Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.06.2023
Süßes Gift
Pestizidalarm beim Erdbeerkauf!
So schmeckt für mich der Sommer: Saftig-süße Erdbeeren, leuchtend rot, am liebsten mit Sahne. Leider bleibt ab jetzt ein bitterer Nachgeschmack zurück. Viele Früchte sind mit Ackergiften belastet, wie unsere heute veröffentlichten Erdbeertests zeigen.

Vier von fünf Erdbeerkörbchen weisen Pestizidrückstände auf, über die Hälfte davon wurde sogar mit mehreren Pestiziden besprüht. Der unschuldige Obstgenuss macht krank - und die Politik schaut weg. So kann es nicht weitergehen: Wir fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, uns und unsere Umwelt besser vor Pestiziden zu schützen!

Petition unterzeichnen!

Ich selbst habe viele der 19 Erdbeerproben gekauft und ins Labor geschickt. Das Ergebnis hat mich schockiert: Zwei der nachgewiesenen Pestizide können das menschliche Hormonsystem beeinflussen. Das in vier Erdbeer-Proben vorhandene Trifloxystrobin gilt als fortpflanzungsschädlich. Der unbeschwerte Einkauf beim konventionellen Supermarkt um die Ecke ist für mich endgültig vorbei.

Pestizide gefährden die menschliche Gesundheit. Besonders wenn mehrere Ackergifte in unserem Körper aufeinandertreffen, kann der sogenannte Cocktail-Effekt gesundheitliche Schäden verstärken. Für andere Lebewesen sind Pestizide tödlich. Der massive Einsatz von Ackergiften hat unsere heimische Insektenwelt schwer getroffen: Binnen 30 Jahren haben wir in Deutschland rund 75 Prozent unserer Insekten verloren. Das Insektensterben kann man auch im Alltag spüren.

Besser ohne Gift
Denn wenn die Insekten fehlen, haben Vögel keine Nahrung mehr. Seit vielen Jahren beobachte ich Vögel bei mir in der Umgebung. Und einige sehe ich leider kaum noch. Schon lange konnte ich keinen Kiebitz mehr sehen, obwohl sie früher zahlreich waren. Auch der wunderbare Gesang der Feldlerche und das hohe Zirpen des Wintergoldhähnchens ist mittlerweile eine Seltenheit geworden.

Landwirtschaftsminister Özdemir muss uns Verbraucher*innen vor krank machenden Lebensmitteln schützen. Und als Grünen-Mitglied sollte ihm ebenso der Schutz der Insekten wichtig sein. Doch bisher geschieht zu wenig, um das Artensterben aufzuhalten und unsere Gesundheit zu bewahren. Er muss dem giftigen Treiben endlich Einhalt gebieten - in Deutschland und Europa. Bitte unterzeichnen Sie unsere Petition und fordern Sie Herrn Özdemir auf, sich gegen Pestizide stark zu machen!

Petition unterzeichnen!

PS: Sie müssen auf Erdbeeren nicht verzichten. Für mich und meine Familie besorge ich so viel wie möglich bio, denn in der Ökolandwirtschaft sind chemisch-synthetische Pestizide tabu.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz