Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
26.05.2023
Weißtanne - wichtige Zukunftsbaumart in Zeiten der Klimakrise
"Die Weißtanne ist eine echte Hoffnungsträgerin, die vor allem die labile Baumart Fichte in vielen Regionen ein Stück weit ersetzen kann."l
Durch die Klimakrise sind die Wälder in größter Gefahr, insbesondere Fichtenwälder sind betroffen und sterben teilweise großflächig ab. Bei einer Pressefahrt bei Mauth im Bayerischen Wald zeigt der BUND Naturschutz auf, wie wichtig die Verjüngung der labilen Fichtenwälder mit Weißtanne ist, da sie die klimastabilste heimische Nadelbaumart ist.
Tannenverjüngung im FoBe Neureichenau
© Ralf Straußberger
"Die Weißtanne ist eine echte Hoffnungsträgerin, die vor allem die labile Baumart Fichte in vielen Regionen ein Stück weit ersetzen kann", so Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BN. Bei der Pressefahrt zeigte der BN zusammen mit dem örtlichen Forstbetrieb Neureichenau, dem Bayerischen Forstverein und der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft wie man mit einer konsequenten Jagd und mit waldbaulicher Expertise die Verjüngung der Weißtanne sicherstellen kann. Der BN richtet dabei einen eindringlichen Appell an die Regierungsfraktionen am Grundsatz Wald vor Wild festzuhalten und diesen zu unterstützen. "Die Regierungsfraktionen müssen durchsetzen, dass in Fichtengebieten vor allem in Nordost- bzw. Ostbayern und in Südbayern eine Waldverjüngung mit hohen Weißtannenanteilen aufwachsen kann, bevor es auch hier zu den zu erwartenden flächigen Absterbeerscheinungen kommt. Waldverjüngung dauert viele Jahre, aber die Klimakrise wartet nicht. Deshalb müssen die Regierungsfraktionen sofort handeln und eine entsprechende Bejagung für mehr Weißtanne sicherstellen", so Weiger. Mittel- und langfristig soll die Tanne als Bauholz die Fichte Zug um Zug ersetzen und so auch die notwendige "Bauwende" mit mehr Holzbau anstatt Beton und Stahl ermöglichen. Der BN fordert von der Staatsregierung eine Verwertungsschiene für Tannenholz zu entwickeln, um damit den Absatz gerade für den Holzbau zu sichern.
Jagd muss in vielen Gebieten Bayerns der Weißtanne helfen
Es steht zu erwarten, dass viele fichtenreiche bayerische Waldgebiete mit fortschreitender Klimakrise ähnlich betroffen sein werden wie die heutigen Hauptschadensgebiete, wie z.B. der Frankenwald. Dies heißt, dass ähnlich wie hier im Bayerischen Wald in Mauth die Weißtanne deutlich häufiger aufwachsen muss und der Grundsatz Wald vor Wild in anderer Qualität umgesetzt werden muss. Dies betrifft vor allem den Frankenwald, das Fichtengebirge, den Steinwald, den Oberpfälzer Wald, das Tertiärhügelland, das Alpenvorland und das bayerische Hochgebirge.
Hoffnungsträgerin Weißtanne - immer noch zu selten
Die Fichte ist die große Verliererin im Klimawandel, während die Tanne immer mehr zur Hoffnungsträgerin wird, da sie trockenresistenter und sturmfester ist. Die größten Tannenvorkommen in Bayern liegen in den Bergmischwäldern des Hochgebirges und der Mittelgebirge wie im Bayerischen Wald. In diesen Gebieten kann die Tanne die heute noch vorherrschende Fichte ein Stück weit ersetzen. Doch infolge der Waldbewirtschaftung und insbesondere überhöhter Schalenwildbestände ist die Tanne deutlich zurückgegangen. Die Ausbreitung und das Aufwachsen werden vielerorts durch zu hohe Bestände an Rehen und Hirschen verhindert, die die kleinen Tannen auffressen. Der aktuelle Anteil der Tanne am Wald in Bayern beträgt gerade noch zwei Prozent, im Staatswald des Bayerischen Waldes immerhin acht Prozent.
BaySF-Forstbetrieb Neureichenau: Modell für Weißtannen-Verjüngung
Von der gesamten Waldfläche des Forstbetriebes Neureichenau mit über 18.000 Hektar liegen rund 12.000 Hektar im Bayerischen Wald. Es ist ein weitgehend geschlossener, sehr naturnaher Waldkomplex, der auch direkt an die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und Sumava angrenzt. Unter dem Schirm des alten Waldes wachsen hier ohne jegliche Schutzmaßnahmen junge, tannenreiche Mischwälder nach - der Anteil der Tanne im Exkursionsgebiet am Fuße des Großen Almberges bei Mauth beträgt über 20 Prozent. Der BN ist in diesem Bereich des Europäischen Grünen Bandes auch im Waldumbau aktiv.
Jagddefizite seit Jahrzehnten bekannt, aber vielerorts nicht beseitigt
Seit Horst Sterns Weckruf am Weihnachtsabend 1971 mit dem Fernsehbeitrag "Bemerkungen über den Rothirsch" wurden die hier weit überhöhten Rotwildbestände auf ein waldverträgliches Maß von rund einem Stück pro 100 Hektar reduziert. Zwischenzeitlich ist der Luchs hier wieder heimisch und auch der Wolf kehrt langsam zurück. Aktuell steigen die Rotwildbestände aber wieder an. Zwingend notwendig ist daher ein grenzüberschreitendes Rotwildmanagement als Basis für eine effektive Rotwildbejagung, das die unterschiedlichen Zielsetzungen der Wirtschaftswälder und der beiden Nationalparke angemessen berücksichtigt. Dennoch ist es am Forstbetrieb Neureichenau gelungen ein ausgewogenes Wald-Wild-Verhältnis zu halten bzw. zu erreichen. In Bayern ist dies aber nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme. Dies zeigen die weit überhöhten Rotwildbestände in Teilen des Hochgebirges, des Fichtelgebirges oder in Spessart und Rhön.
Forderungen des BUND Naturschutz für mehr Weißtannen:
verstärkte Verjüngung, v.a. Naturverjüngung der Tanne insbesondere im Bergmischwald des Hochgebirges und der Mittelgebirge und in Südbayern. Damit dies gelingt, müssen die jagdlichen Anstrengungen vielerorts intensiviert werden.
deutliche Reduktion überhöhter Rotwildbestände innerhalb der nächsten fünf Jahre auf eine waldverträgliche Dichte von etwa 1-2 Stück/100 Hektar
auf der Landesebene geht es insgesamt darum, in und auch außerhalb der Rotwildgebiete, überhöhte Rehwildbestände so anzupassen, dass Weißtannen ohne Schutzmaßnahmen hochwachsen können und damit auch andere wichtige Mischbaumarten wie Eichen, Buchen oder Edellaubbaumarten
eine verstärkte Berücksichtigung der jagdlichen Kompetenz bei Stellenbesetzungen im Revier- und Leitungsdienst im Staatswald
konsequenter Vollzug von Jagd- und Waldgesetz in dauerhaft "roten" Jagdrevieren und Hegegemeinschaften mit zu hohem Wildverbiss. Dies bedeutet dort Abschüsse entsprechend zu erhöhen und deren Vollzug zu kontrollieren durch einen körperlichen Nachweis.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e. V., Betzler Marion
Email:
marion.betzler@bund-naturschutz.de
Homepage:
https://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.