Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
03.07.2023
Öko und gut? Herausforderungen beim grünen Zahlungsverkehr
Der Klimaschutz ist derzeit in aller Munde. Das gilt auch dann, wenn es um den Zahlungsverkehr geht. In dieser Sparte setzt man derzeit auf eine umfassende Digitalisierung. Rechnungen sind damit möglichst papierlos und mithilfe elektronischer Geräte zu begleichen. Das ist einerseits mit großen Chancen für die Wirtschaft verbunden - andererseits birgt der "neue" Weg auch Nachteile.
Dieser Beitrag verrät, wie man Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beim Zahlungsverkehr unter einen Hut bringt.
Mit der Digitalisierung Schritt halten
Die Digitalisierung hat sich mit der Einführung des Internets und der Smartphones Schritt für Schritt in den Alltag integriert. Einen großen Schub erhielt die virtuelle Herangehensweise im Alltag jedoch während der Pandemie. Viele Betriebe setzen seitdem auf digitale Zahlungen, während einige Unternehmen gar kein Bargeld mehr akzeptieren. Dadurch steigern Firmen in erster Linie ihre Effizienz. Von dieser Veränderung ist auch der Bankensektor betroffen. Es entstehen für die Dienstleister dadurch einerseits Chancen, allerdings müssen sie sich auch Herausforderungen stellen. Vor allem der Datenschutz ist bei der digitalen Abwicklung der Zahlungen wichtig.
Neobanken als Risiko?
Als Gewinner des grünen Zahlungsverkehr sind in den vergangenen Jahren viele Start-ups hervorgegangen. Das gilt vor allem für Unternehmen, die im Finanzsektor Fuß fassen konnten: Und zwar handelt es sich bei ihnen um die sogenannten "Fintechs". Es handelt sich bei ihnen um Dienstleister, die mit Banken zusammenarbeiten und ihren Service ausschließlich online anbieten. Außerdem stehen sie
mit vielen Banken in direkter Konkurrenz
. Oft erfolgt die Nutzung der Leistung mithilfe mobiler Endgeräte wie dem Smartphone. Neobanken ist es möglich, ihre Finanzprodukte zu vergleichsweise geringen Preisen anzubieten. Dadurch erweisen sich die Fintechs für viele Anwender als attraktiv. Wollen klassische Banken dem Verlust ihrer Stammkunden entgegenwirken, müssen sie in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis mit ihrer Konkurrenz mithalten.
Die Nutzung einer Neobank ist für die Klienten selbst aber nicht risikofrei. Oft ist das Unternehmen selbst nur wenig reguliert. Hat sich ein Start-up noch nicht etabliert, besteht immer die Gefahr einer Insolvenz. Aus diesem Grund dürfen sich Verbraucher nicht für den erstbesten Anbieter entscheiden. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um eine Neobank handelt. Auch Zahlungsanbieter wie
Klarna setzen auf Nachhaltigkeit
. Neuartige Zahlungsanbieter haben häufig besonders Herausforderungen (z.B. die
fehlgeschlagene Klarna Identifizierung
), da sich die Prozesse erste einspielen müssen. Beim Thema Nachhaltigkeit sind sie aber häufig ganz vorne mit dabei.
Am besten nehmen Bankkunden die Firma und deren Geschäftsmodell unter die Lupe. Auch lohnt sich ein Vergleich mehrerer Optionen - dadurch ist es Interessenten möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.
Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell
Charakteristisch für neue Zahlungsdienstleister ist ihr vermehrter Fokus auf Nachhaltigkeit. So gibt es Anbieter, die einen Teil der Kontoführungsgebühren in Nachhaltige Projekte investieren. Andere Banken verwenden die
Guthaben auf Sparkonten für grüne Umweltprojekte
. Wiederum andere Unternehmen engagieren sich aktiv für soziale Themen und den Klimaschutz. Damit kommen die Dienstleister vor allem bei jungen Nutzern gut an. Oft sind (potenzielle) Kunden auch dazu bereit, höhere Gebühren für nachhaltige Neobanken zu bezahlen.
Alle Bevölkerungsgruppen an die Digitalisierung heranführen
Bei der Digitalisierung bleiben vor allem ältere Semester auf der Strecke. Oft sind betagte Bevölkerungsgruppen im Umgang mit dem Smartphone und dem Online-Banking nicht vertraut. Zahlungsanbieter und Banken stehen also vor der Herausforderung, für Kunden unterschiedlichen Alters intuitive Lösungen zu finden. Zukunftsträchtig ist der grüne Zahlungsverkehr schließlich nur dann, wenn er integrativ und leicht zu handhaben ist. So findet der grüne Ansatz breite Akzeptanz.
Fazit - die Zukunft des grünen Zahlungsverkehrs
Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs ist nicht aufzuhalten - sowohl klassische Banken als auch alternative Zahlungsdienstleister setzen vermehrt auf virtuelle Transaktionen. Auch im Alltag löst die Zahlung per App und Bankkarte das Bargeld schrittweise ab. Diese Umstellung erweist sich nicht nur für Verbraucher, sondern gleichermaßen für Unternehmen als praktisch. Denn diese Herangehensweise spart Zeit, da sie für eine unkomplizierte Abwicklung von Zahlungen sorgt.
Wichtig ist dabei, dass die Wirtschaft nicht auf die ältere Bevölkerung vergisst. Hier sind vor allem Banken und Fintechs gefordert. Da fortgeschrittene Semester der Umgang mit elektronischen Geräten oft schwerfällt, brauchen sie besonders leicht verständliche und intuitive Anwendungen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer