Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., D-18276 Gülzow
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 25.05.2023
Heimische Schafwolle - die natürliche Faser besser nutzen
Vom BMEL beauftragte Marktstudie legt Empfehlungen vor
Schafschurwolle ist ein nachwachsender Rohstoff mit hochwertigen Eigenschaften. Doch heute finden die Schafhalter gerade für die gröberen Wollen kaum mehr Abnehmer. Um dieses brachliegende Potenzial besser zu erschließen, beauftragte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2021 die Erstellung einer Marktstudie durch die white ip Business Solutions GmbH.

Das white ip-Team nahm die Erzeugerseite unter die Lupe und führte dazu u. a. eine Umfrage unter insgesamt 103 Schafhaltenden durch. Parallel wurden 15 Teilmärkte auf ihre Eignung als Absatzmarkt geprüft, zudem schauten sich die Forschenden wichtige übergeordnete Hürden genauer an. Unterstützt wurden sie dabei durch ein Expertennetzwerk, in dem 30 Akteure aus Schafhaltung, Wollhandel und -verarbeitung, Forschung und Beratung vertreten waren.

Im Ergebnis fallen in Deutschland jährlich etwa 6.000 Tonnen Rohwolle an, von denen nach der Aufbereitung etwa 4.200 Tonnen für Produkte verwertbar sind. Rund 90 Prozent des hiesigen Wollaufkommens haben eine Feinheit zwischen 24 und 40 Mikrometer und gelten damit im internationalen Vergleich als eher grob.

Die größten Potenziale für eine stärkere Verwertung sieht white ip in den folgenden Märkten:
  • Füllmaterialien, z. B. für Outdoorbekleidung oder die Bettenindustrie
  • Teppiche
  • Dünger
  • Pflanzsubstrate und Torfersatzstoffe
  • Geotextilien
Für diese Produkte lassen sich auch gröbere Wollen gut nutzen.

Zu den wichtigsten strukturellen Hemmnissen gehört die fehlende Wollwäscherei in Deutschland. Das Waschen der Wolle ist für die meisten Verarbeitungen zwingend erforderlich und erfolgt momentan im Ausland, was die Wertschöpfungskette verkompliziert. Wollwäschereien benötigen ganzjährig Prozesswärme und produzieren große Abwassermengen, die aber zum Großteil nicht chemisch belastet sind. Hier wäre die Kopplung einer Wollwäsche mit einer landwirtschaftlichen Biogasanlage denkbar. White ip empfiehlt die Erprobung der Möglichkeiten im Rahmen einer Pilotanlage.

Daneben gibt das Beratungsunternehmen insbesondere die folgenden Handlungsempfehlungen:
  • Die öffentlich geförderte Etablierung eines Siegels durch Unternehmen und Akteure der Branche. Das Siegel könnte definierte Qualitäten belegen, Transparenz schaffen und als Grundlage für die Vermarktung dienen.
  • Die öffentlich unterstützte Schaffung einer digitalen Plattform als Instrument für Information und Marketing, Verkauf und Vernetzung.
  • Die Durchführung einer Imagekampagne, für die Siegel und Plattform genutzt werden können.
  • Die öffentlich geförderte Entwicklung und Markteinführung regionaler, besonders nachhaltiger und innovativer Produkte aus Wolle.
  • Ferner die Erstellung einer umfassenden "cradle-to-grave"-Ökobilanz für Produkte aus deutscher Schafwolle hinsichtlich Klimaauswirkungen und Nachhaltigkeit, auch im Vergleich mit anderen Fasern.

Das BMEL prüft im Ergebnis der Studie insbesondere Aktivitäten in den Bereichen Ökobilanzstudie, Wollwäsche und Kennwerte-Datenbank. Aber auch die Verbände sind gefragt, zur Vernetzung und besseren Bereitstellung des Rohstoffs Wolle noch mehr beizutragen.

Die vollständige "Studie zur Analyse des Marktes für Schafschurwolle aus Deutschland - Stand, Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen" steht hier zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Hintergrund.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland