Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ROBUR Industry Service Group GmbH, D-80339 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
11.07.2023
ROBUR stellt erreichte Ziele im Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor
Auch 2022 hat der Münchner Industrieservicespezialist die ökologische Transformation der Industrie begleitet und sich als Unternehmen nachhaltig weiterentwickelt.
Die ROBUR Industry Service Group veröffentlicht zum dritten Mal ihren Nachhaltigkeitsbericht. Die Methoden der Datenerhebung wurden erstmalig durch den TÜV NORD zertifiziert. Von den zwölf gesetzten Zielen für 2022 erreicht die ROBUR neun vollständig und steckt sich fürs kommende Jahr erneut ambitionierte Ziele.
Im mittlerweile dritten Jahr präsentiert der Industrieservicespezialist seinen Nachhaltigkeitsbericht und hat die Ergebnisse gewohnt transparent zusammengefasst.
ROBUR, der Münchner Industrieservicespezialist für Digitale Transformation und Ökologischen Wandel, veröffentlicht heute seinen Nachhaltigkeitsbericht 2023, in dem die gesetzten Ziele und deren Umsetzung über alle Partnerunternehmen der Gruppe des Geschäftsjahres 2022 transparent präsentiert sind.
Seit der Gründung 2015 verfolgt die ROBUR das Ziel, die Industrie nachhaltiger zu gestalten. Aber auch für die eigenen Unternehmen hat sich die Gruppe interne Ziele für das Geschäftsjahr 2022 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gesetzt. Von zwölf Zielen wurden neun umfassend und erfolgreich umgesetzt, eines nur knapp verfehlt und zwei werden kontinuierlich weiterverfolgt.
Beispielsweise erreichte die ROBUR die hundertprozentige Kompensation der fluggebundenen Mobilitätsleistungen und übertraf mit 69 Prozent das Ziel, den Ökostromanteil aller ROBUR-Standorte auf mindestens 50 Prozent zu erhöhen. Zudem erreichte sie ihre Ziele in den Bereichen: Attraktives Arbeitsumfeld, Arbeitssicherheit; Inklusion, Ausbildung und Compliance.
Die ROBUR nahm sich vor, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an mindestens vier weiteren ROBUR-Standorten zu realisieren - geschafft haben sie davon drei, aufgrund eingeschränkter Verfügbarkeit von Dienstleistern und Material, so dass das Ziel formal als nicht erreicht gilt. Zwei Punkte, die wie geplant fortgesetzt und ausgebaut werden, sind zum einen die Erarbeitung einer ROBUR-weiten Fahrzeug-/Flottenrichtlinie für Elektromobilität, zum anderen den Anteil der auf Nachhaltigkeitskriterien geprüften Lieferanten und Dienstleister zu erhöhen.
Richtlinien und Zertifizierung
Die ROBUR will auch weiterhin ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Industrie und des Industrieservice leisten und ihre Partnerunternehmen und Kunden bei zukünftigen Herausforderungen unterstützen. Deshalb entschied die ROBUR, ihren Bericht noch mehr an den Sustainable Development Goals (SDGs) auszurichten, die Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitsindex (DNK) und der Global Reporting Initiative (GRI) aufzugreifen sowie die Systematik des Greenhouse Gas (GHG) Protocols für die Inventarisierung der Emissionen zu nutzen. Zudem sind die Methoden der Datenerhebung im Berichtsjahr zum ersten Mal durch den TÜV NORD auf Basis der DIN EN ISO 14064-3:2020 zertifiziert worden.
ROBUR als "Nachhaltigkeits-Enabler"
Die ROBUR unterstützt, zusammen mit Ihren Partnerunternehmen, ihre Kunden bei den Herausforderungen des ökologischen Wandels und versteht sich damit als Nachhaltigkeits-Enabler: Ob es darum geht, Windenergieanlagen On- und Offshore zu warten oder darum, Solarparks zu errichten. Dazu zählt auch, Lieferketten oder Produktionsprozesse zu optimieren oder ganze Produktionsstätten zu verlagern. Es werden Energieeffizienzmaßnahmen in Produktionsanlagen oder Rechenzentren der Kunden umgesetzt. Zudem bietet sie Lösungen im Bereich der Produktion von Wasserstoff- und Elektrolyseanlagen sowie von Batterielösungen. Die Partnerunternehmen der ROBUR bauen, warten und zertifizieren die Ladeinfrastruktur für individuelle Mobilitätslösungen oder entwickeln und fertigen Prototypen und Mock-ups für den internationalen ÖPNV.
Nachhaltigkeitsziele der ROBUR für 2023
Die Gruppe und ihre Partner haben sich auch für das Jahr 2023 weiterhin ambitionierte Ziele gesetzt. Im Nachhaltigkeitsbericht finden sich insgesamt fünfzehn Punkte aus den Bereichen Emissionsreduktion und Ressourcenschonung, sicheres und attraktives Arbeitsumfeld sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung und Compliance.
"Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Unternehmen zu schaffen ist ein Prozess. Das erleben wir tagtäglich in der Gruppe aber auch am eigenen Leib. Nicht jedes Ziel kann so einfach von heute auf morgen erreicht werden. Es dauert seine Zeit. Daher freut es mich besonders, dass wir die meisten der gesetzten Ziele im letzten Jahr erreicht haben. Jetzt ist aber nicht der Zeitpunkt, sich auszuruhen. Wir haben uns auch für die weitere ökologische Transformation der ROBUR neue und ambitionierte Ziele gesetzt. An diesen werden wir 2023 und darüber hinaus in allen Partnerunternehmen weiter mit ganzer Kraft arbeiten. Für uns, für unsere Kunden, für den Planeten und für nachfolgende Generationen", so Jan-Jörg Müller-Seiler, CEO und Managing Partner der ROBUR abschließend.
Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie
hier
.
Über ROBUR Industry Service Group GmbH (ROBUR):
Im Jahr 2015 als Antwort auf die sich verändernden Herausforderungen hochwertiger und immer digitaler werdenden Industrieservicedienstleistungen gegründet, gehört ROBUR mit über EUR 350 Mio. Umsatz im Jahr 2022 zu den Top 10 Industrieservicedienstleistern in Deutschland mit weltweiter Präsenz. Sowohl die Finanzierung als auch die Führung der Gruppe sind partnerschaftlich und unternehmerisch geprägt. Die Unternehmen profitieren von der Größe und Internationalität der Gruppe und können Vertriebs-, Auslastungs- und Managementsynergien nutzen.
Circa 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie, schaffen so als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Sie unterstützen mit Digital- und Automatisierungs- sowie Data-Insight-Lösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. Dabei sind die Herausforderungen des ökologischen Wandels der Antrieb für die Schaffung von effizienten, optimierten und ganzheitlichen Lösungen zum Vorteil unserer Kunden, der Umwelt und nachfolgender Generationen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ROBUR Industry Service Group GmbH, Tobias Gärtner
Email:
pr@robur-group.com
Homepage:
https://www.robur-industry-service.com/nachhaltigkeit/?mtm_campaign=PMESG
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber