Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.05.2023
Französischer Reederverband ruft zum Schutz bedrohter Wale auf
Der Verband fordert auf, Routen entsprechend wissenschaftlicher Empfehlungen zu ändern
Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare begrüßt die heutige Ankündigung des französischen Reederverbands "Armateurs de France", der seine Mitglieder zu freiwilligen Maßnahmen zum Schutz zweier gefährdeter Walpopulationen aufruft. Die rund 60 Mitgliedsunternehmen steuern etwa 1.000 Schiffe, darunter Fracht- und Containerschiffe sowie schnelle Passagierfähren. Der Verband fordert sie auf, im Hellenischen Graben im Mittelmeer und südlich von Sri Lanka im Indischen Ozean ihre Routen entsprechend wissenschaftlicher Empfehlungen zu ändern und/oder die Schiffsgeschwindigkeit zu reduzieren".
Eine NGO-Koalition um OceanCare empfiehlt die Maßnahmen, um die gefährdeten Pottwale und Blauwale davor zu schützen, von Schiffen gerammt und tödlich verletzt zu werden. Dies ist häufigste direkte Todesursache für die Walpopulationen in diesen Gebieten. OceanCare strebt eine enge Zusammenarbeit mit dem Schifffahrtssektor an und fordert die Entscheidungsträger in der Internationalen Schifffahrtsorganisation IMO sowie die nationalen Regierungen auf, verbindliche Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, dass gefährdete Wale in den von Forschern identifizierten Hochrisikogebieten angefahren werden.
"Jede derartige Maßnahme trägt dazu bei, die Überlebenschancen dieser bedrohten Wale zu erhöhen. ", sagt Nicolas Entrup, Director International Relations bei OceanCare, der gegenüber Armateurs de France Lösungsvorschläge präsentiert hat.
Der Hellenische Graben ist ein anerkanntes wichtiges Meeressäugergebiet (IMMA) für die tief tauchenden Pottwale und Cuvier-Schnabelwale. Die Pottwale im Mittelmeer sind auf der Roten Liste der IUCN als stark gefährdet eingestuft. Die Population im östlichen Mittelmeer ist auf lediglich 200 Tiere reduziert. OceanCare arbeitet in einer Koalition mit dem IFAW, dem Pelagos Cetacean Research Institute und dem WWF Griechenland zusammen, um Schifffahrtsunternehmen von der Routenverlegung aus dem Walgebiet zu überzeugen.
Die Gewässer im Süden Sri Lankas sind ein anerkanntes wichtiges Meeressäugergebiet (IMMA) für Blau- und Pottwale. Die Population der Blauwale in Sri Lanka ist kleiner und als "Zwergblauwal" bekannt. Einzigartig sind sie, weil sie offenbar keine saisonale Wanderung unternehmen, sondern das ganze Jahr über in diesen Gewässern leben. Außerdem unterscheiden sie sich von anderen Populationen durch ihre besonderen Laute und Verhaltensweisen. Sie werden von der IUCN als stark gefährdet eingestuft. OceanCare arbeitet eng mit dem International Fund for Animal Welfare (IFAW) zusammen und Schifffahrtsunternehmen in der Region von einer Verlegung der Schifffahrtsroute zu überzeugen
Die Umleitung von Schifffahrtsrouten aus dem Lebensraum der Wale ist nicht die wirksamste Maßnahme zum Schutz der Wale vor Schiffskollisionen. Um das Kollisionsrisiko mit Schiffen zu vermeiden, ist es - wenn eine Umleitung umöglich ist - nachweislich am wirksamsten, die Schiffsgeschwindigkeit zu reduzieren. Idealerweise fahren Schiffe höchstens 10 Knoten durch einen Kernlebensraum der gefährdeten Wale.
Im Jahr 2022 hat die Mediterranean Shipping Company (MSC) ihre Route sowohl im hellenischen Graben, als auch südlich von SriLanka entsprechend den Empfehlungen verlegt. Im Frühjahr 2022 empfahl der deutsche Reederverband (VDR)seinen Mitgliedern ebensolche Maßnahmen umzusetzen. Es folgte die International Chamber of Shipping (ICS), die die gesetzten Maßnahmen als vorbildlich titulierte und zur Nachahmung empfahl.
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare, Nicolas Entrup
Email:
nentrup@oceanacre.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.