Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ROBUR Industry Service Group GmbH, D-80339 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 11.07.2023
ROBUR stellt erreichte Ziele im Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor
Auch 2022 hat der Münchner Industrieservicespezialist die ökologische Transformation der Industrie begleitet und sich als Unternehmen nachhaltig weiterentwickelt.
Die ROBUR Industry Service Group veröffentlicht zum dritten Mal ihren Nachhaltigkeitsbericht. Die Methoden der Datenerhebung wurden erstmalig durch den TÜV NORD zertifiziert. Von den zwölf gesetzten Zielen für 2022 erreicht die ROBUR neun vollständig und steckt sich fürs kommende Jahr erneut ambitionierte Ziele.

Im mittlerweile dritten Jahr präsentiert der Industrieservicespezialist seinen Nachhaltigkeitsbericht und hat die Ergebnisse gewohnt transparent zusammengefasst.
ROBUR, der Münchner Industrieservicespezialist für Digitale Transformation und Ökologischen Wandel, veröffentlicht heute seinen Nachhaltigkeitsbericht 2023, in dem die gesetzten Ziele und deren Umsetzung über alle Partnerunternehmen der Gruppe des Geschäftsjahres 2022 transparent präsentiert sind.

Seit der Gründung 2015 verfolgt die ROBUR das Ziel, die Industrie nachhaltiger zu gestalten. Aber auch für die eigenen Unternehmen hat sich die Gruppe interne Ziele für das Geschäftsjahr 2022 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gesetzt. Von zwölf Zielen wurden neun umfassend und erfolgreich umgesetzt, eines nur knapp verfehlt und zwei werden kontinuierlich weiterverfolgt.

Beispielsweise erreichte die ROBUR die hundertprozentige Kompensation der fluggebundenen Mobilitätsleistungen und übertraf mit 69 Prozent das Ziel, den Ökostromanteil aller ROBUR-Standorte auf mindestens 50 Prozent zu erhöhen. Zudem erreichte sie ihre Ziele in den Bereichen: Attraktives Arbeitsumfeld, Arbeitssicherheit; Inklusion, Ausbildung und Compliance.

Die ROBUR nahm sich vor, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an mindestens vier weiteren ROBUR-Standorten zu realisieren - geschafft haben sie davon drei, aufgrund eingeschränkter Verfügbarkeit von Dienstleistern und Material, so dass das Ziel formal als nicht erreicht gilt. Zwei Punkte, die wie geplant fortgesetzt und ausgebaut werden, sind zum einen die Erarbeitung einer ROBUR-weiten Fahrzeug-/Flottenrichtlinie für Elektromobilität, zum anderen den Anteil der auf Nachhaltigkeitskriterien geprüften Lieferanten und Dienstleister zu erhöhen.

Richtlinien und Zertifizierung
Die ROBUR will auch weiterhin ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Industrie und des Industrieservice leisten und ihre Partnerunternehmen und Kunden bei zukünftigen Herausforderungen unterstützen. Deshalb entschied die ROBUR, ihren Bericht noch mehr an den Sustainable Development Goals (SDGs) auszurichten, die Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitsindex (DNK) und der Global Reporting Initiative (GRI) aufzugreifen sowie die Systematik des Greenhouse Gas (GHG) Protocols für die Inventarisierung der Emissionen zu nutzen. Zudem sind die Methoden der Datenerhebung im Berichtsjahr zum ersten Mal durch den TÜV NORD auf Basis der DIN EN ISO 14064-3:2020 zertifiziert worden.

ROBUR als "Nachhaltigkeits-Enabler"
Die ROBUR unterstützt, zusammen mit Ihren Partnerunternehmen, ihre Kunden bei den Herausforderungen des ökologischen Wandels und versteht sich damit als Nachhaltigkeits-Enabler: Ob es darum geht, Windenergieanlagen On- und Offshore zu warten oder darum, Solarparks zu errichten. Dazu zählt auch, Lieferketten oder Produktionsprozesse zu optimieren oder ganze Produktionsstätten zu verlagern. Es werden Energieeffizienzmaßnahmen in Produktionsanlagen oder Rechenzentren der Kunden umgesetzt. Zudem bietet sie Lösungen im Bereich der Produktion von Wasserstoff- und Elektrolyseanlagen sowie von Batterielösungen. Die Partnerunternehmen der ROBUR bauen, warten und zertifizieren die Ladeinfrastruktur für individuelle Mobilitätslösungen oder entwickeln und fertigen Prototypen und Mock-ups für den internationalen ÖPNV.

Nachhaltigkeitsziele der ROBUR für 2023
Die Gruppe und ihre Partner haben sich auch für das Jahr 2023 weiterhin ambitionierte Ziele gesetzt. Im Nachhaltigkeitsbericht finden sich insgesamt fünfzehn Punkte aus den Bereichen Emissionsreduktion und Ressourcenschonung, sicheres und attraktives Arbeitsumfeld sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung und Compliance.

"Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Unternehmen zu schaffen ist ein Prozess. Das erleben wir tagtäglich in der Gruppe aber auch am eigenen Leib. Nicht jedes Ziel kann so einfach von heute auf morgen erreicht werden. Es dauert seine Zeit. Daher freut es mich besonders, dass wir die meisten der gesetzten Ziele im letzten Jahr erreicht haben. Jetzt ist aber nicht der Zeitpunkt, sich auszuruhen. Wir haben uns auch für die weitere ökologische Transformation der ROBUR neue und ambitionierte Ziele gesetzt. An diesen werden wir 2023 und darüber hinaus in allen Partnerunternehmen weiter mit ganzer Kraft arbeiten. Für uns, für unsere Kunden, für den Planeten und für nachfolgende Generationen", so Jan-Jörg Müller-Seiler, CEO und Managing Partner der ROBUR abschließend.

Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie hier.

Über ROBUR Industry Service Group GmbH (ROBUR):
Im Jahr 2015 als Antwort auf die sich verändernden Herausforderungen hochwertiger und immer digitaler werdenden Industrieservicedienstleistungen gegründet, gehört ROBUR mit über EUR 350 Mio. Umsatz im Jahr 2022 zu den Top 10 Industrieservicedienstleistern in Deutschland mit weltweiter Präsenz. Sowohl die Finanzierung als auch die Führung der Gruppe sind partnerschaftlich und unternehmerisch geprägt. Die Unternehmen profitieren von der Größe und Internationalität der Gruppe und können Vertriebs-, Auslastungs- und Managementsynergien nutzen.

Circa 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie, schaffen so als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Sie unterstützen mit Digital- und Automatisierungs- sowie Data-Insight-Lösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. Dabei sind die Herausforderungen des ökologischen Wandels der Antrieb für die Schaffung von effizienten, optimierten und ganzheitlichen Lösungen zum Vorteil unserer Kunden, der Umwelt und nachfolgender Generationen.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich


 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047D27C