Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 16.05.2023
Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt
Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter
Am 22. Mai, dem Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt, lautet die zentrale Frage: Was können wir tun, um die biologische Vielfalt zu erhalten? Im eigenen Garten können wir tatsächlich jeden Tag dazu beitragen, dass Österreich auch weiterhin zu den artenreichsten Ländern Europas zählt. Gestalten Sie Ihren Garten naturnah und pflegen Sie ökologisch entsprechend den "Natur im Garten" Kriterien: ohne chemisch-synthetische Pestizide, Kunstdünger und Torf. Besondere Aufmerksamkeit widmet "Natur im Garten" heuer den Fledermäusen und Schmetterlingen, denn innerhalb beider Tiergruppen gelten viele Arten als stark gefährdet. Als nützliche Insektenjäger sind Fledermäuse jede Nacht, wenn wir schlafen, lautlos auf der Jagd. Dabei erbeuten sie unter anderem dem Menschen unliebsame Gäste wie Gelsen, Junikäfer, Buchsbaumzünsler oder Eichenprozessionsspinner. Auch rund 95% unserer 4.000 heimischen Schmetterlingsarten sind nachtaktiv. Mit nachtblühenden Pflanzenarten im Garten können wir ihnen unter die Flügel greifen.

Weinschwärmer Nachtkerze
© pommegrenade, pixabay.com
"Falter und Raupen sind wichtiger Bestandteil des Speiseplans von Fledermäusen und Vögeln. Verschiedene Tier- und Pflanzenarten sind eng miteinander verknüpft. Ökologisch gepflegte Naturgärten bieten nicht nur einzelnen Arten, sondern einem vielfältigen Netzwerk an Organismen wertvollen Lebensraum - das ist nachhaltiger Artenschutz vor der eigenen Haustüre", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter
  • Verzichten Sie auf den Einsatz chemisch-synthetischer Insektizide, denn diese vernichten Insekten und damit die Nahrungsgrundlage der Fledermäuse.
  • Blumenwiese statt Einheitsgrün: wo sich Insekten tummeln, finden auch Fledermäuse reichlich Nahrung, so können Sie beide Tiergruppen unterstützen. Es muss nicht unbedingt eine große Naturblumenwiese sein, auch blühende Inseln oder Heckensäume, die beim Mähen stehengelassen werden, sind sehr wertvoll.
  • Trockensteinmauern, Steinhaufen, Laub-/Asthaufen oder Totholzstapel bieten z.B. schneckenfressenden Laufkäfern ein Zuhause. Diese zählen wiederum zu einer der Leibspeisen von Großen Mausohren.
  • Fledermäuse jagen gerne entlang von Saumstrukturen wie Waldrändern und Hecken - Laubbäume, insbesondere auch Obstbäume und naturnahe Hecken, die zahlreichen Insekten Nahrung bieten, sind ebenso für Fledermäuse wertvoll. Alte Bäume mit Höhlen und Rindenritzen bieten bestimmten Fledermausarten Unterschlupf und Kinderstube. Ökologisch wertvolle Bäume für den Hausgarten finden Sie unter www.willbaumhaben.at bzw. Hecken unter www.willheckehaben.at
  • Ein naturnaher Teich mit flacher Uferzone ist für jede Tierart als Trinkstelle wertvoll. Am Wasser gehen vor allem Teich- und Wasserfledermaus auf Insektenjagd.
  • Ganz wichtig für alle nachtaktiven Lebewesen - wo immer es möglich ist, gilt: Licht aus. Das spart zudem Energie und Geld. Auch Solarlampen sind für nachtaktive Tiere aufgrund der Kontrastwirkung problematisch. Lichtquellen sind, wenn wir uns gerade nicht im Garten aufhalten, sinnlos und tragen zur Lichtverschmutzung mit ihren zahlreichen negativen Folgen bei.
  • Ergänzen Sie Ihr Pflanzensortiment im Garten gezielt für Nachtfalter: z.B. mit Nachtkerze, Seifenkraut, Leimkraut, Lichtnelke, Türkenbundlilie, Prunkwinde, Wunderblume, Nachtviole, Mondviole, Blutweiderich, Phlox, Jelängerjelieber (Geißblatt), Liguster, Wildrosen u.v.m.

Detaillierte Informationen rund um das Thema Fledermäuse und Schmetterlinge im Garten fördern, finden Sie in den entsprechenden Broschüren bzw. Infoblättern unter www.naturimgarten.at/broschüren

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer