Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
PTA IT-Beratung GmbH, D-68165 Mannheim
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
01.08.2023
Jetzt die Weichen für die Zukunft stellen: Nachhaltigkeitsreporting bald für viele Unternehmen verpflichtend
Interview zum Thema "Nachhaltigkeitsreporting" mit Dr. Tim Walleyo
Am 5. Januar 2023 ist sie in Kraft getreten: die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die EU-Richtlinie verschärft die Anforderungen der nichtfinanziellen Berichterstattung. Mittelfristig werden dadurch deutlich mehr Unternehmen verpflichtet, ein Nachhaltigkeitsreporting zu erstellen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stellt dies vor enorme Herausforderungen. Was ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement überhaupt ausmacht, welche Kriterien Unternehmen erfüllen und was Unternehmensverantwortliche dabei berücksichtigen müssen, erläutert Dr. Tim Walleyo, Geschäftsführer der PTA IT-Beratung, im vorliegenden Interview.
Dr.Tim Walleyo, Geschäftsführer der PTA IT-Beratung in Mannheim © PTA
Herr Walleyo, alle Welt redet momentan über das Thema Nachhaltigkeit. Aber wo liegen denn überhaupt die Ursprünge nachhaltigen Wirtschaftens? Bitte geben Sie uns doch eine kurze Standortbestimmung.
Tim Walleyo: Der Ursprung des Nachhaltigkeitsbegriffes ist ja alles andere als neu. Er fußt in der deutschen Forstwirtschaft und reicht bis in die Kursächsische Forstverordnung aus dem Jahre 1560 zurück, die besagte, dass nur so viel Holz einzuschlagen sei, wie auch nachwachsen kann. Schon damals beschäftigte die Verantwortlichen also der Ansatz, wie Nachhaltigkeit den Anforderungen einer momentan lebenden Generation entsprechen kann, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden.
Und was bedeutet das für das unternehmerische Handeln von heute?
Tim Walleyo: Das bedeutet, dass Unternehmen eine Umwelt- und Sozialorientierung in alle Aspekte ihres Handelns integrieren müssen. Der Erfolg wird also künftig nicht mehr nur anhand ökonomischer Werte bemessen, sondern auch in Bezug darauf, welchen Mehrwert ein Unternehmen in der sozialen und natürlichen Umwelt leistet. Betrachten wir die aktuellen Entwicklungen auf EU-Ebene - mit Inkrafttreten der CSRD sowie der Einführung einer Rechenschaftspflicht von ESG-(Environment, Social and Governance)-Themen - wird der regulative Druck auf die Unternehmen definitiv zunehmen. Mit der Taxonomie-Verordnung für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten, welche die EU gerade verhandelt, entsteht ein Rahmenwerk, mit dem künftig verbindlich geregelt wird, ob und in welchem Ausmaß bestimmte Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig einzustufen sind. Unternehmen sind also künftig verpflichtet, neue Berichts- und Transparenzpflichten einzuhalten.
Und welcher Kreis von Unternehmen ist davon betroffen?
Tim Walleyo: Betroffen von dieser Richtlinie sind vorrangig alle EU-Großunternehmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: Das Unternehmen beschäftigt mehr als 250 Angestellte, es erzielt mehr als 40 Millionen Euro Nettoumsatzerlöse oder hat eine Bilanzsumme von 20 Millionen Euro. Allein in Deutschland wird das in den nächsten Jahren auf rund 15.000 Unternehmen zutreffen und eine Berichtspflicht wird in der Regel ab dem Geschäftsjahr 2025 gelten. Es ist davon auszugehen, dass sich die EU-Vorgaben in Zukunft weiter verschärfen werden. Im darauffolgenden Jahr werden auch kleine und mittlere kapitalmarktorientierte EU-Unternehmen in die Regelung aufgenommen. Auch Unternehmen außerhalb der Europäischen Union, die mehr als 150 Millionen Euro Umsatz in der EU erwirtschaften, mindestens eine Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft in der EU betreiben und bestimmte Schwellenwerte überschreiten, sind künftig von der Berichtspflicht betroffen.
Wie gehen Sie mit diesem Thema eigentlich in der PTA-Gruppe um?
Tim Walleyo: Wir haben frühzeitig in der Geschäftsführung beschlossen, dass wir bei PTA selbst ein Nachhaltigkeitsmanagementssystem etablieren. Im Rahmen dessen haben wir auch schon unsere Ziele zur Dekarbonisierung und die damit verbundenen Einsparungen von CO2-Emissionen an unsere Mitarbeiter und Kunden kommuniziert. Um das Thema im Unternehmen fest und solide zu verankern, haben wir uns einem Rating von Ecovadis, dem weltweit größten und zuverlässigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen, unterzogen. So können wir genau bestimmen, wo wir in Sachen Nachhaltigkeit stehen und an welchen Stellschrauben wir noch drehen müssen, um uns weiter zu verbessern. Selbst als kleines mittelständisches Unternehmen sind wir auf diese Weise in der Lage, die operativen Hindernisse und Unklarheiten sehr gut nachvollziehen zu können. Von diesen Erkenntnissen profitieren auch unsere Kunden, indem unser erfahrenes Projekt-Team diese unterstützt und das gewonnene Wissen in unsere Beratungsprojekte einbringt.
Die Vorgaben sind demnach komplex. Vor welche Herausforderungen stellt das die Unternehmensverantwortlichen?
Tim Walleyo: Zunächst einmal wird die Berichtspflicht eine weitere Aufgabe sein, die sich zu den ohnehin mannigfaltigen To-dos in den Leitungsebenen hinzugesellt. Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen stellt dies vor Herausforderungen. Die ESG-Regulierung steckt noch in den Kinderschuhen und sie ist schon jetzt sehr komplex. Sie sind deshalb gut beraten, die Weichen jetzt zu stellen, um rechtzeitig nach dem Auslaufen der Übergangsfristen auskunftsfähig zu sein. Wer die Berichtspflicht ignoriert oder ihr unzureichend nachkommt, wird wohl mit empfindlichen Strafen rechnen müssen. Es liegt nahe, dass zahlreiche mittelständische Unternehmen vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen die neuen Richtlinien zunächst vor allem als lästige Pflicht empfinden. Ich bin der Überzeugung, dass sie gut daran tun, die erforderlichen Darlegungspflichten gewissenhaft zu erfüllen, dies auch als Chance zu begreifen und das Thema Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategie einzubetten.
An welchen Stellen sollten Unternehmen ansetzen, um den damit verbundenen Workload zu minimieren?
Tim Walleyo: Wir beraten unsere Kunden dahingehend, integrierte Managementsysteme und Reporting-Tools zu nutzen und die passenden Schnittstellen dafür bereitzustellen, die wir bei Bedarf einrichten. Das Datenmanagement wird eine der größten, wenn nicht sogar die größte Herausforderung für Unternehmen bei der Erstellung von ESG-Reportings sein. Deshalb ist eine integrierte Infrastruktur sehr hilfreich und reduziert die Komplexität: Die gesteckten Ziele lassen sich transparenter nachverfolgen und die dafür notwendigen Maßnahmen besser tracken. Kennzahlen, die zu messen und zu berichten sind, lassen sich auf diese Weise ohne großen Aufwand aus verschiedenen Quellsystemen mittels Data Lakes zusammentragen, da sämtliche Kernprozesse automatisiert ablaufen. Das spart Zeit, Geld und entlastet das Management. Die gewonnen Daten lassen sich zudem übersichtlich in Dashboards visualisieren. Als mittelständisches IT-Beratungshaus haben wir uns zudem entschlossen, unsere Expertise mit dem Know-how unserer Partner des Steinbeis-Verbundes und den Management- und Unternehmensberatern von PwC zu bündeln. Unsere Kunden profitieren bei Bedarf so von einer methodischen Nachhaltigkeitsberatung und werden mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet.
Worauf ist beim ESG-Reporting aus Ihrer Sicht besonders zu achten?
Tim Walleyo: Das ESG-Reporting stellt die Unternehmen bereits jetzt vor große Herausforderungen, da Nachhaltigkeit schwer zu messen ist. Das liegt in der Natur der Sache. Eine hohe Datenqualität ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Da aber die erforderlichen Daten oft in isolierten Silos im Unternehmen verteilt oder manuell in Excel-Tabellen dokumentiert sind, ist es schwierig, ein belastbares und integriertes Abbild der ESG-Gewinne und -Auswirkungen zu erstellen. Deshalb sind Data Lakes so wichtig. Ohne eine zentrale Instanz, in der Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten zusammenlaufen, kann keine klare Verbindung zwischen ESG-Maßnahmen und finanziellen Kennzahlen hergestellt werden. Unternehmensverantwortliche sollten ein gutes Gespür dafür entwickeln, wie wichtig ein integriertes Management in diesem Kontext ist. Die meisten Elemente des ESG-Reportings basieren im Grunde auf einem angemessenen Risikomanagement. Allerdings lassen sich Risiken nicht managen, wenn ein Unternehmen gar nicht um diese weiß. Ohne klare Maßgaben und Strukturen fällt es schwer, die erforderlichen Daten konsistent, vergleichbar und nachprüfbar zu sammeln - von strategischen Entscheidungen ganz zu schweigen. Eine gelebte, unternehmensweite Risikomanagementstrategie und der Einsatz eines integrierten Reporting-Tools, die ESG-Risiken mittels klar definierter Key-Performance-Indikatoren überwacht und auswertet, sind nicht nur für das Nachhaltigkeits-Reporting, sondern auch für die Nachhaltigkeitsplanung wichtig.
Gibt es denn schon leistungsfähige IT-Lösungen für das Nachhaltigkeitsreporting?
Tim Walleyo: Renommierte Softwarehersteller wie Microsoft oder SAP haben bereits standardisierte Reporting-Lösungen auf den Markt gebracht. Mit dem Microsoft Sustainability Manager oder dem SAP Sustainability Control Tower, kurz SAP SCT, stehen den Unternehmen leistungsfähige IT-Lösungen zur Verfügung. Finanzielle sowie Nachhaltigkeits- und Governance-Kennzahlen lassen sich damit exakt überwachen und steuern. Diese integrierten Lösungen haben den Vorteil, dass sie problemlos in ein ganzes Ökosystem an Nachhaltigkeitslösungen eingebettet werden können und den Unternehmen den Aufbau einer Nachhaltigkeitslösung aus einem Guss ermöglichen. Auf Kundenwunsch entwickeln wir aber ein ESG-Dashboard auch individuell und sind damit in der Lage, ganz spezifische Anforderungen von kleinen und mittelgroßen Unternehmen zu erfüllen. Das dafür notwendige IT-Wissen und die erforderliche Prozesskompetenz bringen wir aus unserer über 50 Jahre andauernden Erfolgsgeschichte als mittelständische IT-Beratung mit.
Über die PTA IT-Beratung GmbH
Die PTA IT-Beratung entwickelt seit 1969 maßgeschneiderte und kundenorientierte IT-Lösungen. Mit ihrer Ausrichtung auf Organisations- und IT-Projekte begleitet sie ihre Kunden pragmatisch und erfolgreich in die Digitalisierung. PTA ist nach DIN EN ISO 9001 sowie nach ISO13485 zertifiziert. Die PTA IT-Beratung verfügt über 12 Standorte in Deutschland und der Schweiz. Die PTA-Gruppe mit Firmenzentrale in Mannheim beschäftigt aktuell über 400 Mitarbeiter und betreut vornehmlich Kunden aus der Life Science-Branche, Fertigungsindustrie, Retail & Logistics, im Energiesektor sowie in der Finanz- und Versicherungswirtschaft.
Diskussion
Login
Kontakt:
PTA IT-Beratung GmbH, Robert Fischer
Email:
Robert.Fischer@pta.de
Homepage:
https://www.pta.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz