens, das gewährleistet, dass lediglich nachweislich wirksame Klimaschutzprojekte in das Portfolio der Aktion Zukunft+ gelangen. Neue Projektvorschläge müssen nach interner Prüfung in letzter Instanz immer durch den Lenkungsbeirat der Aktion Zukunft+ freigegeben werden. Dieses Expertengremium setzt sich aus Vertreter:innen verschiedenster gesellschaftlicher Bereiche zusammen - u. a. aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik. Somit schafft der Landkreis München mit seiner Aktion Zukunft+ Kompetenz und Glaubwürdigkeit.

Auch die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg steht als Kooperationspartner hinter dem Projekt und gleicht ihre jährlichen Restemissionen durch die Aktion Zukunft+ aus. Erfahren Sie übernächste Woche mehr dazu im Artikel: Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3) Warum sich die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg für die Aktion Zukunft+ entscheidet - Ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Andreas Frühschütz.

 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz