Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., D-18276 Gülzow
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 25.05.2023
Heimische Schafwolle - die natürliche Faser besser nutzen
Vom BMEL beauftragte Marktstudie legt Empfehlungen vor
Schafschurwolle ist ein nachwachsender Rohstoff mit hochwertigen Eigenschaften. Doch heute finden die Schafhalter gerade für die gröberen Wollen kaum mehr Abnehmer. Um dieses brachliegende Potenzial besser zu erschließen, beauftragte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2021 die Erstellung einer Marktstudie durch die white ip Business Solutions GmbH.

Das white ip-Team nahm die Erzeugerseite unter die Lupe und führte dazu u. a. eine Umfrage unter insgesamt 103 Schafhaltenden durch. Parallel wurden 15 Teilmärkte auf ihre Eignung als Absatzmarkt geprüft, zudem schauten sich die Forschenden wichtige übergeordnete Hürden genauer an. Unterstützt wurden sie dabei durch ein Expertennetzwerk, in dem 30 Akteure aus Schafhaltung, Wollhandel und -verarbeitung, Forschung und Beratung vertreten waren.

Im Ergebnis fallen in Deutschland jährlich etwa 6.000 Tonnen Rohwolle an, von denen nach der Aufbereitung etwa 4.200 Tonnen für Produkte verwertbar sind. Rund 90 Prozent des hiesigen Wollaufkommens haben eine Feinheit zwischen 24 und 40 Mikrometer und gelten damit im internationalen Vergleich als eher grob.

Die größten Potenziale für eine stärkere Verwertung sieht white ip in den folgenden Märkten:
  • Füllmaterialien, z. B. für Outdoorbekleidung oder die Bettenindustrie
  • Teppiche
  • Dünger
  • Pflanzsubstrate und Torfersatzstoffe
  • Geotextilien
Für diese Produkte lassen sich auch gröbere Wollen gut nutzen.

Zu den wichtigsten strukturellen Hemmnissen gehört die fehlende Wollwäscherei in Deutschland. Das Waschen der Wolle ist für die meisten Verarbeitungen zwingend erforderlich und erfolgt momentan im Ausland, was die Wertschöpfungskette verkompliziert. Wollwäschereien benötigen ganzjährig Prozesswärme und produzieren große Abwassermengen, die aber zum Großteil nicht chemisch belastet sind. Hier wäre die Kopplung einer Wollwäsche mit einer landwirtschaftlichen Biogasanlage denkbar. White ip empfiehlt die Erprobung der Möglichkeiten im Rahmen einer Pilotanlage.

Daneben gibt das Beratungsunternehmen insbesondere die folgenden Handlungsempfehlungen:
  • Die öffentlich geförderte Etablierung eines Siegels durch Unternehmen und Akteure der Branche. Das Siegel könnte definierte Qualitäten belegen, Transparenz schaffen und als Grundlage für die Vermarktung dienen.
  • Die öffentlich unterstützte Schaffung einer digitalen Plattform als Instrument für Information und Marketing, Verkauf und Vernetzung.
  • Die Durchführung einer Imagekampagne, für die Siegel und Plattform genutzt werden können.
  • Die öffentlich geförderte Entwicklung und Markteinführung regionaler, besonders nachhaltiger und innovativer Produkte aus Wolle.
  • Ferner die Erstellung einer umfassenden "cradle-to-grave"-Ökobilanz für Produkte aus deutscher Schafwolle hinsichtlich Klimaauswirkungen und Nachhaltigkeit, auch im Vergleich mit anderen Fasern.

Das BMEL prüft im Ergebnis der Studie insbesondere Aktivitäten in den Bereichen Ökobilanzstudie, Wollwäsche und Kennwerte-Datenbank. Aber auch die Verbände sind gefragt, zur Vernetzung und besseren Bereitstellung des Rohstoffs Wolle noch mehr beizutragen.

Die vollständige "Studie zur Analyse des Marktes für Schafschurwolle aus Deutschland - Stand, Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen" steht hier zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Hintergrund.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich