Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.05.2023
Aufruf zum gentechnikfreien Bayern
EU-Kommission und die "neue" Gentechnik - Geplante Verbrauchertäuschung?
Zu einem informativen und fesselnden Abend mit Öko-Ikone Vandana Shiva aus Indien lud die Zivilcourage Initiative (2006 gegründet für Agro-Gentechnik freien Lkr. Rosenheim) mit dem neu gegründeten Bündnis für ein gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft in Bayern am vergangenen Sonntag (14. Mai 2023) ins KU'KO Rosenheim ein.

© Christoph Fischer
Rund 600 Besucher folgten dem Aufruf, sich über die Gefahren und Risiken der "neuen" Agro-Gentechnik CRISPR/Cas zu informieren. Christoph Fischer (Initiator Zivilcourage Rosenheim) führte durch den Abend und stellte viele wichtige Fragen: Wissen wir, was wir tun? Was passiert, wenn komplett neue Pflanzen (gentechnisch verändert) in die Natur gesetzt werden? Wie verbreiten sich diese Pflanzen? Werden dann Lizenzgebühren fällig? Darf es Patente auf Leben & Saatgut geben?

Vor rund 14 Jahren, als die Anti-Agro-Gentechnik Bewegung Fahrt aufgenommen hat, wurde viel über Risiken für Umwelt und Landwirtschaft gesprochen. Jetzt wissen wir, dass die Risiken sich bewahrheitet und sich nun zu einer Gefahr für unsere Lebensgrundlage entwickelt haben. Agrarexperte Antônio Andrioli aus Brasilien hat dazu aktuelle Zahlen geliefert. GVO-Pflanzen (Gentechnisch veränderte Organismen) benötigen 300 % mehr Spritzmittel bei 10 % weniger Ertrag. Die Ausbreitung der Agro-Gentechnik hat in Brasilien viele Landwirte in die Abhängigkeit der Agrar-Konzerne getrieben. Das gilt es für Europa zu vermeiden.

EU-Kommission und die "neue" Gentechnik
Jeden Monat werde der EU-Kommission ein Antrag zur "neuen" Gentechnik vorgelegt, berichtete Maria Noichl (Mitglied des Europäischen Parlaments im Agrarresort, SPD). Die Konzerne möchten sie so schnell wie möglich auf dem europäischen Markt sehen. Sie feilschten darum, dass die neue Methode aus der bestehenden EU-Regulierung der Agro-Gentechnik rausgenommen werden solle. "Machen wir nicht die Arbeit der letzten 30 Jahre hier in Bayern kaputt, die "neue" Gentechnik muss kontrolliert und gebremst werden", so Noichl.

Harald Ulmer (Agrarreferent BUND Naturschutz Bayern) klärte in seinem kurzen Fachvortrag über die aktuellen Fragestellungen innerhalb der EU-Kommission auf. "Laut den Konzernen funktioniert die neue Gentechnik genau wie natürliche Mutationen", deswegen soll es weder Regeln, noch Risikobewertung oder Kennzeichnungspflicht geben.

Geplante Verbrauchertäuschung?
Die EU gehe davon aus, dass eine Kennzeichnung von Lebensmitteln, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen und Tieren produziert werden, würden nur die Verbraucher*innen abgeschrecken, so Ulmer weiter. Deswegen soll auf einen Hinweis auf dem Etikett am besten komplett verzichtet werden.

Richard Mergner (Vorsitzender BUND Naturschutz Bayern) plädierte in seinem Begrüßungsworten an die Verbraucher*innen in Bayern: "Man darf es nicht zulassen, dass die neue Methodik der "Genschere" auf unsere Äcker und Teller kommt - ohne, dass eine Kennzeichnungspflicht oder Risikobewertung erfolge".

Von Öko-Aktivistin Vandana Shiva lernen
© Christoph Fischer
Vandana Shiva, Hauptgast des Abends, wurde von der Frauen Trommelgruppe "Herzschlag" auf die Bühne geführt. Sie ist eine weltweit bekannte Öko-Ikone aus Indien, die seit Jahrzehnten entschlossen gegen Großkonzerne, Patente auf Saat und die Agro-Gentechnik kämpft.

In ihrem kurzweiligen, informativen und einfühlsamen Vortrag berichtete sie von der Monopolstellung und Marktmacht großer Saatgut-Konzerne und den Gefahren, wenn Saatgut von wenigen Konzernen kontrolliert wird. "Wir spielen Gott, wenn wir meinen, mit simplen Veränderungen von DNA die Natur zu verbessern. In Wirklichkeit schaffen wir nur neue Probleme." Mit diesem Appell ging der Abend zu Ende.

Lesen SIe hier auch den Bericht vom selben Tag vormittags, als Vandana Shiva zu Gast beim Frühschoppen bei Fischer's EM-Chiemgau in der Chiemgau Akademie war.

Über Zivilcourage Rosenheim
Zivilcourage wurde als AG (Arbeitsgruppe) von Christoph Fischer und 40 Landwirten 2006 gegründet. Das Ziel von Zivilcourage war es, die breite Bevölkerung über die Gefahren der Agro-Gentechnik zu informieren. Da nun das Thema Agro-Gentechnik wieder an Brisanz zunimmt, schloss sich die Zivilcourage Rosenheim dem neu gegründeten Bündnis für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft in Bayern an.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz