Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 05.05.2023
Straßenbau:
Beschleunigter Autobahnausbau bei München löst Stauproblem nicht
Verkehrsexperte: Ausbau der A8 Richtung Salzburg dauert mindestens fünf Jahre, drei bis fünf Jahre später wird es genauso viele Staus geben wie vorher. A8-Ausbau ist das klimaschädlichste bayerische Projekt im Bundesverkehrs-wegeplan, kostet mindestens rund zwei Milliarden Euro und schädigt sensible Schutzgebiete.

Der BUND Naturschutz in Bayern kritisiert den von der Bundesregierung auch im Freistaat geplanten beschleunigten Ausbau von Autobahnen. Ministerpräsident Markus Söder möchte, über die Pläne des Bundes hinaus, weitere Straßenbauprojekte nach Bayern holen. "Damit tritt der Ministerpräsident den Klima- und Naturschutz mit Füßen. Das ist ein absolut fatales Zeichen in Zeiten der Klimakrise. Er agiert hier nicht als Bewahrer unserer schönen bayerischen Landschaft, sondern als deren Zerstörer", erklärt der BN-Landesbeauftragte Martin Geilhufe. "Jedes Jahr wird eine Fläche so groß wie der Ammersee neu mit Gewerbegebieten, Straßen oder Einkaufszentren bebaut. Die aktuellen Fernstraßen-Ausbaupläne für Bayern würden zusätzlich sehr viel Fläche für immer zerstören. Für jeden Kilometer Neu- oder Ausbau einer Autobahn oder Bundesstraße müssen zudem anderswo die Sanierungen von Straßen oder Schienen hintenanstehen und das Geld fehlt. Der Ausbau der A8 südlich von München bis zur Landesgrenze wurde 2017 mit knapp 1,8 Milliarden Euro veranschlagt, die Kosten dürften mittlerweile deutlich höher liegen. Und auch die Stauproblematik wird durch neue Straßen nicht gelöst!"

Dies unterstreicht der renommierte Verkehrswissenschaftler Prof. Dr. Heiner Monheim, der jahrzehntelang zur Verkehrsentwicklung in Deutschland geforscht hat: "Neue und breiter ausgebaute Straßen erzeugen mehr Auto- und Lkw-Verkehr. Diese Erfahrung ist seit den 70er-Jahren belegt und kann überall auf der Welt beobachtet werden. Wenn die Fernstraßen schneller und breiter werden, werden mehr und weitere Fahrten mit Pkw und Lkw gemacht. Zudem wird von Bus und Bahn noch mehr als sonst aufs Auto umgestiegen. Das ergibt eine Endlosspirale von Kfz-Verkehrswachstum und Straßenbau. Im Übrigen produzieren die langen Bauzeiten beim Bestandsausbau massiv zusätzlichen Stau. Für den A8-Ausbau südlich von München rechne ich mit Baumaßnahmen von mindestens fünf Jahren, eher deutlich länger, die mit erheblichen Einschränkungen für die Autofahrerinnen und Autofahrer einhergehen. Bereits drei bis fünf Jahre nach der Fertigstellung werden wir dort dann durch den induzierten Neuverkehr die gleiche Stauproblematik haben wie vorher."

Der BUND Naturschutz und Prof. Monheim fordern stattdessen einen Kurswechsel der Verkehrspolitik weg vom Straßennetzausbau hin zur konsequenten Förderung des öffentlichen Verkehrs: "Das Schienennetz muss schnell ausgebaut, stillgelegte Strecken reaktiviert und der Busverkehr im ländlichen Raum massiv verbessert werden - nur so wird das 49-Euro-Deutschlandticket durch gute Angebote auch wirklich überall nutzbar. Ich fordere eine klare Prioritätensetzung des Bundes, der Länder und der Kommunen für den so genannten Umweltverbund - also für den öffentlichen Verkehr, den Rad- und Fußverkehr sowie für neue Angebote der Share Economy. Wenn stattdessen die Fernstraßen weiter ausgebaut werden, ist das für die Klimaentwicklung fatal", so der Verkehrsexperte.

Die stellvertretende Vorsitzende des BN und Vorsitzende der Kreisgruppe Traunstein Beate Rutkowski erklärt: "Ein Ausbau der A8 Traunstein / Siegsdorf Richtung Salzburg würde weitere sensible Schutzgebiete in den Chiemsee-Mooren zerstören und die Schaffung eines dringend nötigen Biotopverbundes verhindern. Die Fahrbahn soll dort auf sechs Spuren erweitert werden, eine Katastrophe für die Tier- und Pflanzenwelt und den Gewässerschutz. Wann begreift die Politik auf allen Ebenen endlich, dass in Zeiten des Klimawandels und der Biodiversitätskrise der Straßenbau ein irreparabler Irrweg ist!"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz