Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.05.2023
Städtisches Grün als Anpassung an den Klimawandel
Die hessische Umweltministerin Priska Hinz besucht Klimabaumpfad und Schaugarten Bauwerksbegrünung des HLNUG auf der Landesgartenschau Fulda
Heiße Asphaltwüsten oder grüne schattige Straßenzüge und Parks mit Wasserflächen - wie sollen unsere Städte in Zeiten der Klimakrise aussehen? Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) beschäftigt sich seit Langem mit Fragen rund um das Thema Anpassung an den Klimawandel und präsentiert nun zwei Ausstellungsobjekte auf der Landesgartenschau Fulda 2023 (LGS): Ein Klimabaumpfad und der Themengarten Bauwerksbegrünung führen Besucherinnen und Besuchern sehr ansprechend vor Augen, wie Begrünung in Städten und Gemeinden, aber auch im eigenen Garten und am eigenen Haus umgesetzt werden kann. Beide Objekte verdeutlichen die Vielzahl an positiven Effekten, die mit gelingender Begrünung einhergehen. Umweltministerin Priska Hinz hat die Stadtgrün-Ausstellung heute auf der LGS besucht:
"Mehr Grün in der Stadt in Form von Bäumen, Kletterpflanzen oder Dachbegrünungen ist notwendig, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Das Land fördert Kommunen dabei über die Klimarichtlinie. Im vergangenen Jahr haben wir die Kommunen mit rund 19 Millionen Euro bei Maßnahmen für Klimaschutz und Anpassung unterstützt. Nur mit grüneren Städten sorgen wir für Abkühlung und fördern gleichzeitig die Biodiversität", so Umweltministerin Priska Hinz.
Auch für Starkregenereignisse bietet städtisches Grün Potenzial zur Anpassung: Niederschlagswasser kann in Baumscheiben, Baumrigolen oder Grünflächen geleitet oder auf begrünten Dächern zurückgehalten werden, der Bewässerung dienen und so dafür sorgen, dass die Pflanzen Trockenphasen besser überstehen. "Der kluge Umgang mit Regenwasser entlastet die Kanalisation, führt zu einer besseren Wasserversorgung von städtischem Grün und spart wertvolles Trinkwasser. Die Idee der Schwammstadt, in der Regenwasser gezielt zurückgehalten und genutzt wird, ist zukunftsfähig und führt dazu, dass Wasser als wertvolle Ressource behandelt wird", betont HLNUG-Präsident Prof. Dr. Thomas Schmid.
Zukunftsbäume in die Städt
Entlang des Klimabaumpfads, der einen Geländeanstieg der Gartenschau hinaufführt, wurden auf Initiative und mit Unterstützung des HLNUG verschiedene Baumarten gepflanzt, die besonders robust gegenüber Hitzeereignissen und Trockenperioden sind. Diese Auswirkungen des Klimawandels sind bereits jetzt spürbar und werden sich künftig weiter verstärken. Insbesondere in überhitzten Städten und Ortskernen sind Bäume dadurch erheblichem Stress ausgesetzt - gleichzeitig haben Bäume gerade hier eine besondere Bedeutung für Mensch und Umwelt: Sie sorgen für Verdunstungskühle, spenden Schatten und bieten wertvolle Rückzugsorte für Menschen und Lebensraum für Tiere. Um diese Funktionen zu erhalten, gilt es also, Baumarten zu wählen, die dem Stadtklima der Zukunft gewachsen sind. Hierfür hat das HLNUG das Online-Tool "Stadtgrün im Klimawandel" entwickelt, das die schrittweise, standortangepasste Auswahl klimaresilienter Baumarten ermöglicht. An den elf beispielhaft im Klimabaumpfad gepflanzten Baumarten sind Informationstafeln angebracht, über die mit QR-Codes direkt auf ausführliche Steckbriefe zu den Baumarten im Online-Tool zugegriffen werden kann.
Nicht genug Platz für Bäume? Dann Grün an Fassaden und auf Dächer!
Der Themengarten Bauwerksbegrünung stellt Begrünungsmethoden zur Schau, die dort eingesetzt werden können, wo nicht ausreichend Raum für Baumpflanzungen zur Verfügung steht oder zusätzliche Grünstrukturen geschaffen werden sollen. In Kooperation mit dem Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung der Hochschule Geisenheim University hat das HLNUG Studierende der Studiengänge Landschaftsarchitektur und Gartenbau dazu aufgerufen, Konzepte zu entwerfen, die das Thema Klimaanpassung durch Bauwerksbegrünung baulich und gestalterisch umsetzen. Das Gewinnerkonzept "rankWERK" bietet einen vielseitigen Einblick in das Potenzial von Begrünung und ihre besondere Ästhetik im Stadtraum. Im modifiziert umgesetzten Garten können Besucherinnen und Besucher verschiedene Arten von Dach- und Fassadenbegrünung erkunden, Verschattungs- und Kühleffekte erleben und beim Verweilen auf sich wirken lassen.
Auch zur Planung und Umsetzung von Bauwerksbegrünung bietet das Online-Tool "Stadtgrün im Klimawandel" Unterstützung und leitet Nutzerinnen und Nutzer schrittweise zur Auswahl geeigneter Optionen für Dach- und Fassadenbegrünung.
"Städtische Grünflächen und Bäume leiden zusehends unter Hitzewellen und Trockenheit. Um dieser Entwicklung gegenzusteuern und gleichzeitig städtisches Grün mit seinen Kühlungs- und Verschattungseffekten wirksam für die Verbesserung des Stadtklimas nutzen zu können, hat das HLNUG das Projekt "KLIMPRAX Stadtgrün" auf den Weg gebracht. Wir wollen damit hessische Kommunen, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger darin unterstützen, standortgerechte und klimaresiliente Baumarten und andere Begrünungsformen zu wählen. Die Beteiligung an der Landesgartenschau ist eine sehr gute Gelegenheit, einem breiten Publikum positive Umsetzungsbeispiele zu zeigen und so Bewusstsein für das Thema zu schaffen" unterstreicht HLNUG-Präsident Prof. Dr. Thomas Schmid.
Weitere Informationen:
www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung
www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/projekte/klimprax-stadtgruen
www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/projekte/klimprax-stadtgruen/online-tool
https://umwelt.hessen.de/Klimaschutz/Klimarichtlinie
Diskussion
Login
Kontakt:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Email:
pressestelle@umwelt.hessen.de
Homepage:
http://www.umwelt.hessen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz