Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 09.05.2023
"Bereits im Kita-Alter Grundstein für nachhaltige Ernährung legen"
Tag der Kitaverpflegung in Rheinland-Pfalz: Umweltministerin Katrin Eder zeichnet Ernährungs-Kitas in Bad Kreuznach aus
"Bereits im Kita-Alter werden die Weichen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelegt. Deshalb kommt Kitas hier neben den Familien eine besondere Rolle zu: Sie können entscheidend dazu beitragen, Kindern Freude an gesundem Essen in Gemeinschaft zu vermitteln. Verankern sich diese Verhaltensweisen, profitieren sie davon ein Leben lang", so Umweltministerin Katrin Eder am heutigen Dienstag in Bad Kreuznach. Anlässlich des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung überreichte sie drei Urkunden zur "Ernährungs-Kita" an die Städtische Kindertagesstätte Hermann Rohloff aus Bad Kreuznach sowie die Prot. Kindertagesstätte Weizenkorn aus Zweibrücken, die sich jeweils zum zweiten Mal zertifizieren ließen. Die Kindertagesstätte Casa Vivida aus Rheinbrohl erhielt die Auszeichnung zum ersten Mal.

Seit 2018 haben sich 36 Kitas für die Qualifizierung zur Ernährungs-Kita angemeldet. 25 Kitas haben diese Auszeichnung bereits erhalten, sie ist drei Jahre lang gültig. Anschließend steht ein Re-Audit an. Somit wurden bislang mehr als 2.000 Kinder erreicht.

In über 90 Prozent der Kitas von Rheinland-Pfalz erhalten Kinder eine Mittagsverpflegung. Ernährungsbewusste Kitas können sich dazu mit der landesspezifischen Qualifizierung zur "Ernährungs-Kita" kostenfrei beraten und auszeichnen lassen. Die Kriterien dazu orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

"Das Land bietet den Kita-Teams mit diesem besonderen Angebot die Möglichkeit, sich fachlich und prozessbegleitend beraten zu lassen, um ihr Speisenangebot mit einem individuellen Verpflegungskonzept zu optimieren", informierte Doris Fey von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz. Durch die landesspezifische Auszeichnung beziehungsweise einem Re-Audit zur "Ernährungs-Kita" erhalte die Kita die Möglichkeit, ihr Profil und ihre Arbeit im Themenfeld Ernährung nach außen zu stärken und zu präsentieren, so Fey.

"Bei all unseren Ernährungsprojekten ist es mir wichtig, dass allen Beteiligten vermittelt wird, dass eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln, möglichst in Bio-Qualität, mit einem hohen Anteil pflanzlicher Lebensmittel, nicht nur unserem Körper, sondern auch dem Klima und der Umwelt guttut. Wie wir uns ernähren, trägt entscheidend dazu bei, wie viele Treibhausgase wir produzieren und wie viel Wasser verbraucht wird. Deshalb ist der wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln wichtig. Diesen können Kinder im Kita-Alltag schrittweise lernen. Hier ist es wichtig, mit gutem Beispiel voranzugehen", so Eder. "Deshalb rufe ich alle Kitas und Kita-Träger dazu auf, von unseren kostenfreien Angeboten Gebrauch zu machen. Neben der Auszeichnung zur Ernährungs-Kita können sich Kitas auch an weiteren Ernährungsbildungsmaßnahmen der Landesinitiative 'Rheinland-Pfalz isst besser' beteiligen, etwa am EU-Schulprogramm, das auch Kitas adressiert." Allein mit der Programmkomponente Obst/Gemüse des EU-Schulprogramms, in dem den Kindern und Jugendlichen regelmäßig kostenfrei frisches Obst und Gemüse angeboten wird, werden fast 3.300 Bildungseinrichtungen mit rund 320.000 Personen erreicht.

Hintergrund:
Die Qualifizierung zur "Ernährungs-Kita" in Rheinland-Pfalz ist ein aktuelles Landesangebot, das die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz als Projekt initiiert hat und das eine qualitätsgesicherte Verpflegung in der Kita gewährleisten will. Insgesamt müssen die Kitas drei Punkte erfüllen, um alle drei Sterne zu erhalten:
  1. Qualitätsbereich Verpflegung (1 Stern):
    Etablierung eines Runden Tisches und Benennung eines oder einer Verpflegungsbeauftragten, Beurteilung des Speiseplans und Erarbeitung eines Maßnahmenkonzeptes zur Verbesserung der Verpflegung im Sinne einer Qualitätsentwicklung

  2. Qualitätsbereich Essatmosphäre und Ernährungsbildung (1 Stern):
    Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz der Verpflegung, Beschäftigung mit der Raumgestaltung und Essatmosphäre sowie Etablierung von Ernährungsbildungsmaßnahmen für alle Kinder in der Kita

  3. Qualitätsbereich Verpflegungskonzept (1 Stern):
    Individuell für die Kita wird ein Verpflegungskonzept - inklusive der Ernährungsbildung - erarbeitet und in das Leitbild der Kita integriert. Dadurch kann die erreichte Qualität langfristig gesichert werden.

PLUS-Punkt:
Die Kita wählt zusätzlich den PLUS-Punkt Nachhaltigkeit. Dieser setzt einen besonderen Schwerpunkt auf eine zukunftsfähige Kitaverpflegung. Hierzu wird die Verpflegung anhand einer Checkliste überprüft. Gemeinsam werden Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit erarbeitet.

Das Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Kita- und Schulverpflegung sowie für die Qualifizierung zur "Ernährungs-Kita".

Weitere Informationen finden Sie unter: mkuem.rlp.de und www.fze.rlp.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz