Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
18.07.2023
2. Halbzeit im Gemüsegarten - Wintergemüse im Trend
"Natur im Garten" Gartentipp
Ein bunter Gemüsemix landet jetzt laufend am Teller und damit lichten sich die Reihen im Beet stetig. Das bedeutet Anpfiff für die 2. Halbzeit im Gemüsegarten! Wo Platz frei wird, darf gleich wieder gesät und gepflanzt werden. Bauen Sie kältetolerante Gemüsearten nach und achten Sie auf die richtige, der Jahreszeit entsprechende, Sortenwahl. Die Angaben zur empfohlenen Aussaatzeit finden Sie auf der Rückseite des Samensackerls. Die Vorbereitungszeit für die zweite Jahreshälfte im Gemüsebeet liegt im Juli und August - nutzen Sie die Erntelücken daher rechtzeitig, damit reichlich Herbst- und Wintergemüse heranwächst. Gemüse auch im Winter aus der eigenen Speisekammer Garten zu importieren, bringt frische, gesunde Lebensmittel auf den Speiseplan, ohne den ökologischen Fußabdruck zu belasten.
© "Natur im Garten" / M. Benes-Oeller
Viele Salatsorten vertragen auch leichte Minusgrade. Die Blätter wirken im gefrorenen Zustand glasig, sind aber nach dem Auftauen wieder frisch, sofern sie nicht verletzt wurden. Berühren Sie die Blätter deshalb im gefrorenen Zustand nicht, ernten Sie erst, wenn die Blätter wieder aufgetaut sind. Der Anbau von Wintergemüse sollte deshalb auch möglichst windgeschützt erfolgen", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".
Wintergemüse - Ab ins Beet!
Entfernen Sie alle Erntereste wie z.B. Wurzelstrünke vom Salat, lockern Sie den Boden und arbeiten Sie bei Bedarf für Starkzehrer reifen Kompost ein. Beachten Sie die Fruchtfolge (Arten einer Pflanzenfamilie nicht wieder an derselben Stelle säen bzw. pflanzen). Setzen Sie Jungpflanzen an einem bedeckten Tag, frühmorgens oder abends und gießen Sie die nächsten Tage regelmäßig, am besten morgens. Mulchen Sie kahle Stellen zwischen den Pflanzen z.B. mit einer dünnen Schicht aus angetrocknetem Rasenschnitt, damit der Boden die Feuchtigkeit besser hält. Achten Sie vor allem bei der Aussaat bis zur Keimung darauf, das Saatbeet gleichmäßig feucht zu halten. Die Samen keimen jetzt rasch, dürfen in dieser Phase jedoch nicht austrocknen, mehrmals täglich gießen kann daher notwendig sein. Wer nicht alle abgeernteten Beete mit jungem Gemüse oder Salaten auffüllen möchte, kann dem Boden eine Erholungskur mit Gründüngungspflanzen gönnen. Diese schützen das Bodenleben den Winter über und fördern die Bodengesundheit. Vogerlsalat kann als essbare Gründüngung ausgesät werden. Er wächst auch bei 5-10 °C gut, winterharte Sorten überstehen sogar Temperaturen bis -15 °C.
Eine Auswahl für die Aussaat von Wintergemüse zur Kultivierung im Freien in milden Regionen (Richtwerte) nach Wintergemüse-Profi Wolfgang Palme:
Blatt-Zichorie Catalogna: Mitte bis Ende Juli, Pflanzung Mitte bis Ende August
Chinakohl: Ende Juli bis Anfang August
Pak Choi: Ende August bis Anfang September
Echter Spinat: Herbstspinat - August bis Anfang September, Winterspinat - Ende September bis Mitte Oktober
Mangold: Ende Juli bis Anfang August und Mitte September
Vogerlsalat: Mitte August bis Anfang September und Ende September
Asia-Salate: Ende September
Rucola: Ende August bis Anfang September
Winterportulak: August bis September
Winterkresse/Barbarakraut: August
Löffelkraut: Juli/August
Speise-Chrysantheme: Mitte bis Ende September
Blattmohn: Ende August bis Ende September
Petersilie: Ende Juli bis Anfang August
Radieschen: Mitte bis Ende September
Frost macht den meisten Wintergemüsen nicht zu schaffen, zu viel Niederschlag und der mehrfache Wechsel von Frost und Plusgraden können aber Fäulnis begünstigen. Bei diesen Bedingungen ist das Abdecken mit Vlies sinnvoll. Haben Sie Geduld, wenn die Pflanzen zunächst nur langsam wachsen. Sobald die Bedingungen günstig sind, kommt auch der Wachstumsschub. Glashaus, Frühbeet oder Aufsätze für das Hochbeet erweitern die Anbaumöglichkeiten um eine weitere Dimension. Das Wintergemüse Sortiment ist umfangreich - wer möchte, braucht also im Winter keine Auszeit vom Gärtnern nehmen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Natur im Garten, Mag. Franz X. Hebenstreit
Email:
franz.hebenstreit@naturimgarten.at
Homepage:
http://www.naturimgarten.at
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer