Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.05.2023
Zwischenbilanz für die Ampelkoalition zum Weltbienentag 2023
Keine Zeitenwende für Bienen und andere Bestäuber in Sicht
Im Vorfeld des Weltbienentags 2023 (20. Mai) fordert die Aurelia Stiftung die Ampelkoalition auf, sich wie im Koalitionsvertrag angekündigt für "konsequenten Insektenschutz" einzusetzen und endlich wirksame Maßnahmen wie eine Pestizidsteuer einzuführen. Eine Zwischenbilanz der Aurelia Stiftung ergab: Bisher sind keine neuen Akzente der Bundesregierung beim Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten erkennbar. Zugleich warnt die EU-Kommission vor einer drohenden Ernährungskrise, weil der Schutz von Bestäubern überlebenswichtig sei.

Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai zieht die gemeinnützige Aurelia Stiftung, die für das Überleben aller Bienenarten und bestäubenden Insekten eintritt, eine ernüchternde Zwischenbilanz der Artenschutzpolitik der Ampelregierung. Für die im Koalitionsvertag vereinbarten Ziele "konsequenter Insektenschutz" und "deutliche Verringerung des Pestizideinsatzes" seien bislang keine Maßnahmen erkennbar, obwohl die Zeit drängt. Erst kürzlich hatte die EU-Kommission in ihrer Reaktion auf die mit über einer Million Unterzeichner:innen erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" deutlich gemacht, dass in der EU ein Drittel der bestäubenden Insekten vom Aussterben bedroht ist. Dadurch drohe auf der Hälfte der EU-Agrarflächen ein Bestäubermangel und in der Folge die Gefahr einer weltweiten Ernährungskrise.

Aurelia Stiftung fordert Pestizidsteuer und räumliche Ausweitung der Pestizid-Anwendungsverbote um Schutzgebiete
Weder das Bundesumweltministerium noch das Bundeslandwirtschaftsministerium haben in der aktuellen Legislatur Fortschritte für den Schutz von Bienen und Bestäubern umgesetzt. Im Wesentlichen werden lediglich die Ressortforschung und bereits begonnene geförderte Aktivitäten durch nachgeordnete Bundesbehörden weitergeführt. Beide Ministerien berufen sich auch auf ihren Internetauftritten lediglich auf die von der alten Bundesregierung beschlossenen, unzureichenden Maßnahmen.

Der wirksame Schutz von Bienen und allen anderen bestäubenden Insekten ist auch für die Menschen überlebenswichtig. Die Ampelkoalition hat nur noch eineinhalb Jahre Zeit, um wichtige Weichen hin zu einer Bestäuber-freundlichen Landwirtschaft zu stellen. Die Aurelia Stiftung fordert daher eine Pestizidsteuer, die nachweislich geeignet ist, um den Pestizideinsatz zu verringern. Darüber hinaus bieten Schutzzonen laut neuesten Forschungsergebnissen des Forschungsprojekts "Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen - Verbundforschungsvorhaben zum Insektenschwund" (DINA) keinen ausreichenden Schutz für Insekten, wenn um sie herum intensive Pestizid-Landwirtschaft betrieben wird. Zum Schutz von Wildbienen und bestäubenden Insekten muss die Bundesregierung deshalb die pestizidfreie Bewirtschaftung von Ackerflächen im Umkreis von mindestens zwei Kilometern um Schutzgebiete durchsetzen.

Thomas Radetzki, Vorstand der Aurelia Stiftung, sagte: "Die Untätigkeit der Ampelregierung beim Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten wie auch der gesamten Biodiversität ist angesichts der Dringlichkeit eklatant. Bienen und viele weitere bestäubende Insekten sind ökosystemrelevant und auch für unsere Ernährungssicherheit unverzichtbar. Die Ampel hat im Koalitionsvertrag vereinbart, das Artensterben aufzuhalten und den Einsatz von Ackergiften deutlich zu reduzieren. Bisher sind, abgesehen von vagen Ankündigungen, weder wirksame Schritte hin zu einer substanziellen Reduzierung des Pestizideinsatzes noch für den Biotopschutz erfolgt. Der für die Zukunft der Bienen, der Ökosysteme und unserer Ernährungssicherheit gleichermaßen notwendige Systemwandel in der Agrarpolitik ist nicht einmal in Ansätzen erkennbar. Im Grunde werden lediglich die von der Vorgängerregierung begonnenen Projekte weitergeführt. Wir brauchen jetzt schnell wirksame Maßnahmen wie eine Steuer auf Pestizide und Pestizid-Anwendungsverbote rund um Schutzgebiete. Der Ausstieg aus den Ackergiften ist nicht nur möglich, sondern nötig, um Ernährungskrisen zu verhindern."

Weitere Informationen
  • Stellungnahme der EU-Kommission vom 5. April 2023 zur EBI "Bienen und Bauern retten"
  • Pressemitteilung der Aurelia-Stiftung dazu
  • Koalitionsvertrag im Wortlaut: "Wir setzen uns für konsequenten Insektenschutz ein, werden den Einsatz von Pestiziden deutlich verringern und die Entwicklung von natur- und umweltverträglichen Alternativen fördern." ( https://is.gd/vrfnY9 , S. 30)
  • Pestizidverzicht im Umkreis von Schutzgebieten: Empfehlungen des durch das BMBF seit Juni 2021 geförderten transdisziplinären Forschungsprojekts "Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen" (DINA)
  • Pestizide und Welternährung

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    08.05.2025
    Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


    Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


    07.05.2025
    Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


    06.05.2025
    Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


    Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


    Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


    05.05.2025
    Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

    Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


    Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


    Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

    04.05.2025
    1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


    03.05.2025
    Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

    02.05.2025
    GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


    Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

    Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

    EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

    Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


    30.04.2025
    Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

    Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

    Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz