Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 08.06.2023
Ist ERP-Software nachhaltig?
Nachhaltigkeit spielt in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle für Unternehmen. Es geht darum, umwelt- und sozialverträglich zu handeln und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Ein entscheidender Schritt für Unternehmen ist die Einführung von ERP-Systemen. Dieser Artikel soll die Frage klären, wie ERP-Systeme und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft werden können und welche positiven Effekte sich daraus ergeben.

Was ist ein ERP-System?


© Tumisu, pixabay.com
Bevor wir uns der Frage zuwenden, wie ERP-Systeme zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen können, ist es wichtig, den Begriff ERP zu verstehen. ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet ein System, das die verschiedenen Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einer einzigen Softwarelösung integriert. Dazu gehören beispielsweise das Beschwerdemanagement, das Finanz- und Rechnungswesen, der Vertrieb, der Einkauf, die Produktion und die Lagerverwaltung.

Wie können ERP-Systeme zur Nachhaltigkeit beitragen?


ERP und Nachhaltigkeit - Thema Hardware


In vielen Unternehmen werden immer noch veraltete Server, Computer und Monitore eingesetzt, die einen hohen Energieverbrauch und damit eine hohe Umweltbelastung verursachen. Dies steht im Widerspruch zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.
Um nachhaltiger zu agieren, empfiehlt sich der Einsatz von Cloud-Servern, die eine ressourcenschonende gemeinsame Nutzung von Hardware und Rechenkapazitäten ermöglichen. Darüber hinaus sollten aktuelle Geräte wie PCs, Notebooks und Monitore eingesetzt werden, da diese im Vergleich zu Geräten, die älter als drei Jahre sind, einen deutlich geringeren Energieverbrauch aufweisen. Durch diese Maßnahmen kann der Stromverbrauch gesenkt und die CO₂-Bilanz verbessert werden.

Reduzierung von Papier und Ressourcen


Die Digitalisierung von Unternehmensprozessen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Durch die Implementierung von ERP-Systemen haben Unternehmen die Möglichkeit, papierbasierte Prozesse zu digitalisieren und dadurch Ressourcen einzusparen. So können beispielsweise Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine digital abgewickelt werden. Dadurch können Unternehmen nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Kosten sparen.

Den Ressourcenverbrauch optimieren


Um ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu gewährleisten, ist ein effizienter, sparsamer und kostengünstiger Materialeinsatz von großer Bedeutung. Ein ERP-System kann hier verschiedene Ansätze verfolgen, beispielsweise durch eine intelligente Produktionsplanung. Durch das Zusammenfassen von Aufträgen können Produktionsabfälle minimiert werden, z.B. beim Stanzen oder Laserschneiden. Eine Qualitätssicherung mit Echtzeitdatenverarbeitung kann helfen, Produktionsfehler und Ausschuss zu reduzieren, was wiederum zu einem geringeren Materialverbrauch beitragen kann.

Zu einer nachhaltigen Produktion gehört aber nicht nur ein geringer Materialeinsatz, sondern auch die Vermeidung von Überbeständen. Eine Möglichkeit ist die Produktion in kleineren Losgrößen bis hin zur Losgröße 1, bei der eine automatisierte Produktionsplanung die Ressourcenplanung übernimmt und die richtige Menge an Material zur richtigen Zeit mit den richtigen Werkzeugen und Mitarbeitern zusammenführt.

Home-Office senkt den CO2-Fußabdruck


In der heutigen Arbeitswelt setzen sich immer mehr Unternehmen für praktikable und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für ihre Mitarbeiter ein. Ein wichtiger Faktor in diesem Zusammenhang ist das Home-Office, da durch die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, viele Fahrten ins Büro eingespart werden können. Darüber hinaus können moderne Projektmanagement-Tools, die in das ERP-System integriert sind, dazu beitragen, dass viele Vor-Ort-Termine und Geschäftsreisen überflüssig werden.

So können wichtige Informationen für die Zusammenarbeit in verteilten Teams jederzeit und von überall abgerufen werden. Auch in der Intralogistik tragen ERP-Systeme zur Effizienzsteigerung bei. Durch den Einsatz eines Real-Time Location Systems (RTLS) können beispielsweise unnötige Fahrten und Transporte schnell erkannt und vermieden werden.

Fazit


Es liegt auf der Hand, dass ERP-Systeme dazu beitragen können, dass Unternehmen nachhaltiger wirtschaften. Durch die Digitalisierung von Prozessen, die Optimierung von Wertschöpfungsketten und die Unterstützung bei der Einhaltung von Standards können Unternehmen Ressourcen und Kosten sparen und gleichzeitig ökologisch und sozial verantwortlich handeln.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz