Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 12.05.2023
Bio ist der Hebel zum Erreichen der Klimaziele
Naturland-Delegiertenversammlung: GAP konsequent an Umweltleistungen ausrichten
Die Agrarförderung in Europa (GAP) muss aus Sicht von Naturland grundlegend vereinfacht und endlich konsequent an den Umwelt- und Klimaleistungen der Landwirtschaft ausgerichtet werden. "Der ökologische Umbau der Landwirtschaft ist nicht nur unverzichtbar für den Schutz der Artenvielfalt, sondern auch ein zentraler Hebel zum Erreichen der Klimaziele. Das ist wissenschaftlich klar belegt und deshalb müssen wir diesen Hebel endlich konsequent nutzen", fordert Naturland-Präsident Hubert Heigl mit Blick auf eine neue wissenschaftliche Langzeitstudie zu den "Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus".

Naturland-Präsident Heigl (links) und Prof. Dr. Hülsbergen (rechts) im Gespräch am Rande der Delegiertenversammlung vergangene Woche.
© Sabine Bielmeier/Naturland.
Die Ergebnisse der unlängst veröffentlichten Studie hatte Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München vergangene Woche auf der Naturland-Delegiertenversammlung in Pfaffenhofen an der Ilm vorgestellt. "Der Öko-Landbau ist energieeffizienter als die konventionelle Landwirtschaft, setzt weniger Stickstoffemissionen frei und bindet mehr Kohlenstoff im Boden. Mit einem Wort: Öko-Landbau ist praktizierter Klimaschutz und spart der Gesellschaft Umweltfolgekosten", so die Bilanz des Agrarwissenschaftlers.

Öko-Landbau klimaeffizienter bezogen auf die Fläche und aufs Produkt
Für die Studie hatte das Forschungsteam um Prof. Hülsbergen Daten von 40 ökologischen und 40 konventionellen Betrieben aus ganz Deutschland über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren analysiert. Das Ergebnis: Auf ökologisch bewirtschafteten Acker- und Grünlandflächen werden 50 Prozent weniger Treibhausgase pro Hektar emittiert als auf konventionellen Flächen. Und auch bezogen auf das einzelne Produkt schneidet der Öko-Landbau trotz niedrigerer Erträge 20 Prozent besser ab.

Die dadurch erbrachte Umweltleistung des Öko-Landbaus bezifferte Hülsbergen auf 750 bis 800 Euro pro Hektar: "Hochgerechnet auf 30 Prozent Bio-Fläche könnten allein durch die geringeren Treibhausgas- und Stickstoffemissionen jedes Jahr vier Milliarden Euro an Umweltkosten eingespart werden."

Weniger Bürokratie, mehr Umweltleistung: Neustart für die GAP ab 2028
Diese Leistungen des Öko-Landbaus müssen sich nach Ansicht von Naturland-Präsident Heigl dringend in der künftigen Ausgestaltung der europäischen Agrarförderung (GAP) widerspiegeln. "Das bisherige System der GAP ist spätestens mit der 2023 in Kraft getretenen Reform endgültig gescheitert", sagte Heigl: "Die Vielzahl der Maßnahmen und Kombinationsmöglichkeiten ist mittlerweile so kompliziert, dass selbst die staatliche Verwaltung überfordert ist, während Umwelt und Klima auf der Strecke bleiben. Denn wer geschickt kombiniert, kommt auch ohne wirkliche Klima- und Umweltleistungen an sein privates Förderziel. Damit muss endlich Schluss sein," kritisierte der Naturland-Präsident.

Heigl fordert einen Neustart der GAP ab 2028: Die Zahlungen müssten konsequent auf die Honorierung von Umweltleistungen durch die Landwirtschaft ausgerichtet werden. Da langfristige Maßnahmen eine höhere Umweltwirkung haben als einjährige, müssten diese gestärkt werden. Wichtig sei zudem, dass die GAP für Verwaltung, Bäuerinnen und Bauern leichter zu handhaben ist. "Eine neue, wirkungsvolle GAP kann einen echten Beitrag leisten, um die Landwirtschaft in Europa ökologisch und ökonomisch zukunftsfest zu machen. Damit würde die Akzeptanz der europäischen Agrarpolitik bei den Bürgerinnen und Bürgern ebenso gestärkt, wie bei den Bäuerinnen und Bauern", unterstrich der Naturland-Präsident.

Die komplette Studie "Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus" finden Sie hier: Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme: Aktuelles (tum.de)

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz