Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
17.05.2023
Ökotipp: Beim Kauf von Kleidung Greenwashing und Socialwashing erkennen
Irreführende Labels und Neukauf hinterfragen
Für ein nachhaltigeres Marken-Image werden oft Fakten verdreht oder gar Unwahrheiten genutzt. Das nennt man Green- oder Socialwashing. Wie durchschaue ich falsche Nachhaltigkeitsversprechen? Ceren Yildiz, Expertin für Umweltschutz in Lieferketten beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), erklärt, worauf Sie beim nächsten Einkauf achten können.
Grundsätzlich hilft eine kritische Einstellung, die man sich erst einmal antrainieren muss. "Werbebotschaften können die tatsächlichen Zustände verschleiern. Die Modeindustrie ist angewiesen auf Marken und deren Image. Hält die Marke, der man bisher vertraut, überhaupt die Versprechen oder geht man nur davon aus? Ist die Botschaft möglichst konkret und enthält sie Fakten? Verweist das Unternehmen auf weiterführende Informationen, ist dies auch ein gutes Zeichen", erklärt Ceren Yildiz. Aufpassen sollte man beispielsweise bei den Wörtern "natürlich" und "vegan". Viskose kann als "natürlich" bezeichnet werden. Jedoch ist das Herstellungsverfahren umweltschädlich, denn die Produktion erfordert viel Energie und Chemie. Und auch vegane Produkte können auch auf Erdöl basieren und daher die Klimakrise anheizen.
"Wichtig ist, dass 'nachhaltig' nicht einfach einen umweltfreundlichen Herstellungsprozess meint. Nachhaltig ist ein Unternehmen nur dann, wenn es umweltverträglich und sozial ist. Es muss weltweit Fairness gegenüber den Arbeiter*innen entlang der Lieferkette sicherstellen. Dazu gehören existenzsichernde Löhne, ein hoher Arbeitsschutz und Respekt vor Gewerkschaftsrechten", sagt Ceren Yildiz. Deswegen sind unternehmerische Sorgfaltspflichten, die Zulieferer und Entsorger in den Blick nehmen, so wichtig.
Zertifikate und Siegel können die Kaufentscheidung erleichtern. Der derzeitige Dschungel an Logos hilft aber selten konkret weiter. Manche Hersteller nutzen das aus und kreieren frei erfundene Gütesiegel. Wenn man ein Label entdeckt, das auf ökologische oder soziale Standards verweist, so sollte man das unbedingt prüfen.
Woran erkenne ich nachhaltige Kleidung?
Zwischen ernstgemeinten Bemühungen und falschen Versprechen zu unterscheiden, ist für Verbraucher*innen schwierig. Wenn es um die konkrete Kaufentscheidung geht, können einige Indizien bei der Bewertung des Nachhaltigkeitsversprechens helfen.
"Nachhaltige Mode zu einem Dumpingpreis ist unmöglich. Fair produzierte Mode gibt es aber auch im mittelklassigen Preissegment. Diese ist mitunter günstiger als so manche bekannte Marke, die man aus den Einzelhandelsgeschäften der Fußgängerzone kennt. Denn es gilt: Ein vergleichsweise hoher Preis bedeutet nicht, dass das Produkt nachhaltig hergestellt wurde", erklärt Ceren Yildiz.
Ein weiteres Indiz ist, wie viele Kollektionen das Bekleidungsunternehmen auf den Markt wirft. Hersteller von Fast Fashion haben mitunter dutzende Kollektionen pro Jahr. Da hilft dann auch eine Linie aus Biobaumwolle nicht.
Online-Shopping bietet den Vorteil, dass man sich vor dem Kauf ausführlich mit den Nachhaltigkeitsversprechen auseinandersetzen kann. Aber auch im Laden sollte man sich kurz die Zeit nehmen, mit einem mobilen Gerät Aussagen zu prüfen. Auf der Website von Unternehmen ist meist ein Nachhaltigkeits- oder Umweltbericht zu finden. Diese können sehr aufschlussreich sein und den Blick auf die reinen Fakten lenken. Je transparenter und detaillierter die Berichte ausfallen, desto glaubwürdiger sind die Aussagen der Unternehmen in der Regel.
Man kann auch digitale Tools wie etwa den Fashion Checker nutzen. Dieses Tool bewertet Bekleidungsunternehmen mit Blick auf ihre Sozialstandards.
Letztendlich aber bewirken Kaufentscheidungen in einem unterregulierten Markt nur wenig Änderungen. Wir benötigen aktive Gesetzgeber, die Bekleidungsunternehmen Regeln auferlegen. Veränderungen kann man in einer Demokratie auch aktiv einfordern.
Gibt es andere Alternativen zur Neuanschaffung?
Second Hand und Tauschbörsen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Nähen und Flicken verlängert die Lebensdauer von Kleidung. Für den kommenden Sommer kann man aus alten Klamotten einfach Neue machen. Die Jeans bekommt so als Shorts ein zweites Leben. Den Kleiderschrank zu entrümpeln und sich einen Überblick zu verschaffen hilft auch. Oft lassen sich so alte Schätze finden und Neukäufe vermeiden.
Hintergrund:
Insgesamt braucht es vor allem starke Gesetze, die Bekleidungsunternehmen zu klima-, umwelt- und sozialgerechten Herstellungs- und Entsorgungsprozessen verpflichten. Daher fordert der BUND einen aktiven Gesetzgeber, der Bekleidungsunternehmen Regeln auferlegt. Mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist schon ein erster Schritt gemacht. Daneben gibt es weitere Dossiers, wie den EU-Richtlinienentwurf für nachhaltige Lieferketten, die EU-Strategie für nachhaltige Textilien und - hochrelevant für dieses Thema - den Entwurf zur Green Claims Richtlinie.
Mehr Informationen:
Besser kleiden: Ausbeutung und Schadstoffe vermeiden
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Ceren Yildiz
Email:
Ceren.Yildiz@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.