Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 03.06.2023
Die Ein-Dollar-Revolution
Existenzsichernde Löhne haben nun erstmals die Chance, weltweit eingeführt zu werden
Können wir reichen Europäer dazu beitragen, dass auch in den armen Ländern Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltverschmutzung reduziert werden? Ja, wir können das.

Soeben hat das Europäische Parlament ein verhältnismäßig strenges Lieferketten-Gesetz beschlossen. Danach sind Firmen aus EU-Ländern künftig verpflichtet, in ihren weltweiten Zulieferfabriken höhere soziale und ökologische Standards umzusetzen. Ein Beispiel: Eine Näherin in Bangladesch verdiente bisher 25 Cent pro Stunde. Damit wir in den reichen Ländern ein T-Shirt für 3.99 Euro kaufen konnten. Das soll sich nun endlich ändern.

Peter Spiegel und ich haben in unserem Buch "Gerechtigkeit - Zukunft für alle" eine "1-Dollar-Revolution" vorgeschlagen. Das heißt weltweit einen US-Dollar als Mindestlohn. In Bangladesch wäre das eine Vervierfachung des bisherigen Mindestlohns. Das wäre nicht nur eine große Hilfe für Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter, sondern auch für die armen Länder insgesamt, weil ihre Kauf- und Wirtschaftskraft gewaltig zulegen würde.

Permanente Lohnerhöhungen - erkämpft von den Gewerkschaften, waren die Basis für den Wohlstand in den heute reichen Ländern. In den letzten 100 Jahren hat sich die Gesamtwirtschaftsleistung der Menschheit um das 50-fache erhöht - aber nur in den reichen Industriestaaten. Die technologischen Möglichkeiten werden sich in den kommenden Jahren weiter ausweiten. Diese Chance muss freilich für alle acht Milliarden Menschen genutzt werden. Die 1-Dollar-Revolution ist hierfür die Voraussetzung.

Heute noch haben einige Dutzend Milliardäre so viel Geld wie die ärmere Hälfte der Menschheit. So viel wie vier Milliarden Menschen. Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit, die gröbste Menschenrechtsverletzung unserer Zeit. Es besteht die Chance, dass das Lieferketten-Gesetz der EU als dem mächtigsten Wirtschaftsraum der Welt auch auf UNO-Ebene eingeführt wird. Existenzsichernde Löhne haben nun erstmals die Chance, weltweit eingeführt zu werden. Ebenso wie höhere Umweltstandards.

In einer gerechten Gesellschaft müssen auf diesem reichen Planeten alle Mitglieder ihre materiellen Grundbedürfnisse befriedigen können: Nahrung, Kleidung, Wohnung, Arbeit, Bildung, Sicherheit, Gesundheit in einer intakten Umwelt. Auf spiritueller Ebene heißen diese Grundbedürfnisse: Liebe, Vertrauen, Hoffnung und Glück.

Die heute noch vorherrschende Gier-Wirtschaft hat mit Ökonomie im ursprünglichen Sinne von Haushalten nichts zu tun. Eine ethisch fundierte Marktwirtschaft, wie sie Ludwig Erhard einst gemeint hat, orientiert sich primär an einer Gemeinwohl-Wirtschaft und nicht in erster Linie an Geldvermehrung von wenigen um jeden Preis. Mit dem Wahlkampf-Slogan "Wohlstand für alle" hat es die CDU/CSU geschafft, das einzige Mal in der Nachkriegsgeschichte, die absolute Mehrheit bei einer Bundestagswahl zu gewinnen.

Armut und Ungerechtigkeit sind kein unabwendbares Schicksal. Menschen sind lernfähig. Wir können Fortschritte und mehr Gerechtigkeit organisieren. Die "Global Goals", welche die UNO 2015 beschlossen hat, fordern als erstes, dass die gröbste Armut bis 2030 weltweit überwunden sein wird und kein Kind mehr verhungern muss. Die bisherigen Fortschritte zeigen, dass dieses Ziel erreichbar ist: 1820 lebten 90% der Weltbevölkerung in absoluter Armut, 1970 waren es noch 60% und 2011 noch 14%. Seither stagniert diese Zahl etwa, ging in den Corona-Jahren sogar leicht nach oben.

Neben der Gerechtigkeitsfrage müssen wir, wenn wir überleben wollen, die Klimafrage lösen. Unsere heutigen Energie-Krankheiten, die Dementia fossilis und die Dementia atomica, sind heilbar. Jede Investition in erneuerbare Energien verspricht sowohl ökologisch wie ökonomisch Gewinne. Sonnen- und Windenergie sind schon heute global die preiswertesten Energiequellen.

In Afrika können wir schon heute eine Kilowattstunde Solarstrom für einen Cent produzieren. Bald auch in Deutschland. Die Effizienzforscher prognostizieren das so. Und sie hatten bisher immer Recht. Hier liegt neben der "1-Dollar-Revolution" die größte Chance für eine bessere und gerechtere Welt. Hauptsächlich in den sonnenreichen Ländern. Die Sonne schickt uns noch immer keine Rechnung. Sie ist der Quell allen Lebens und sie scheint für alle.

Franz Alt / Peter Spiegel "Gerechtigkeit: Zukunft für alle - Die Grundsatzerklärung"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.