Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 16.08.2023
Kundinnen und Kunden möchten zur Klimawirkung von Reisen angesprochen werden.
Befragung der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V.
Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V. hat gemeinsam mit dem Institut für Tourismus- und Bäderforschung Nordeuropa (NIT) im Rahmen einer quantitativen Online-Befragung mit über 2.000 Kundinnen und Kunden sowie über 430 Reisebüromitarbeiterinnen und Reisebüromitarbeitern die Einstellung und Kompetenz hinsichtlich Klimainformationen von Reisen untersucht.

© Alexandra_Koch, pixabay.com
Ziel der Untersuchung war es, für beide Zielgruppen den aktuellen Wissensstand und Einstellungen hinsichtlich Informationen zur Klimawirkung von Reisen zu erforschen sowie zusätzlich bei den Reisebüros zu erheben, inwieweit Informationen zum Klimafußabdruck beim Verkauf von Reisen aktuell eine Rolle spielen.
Befragt wurden über 430 im Reiseverkauf tätige Berater sowie über 2.000 Kunden.

Beide Zielgruppen fühlen sich zur Klimawirkung von Reisen nicht gut informiert
Mehr als 80% der befragten Expedientinnen und Expedienten haben eine (sehr) positive Einstellung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Auch Kundinnen und Kunden haben eine eher positive Einstellung zur Nachhaltigkeit von Urlaubsreisen, wobei der Fokus stärker auf der Sozialverträglichkeit (56%) als auf Umweltfreundlichkeit (42%) liegt. 36% der befragten Kundinnen und Kunden versuchen bereits, den Klimafußabdruck ihrer Reise möglichst gering zu halten.

52% der befragten Reisebüroverkäufer denken, dass sie durch die Empfehlung umweltfreundlicher Reisen zur Verringerung von Umweltproblemen beitragen können, da Kunden im Allgemeinen ihren Empfehlungen folgen. Allerdings zeigt die Selbsteinschätzung der Beraterinnen und Berater, dass sich weniger als die Hälfte (38%) zur Klimawirkung von Reisen und lediglich 17% über die CO2-Emissionen von Reisen gut informiert fühlt. Dies zeigt einen hohen Informationsbedarf zum Thema Klimaschutz bei Reisen im Vertrieb.

Dies belegt auch die Einschätzung der befragten klimainteressierten Kunden, die im Reisebüro buchen; nur etwa 30% dieser halten die Expedienten für gut oder sehr gut zum Thema Klimafußabdruck von Urlaubsreisen informiert.

Der Informationsbedarf zu Klimaschutz-Infos seitens der Berater ist entsprechend hoch, am häufigsten werden sich Informationen im Buchungssystem (73%) gewünscht, gefolgt vom Material der Reiseveranstalter (64%) oder aktive Angebote für Webinare (63%).

In den meisten Beratungsgesprächen werden keinerlei klimarelevante Informationen angesprochen, obwohl Kundinnen und Kunden sich dies wünschen.

Über die Hälfte der befragten Reisebüro-Berater sprechen bei (fast) keinem Beratungsgespräch Informationen zum Klimafußabdruck von Reisen an. Eine aktive Nachfrage durch Kunden erfolgt laut Expedienten noch seltener.

Als Gründe geben die Reiseverkäuferinnen und Reiseverkäufer verschiedene Faktoren an. 53% finden es beispielsweise schwierig, Informationen zum Thema zu finden und 51% geben fehlende Zeit als Hemmfaktor an. Darüber hinaus besteht bei 59% der Befragten die Sorge, Kunden mit der Ansprache von Informationen zum Klimafußabdruck von Reisen abzuschrecken.

Da überrascht es nicht, dass 69% der klimainteressierten Reisebüro-Kunden noch keine Klimainformationen in einem Beratungsgespräch erhalten haben.

In starkem Kontrast hierzu steht, dass die Mehrheit der Kundinnen und Kunden (77%) offen ist, Informationen zum Klimafußabdruck von Reisen zu erhalten. Knapp die Hälfte der klimainteressierten Reisebüro-Kunden wünscht sich sogar explizit, bei der Beratung aktiv auf das Thema angesprochen zu werden.

Gleichzeitig nennen beide Zielgruppen das Beratungsgespräch im Reisebüro als einen der optimalen Kommunikationskanäle, wenn es darum geht, Informationen zum Klimafußabdruck von Reisen zu kommunizieren. Die Beratung sollte jedoch auf jeden Fall mit schriftlichen Informationen für zu Hause ergänzt werden. Aus Kundensicht gehören hierzu insbesondere Angebotsinformationen per Mail oder Ausdruck.

Dr. Friedericke Kuhn, Projektleiterin NIT: "Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil der Beratungsgespräche im Reisebüro derzeit erfolgt, ohne dass Informationen zum Klimafußabdruck angesprochen werden. Dem gegenüber steht ein sehr großer Anteil an informationsoffenen Kundinnen und Kunden. Insbesondere bei den klimainteressierten Reisebüro-Kunden gibt es großes ungenutztes Beratungspotential. Hier könnte durch die Vermittlung von Informationen zu Klimaschutz sowohl die Qualität des Beratungsgesprächs gesteigert als auch ein klimafreundlicheres Buchungsverhalten erreicht werden."

Expedienten als auch klimainteressierte Reisebüro-Kunden wünschen sich klare Kennzeichnung zum Klimafußabdruck bei Urlaubsreisen
Um die in der Befragung genannten Hemmnisse und Herausforderungen zu verringern, wünschen sich 67% der Reisebüroverkäuferinnen und Reiseverkäufer sowie die Hälfte der klimainteressierten Reisebüro-Kunden eine klare Kennzeichnung der CO2-Emissionen einer Urlaubsreise. Knapp die Hälfte beider Zielgruppen möchte den Klimafußabdruck von Urlaubsreisen als Buchungskriterium angeben können, die Kennzeichnung sollte auf allen Buchungskanälen zu finden sein.

Ralf Hieke, Reisebüroinhaber, Futouris Vorstand und DRV-Vizepräsident: "Die Ergebnisse zeigen wieder einmal, dass im Reisevertrieb bessere Informationen zu klimafreundlicheren Reisen ankommen müssen. Daher setzen wir alles daran, dass ab 2024 in den Informations- und Buchungssystemen die Klimafußabdrücke der Angebote sichtbar werden. Flankierend dazu werden wir eine große Schulungs- und Sensibilisierungsoffensive starten."

Die Befragung der Zielgruppen wurde im Rahmen der Fördermaßnahme für mehr Klimaschutz im Tourismus LIFT Klima des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt. Partner in dem Projekt waren neben Futouris und dem NIT das Institut für nachhaltige Entwicklung (ZENAT) sowie der Deutsche Reiseverband (DRV).

Alle Befragungsergebnisse stehen unter dem folgenden Link kostenlos zur Verfügung: LIFT Klima Projekt Entscheidungskriterium Klimaschutz: Befragungsergebnisse

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz