Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
12.05.2023
Treffen der deutschsprachigen UmweltministerInnen
Biodiversitätskrise, Klimaschutz und das gemeinsame Vorgehen gegen die globale Verschmutzung im Fokus des diesjährigen 5er-Treffens
Die UmweltministerInnen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins und Luxemburgs haben sich bei ihrem traditionellen Jahrestreffen über Chancen und Gemeinsamkeiten bei brennenden Themen der Umwelt- und Klimapolitik ausgetauscht. Das Treffen fand dieses Jahr auf Einladung der luxemburgischen Umweltministerin, Joëlle Welfring, im Großherzogtum statt.
Im Zentrum der Diskussionen stand am ersten Tag neben der Biodiversitätskrise und der EU-Gesetzgebung zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume, das gemeinsame Vorgehen im Chemikalienmanagement, sowie im Kampf gegen die internationale Plastikverschmutzung.
Joëlle Welfring betonte am Rande des Treffens in Luxemburg:"Wenn wir der Bedeutung und Dringlichkeit unserer Krisen angemessen Rechnung tragen wollen, gilt es, sich vereint und auf allen Ebenen für ambitionierte Texte und Projekte mit hohem Wirkungsgrad stark zu machen.
Die Sicht meiner deutschsprachigen Minister-KollegInnen ist nicht nur für die eigene Umsetzungspraxis aufschlussreich - als Gruppe können wir unsere Stimme viel besser in der internationalen Gemeinschaft einbringen, wenn es darum geht, Klima- und Umweltambitionen hoch zu halten und zumutbare Fortschritte für die Gesellschaft auf den Weg zu bringen."
Die deutsche Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Es ist gut zu sehen, dass wir die planetare Dreifachkrise - die Klimakrise, das Artenaussterben und die Verschmutzungskrise - mit vereinten Kräften angehen. Wir deutschsprachigen UmweltministerInnen waren uns einig, dass wir entschlossen die globale Plastikverschmutzung beenden wollen. Wir erwarten, dass die laufenden Verhandlungen im nächsten Jahr zu einem ambitionierten globalen Plastikabkommen führen, mit klaren verbindlichen Zielen."
Am zweiten Tag verständigten sich die UmweltministerInnen zu den Themen globaler Klimaschutz und nachhaltige Finanzen. In diesem Zusammenhang wurden mit dem kommunalen Klimapakt und der "Luxembourg Sustainable Finance Initiative" zwei konkrete Umsetzungsbeispiele aus Luxemburg vorgestellt und diskutiert.
Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stellte im Zuge des Treffens fest: "Wir müssen unseren Kampf gegen die Klimakrise entschlossen weiterführen. Ein trockener Winter, ein regenarmer Frühling - all das sind bereits deutliche Auswirkungen der Klimakrise. Das bedeutet auch: Wir müssen möglichst rasch unabhängig werden von fossilen Energieträgern und die Energiewende entschlossen vorantreiben. Gemeinsam gilt es weiterhin dafür zu sorgen, dass ein gutes Leben in Europa, mit gesunder und intakter Natur, möglich ist. Der Kampf gegen die Klimakrise, der drohende Verlust der Artenvielfalt und der Umstieg auf Erneuerbare Energien sind dabei die zentralen Aufgaben vor denen wir in Europa stehen. Es geht dabei um die Unabhängigkeit unserer Länder und genauso auch um die Zukunft unseres Planeten. Dabei braucht es Mut und Entschlossenheit. Ich möchte mich für die Einladung zu diesem Treffen nach Luxemburg herzlich bedanken. Unsere Gespräche der letzten beiden Tage haben gezeigt: Wir werden weiterhin mutig und entschlossen an diesen Herausforderungen arbeiten. Gemeinsam und mit vereinten Kräften wird uns das gelingen."
In Bezug auf die Zusammenhänge zwischen nationaler und internationaler Dimension der Klimapolitik sagte Joëlle Welfring: "Um die Ziele des Übereinkommens von Paris zu erreichen, müssen wir möglichst viele Länder davon überzeugen, einen angemessenen Beitrag zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels zu leisten. Dies wird umso deutlicher werden, wenn in diesem Jahr auf der COP28 die erste globale Bestandsaufnahme abgeschlossen wird. Hierzulande haben wir gerade eben mit dem Update des nationalen Energie- und Klimaplans die notwendigen Vorkehrungen getroffen, um auch weiterhin ambitionierte Klimaziele erreichen zu können. Das ist wichtig, da wir als Teil der entwickelten Welt mit gutem Beispiel vorangehen müssen.. Für die Zukunft Luxemburgs ist ein besonders wichtiger Aspekt dabei das Greening der Finanzströme und damit einhergehend die Mobilisierung nachhaltiger Privatinvestitionen."
Diesen Worten schloss sich Regierungschef-Stellvertreterin und Umweltministerin Sabine Monauni aus Liechtenstein an und ergänzte: "Wenn wir den Wettlauf gegen den Klimawandel gewinnen wollen, müssen wir jetzt handeln. Liechtenstein hat daher jüngst seine Klimaziele im Rahmen der Klimastrategie 2050 erhöht. Wir stehen alle vor den gleichen Herausforderungen. Der länderübergreifende Austausch über erfolgreiche Maßnahmen zur Umsetzung der globalen Klimaziele ist daher äußert wertvoll."
Der Schweizer Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation betonte: "Um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, ist eine Steigerung der Produktion erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung", Mit dem Zubau der Wasser-, Solar- und Windkraft lasse sich der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern beschleunigen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Email:
presse@bmuv.bund.de
Homepage:
http://www.bmuv.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer