Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 26.04.2023
Der ländliche Raum im Fokus der 9. Bayerischen Fachtagung Radverkehr
Potentiale und Herausforderungen
Mehr Menschen aufs Rad bringen: Das ist eines der Ziele in der Mobilitätswende. Welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen es bei der Umsetzung in ländlichen Gebieten gibt, vermittelte die 9. Bayerische Fachtagung Radverkehr in Landshut unter dem Motto RAD.LAND.BAYERN - Radverkehr im ländlichen Raum, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen Bau und Verkehr und der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK Bayern) veranstaltet wurde.

Rund 150 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, mit Fachleuten in Dialog zu treten und sich untereinander auf kommunaler Ebene auszutauschen. Das rege Interesse zeigte, wie wichtig das Thema speziell für Bayern ist: Das zweitgrößte Bundesland ist im Vergleich zu anderen Bundesländern relativ dünn besiedelt, über die Hälfte der Bevölkerung lebt im ländlichen Raum, der knapp 90 Prozent der Gesamtfläche Bayerns ausmacht. "Im ländlichen Raum gibt es für den Radverkehr noch viel Potential. Vor allem Pedelecs bieten eine große Chance, neue Zielgruppen und Gebiete zu erschließen. Es braucht aber auch durchgängige und sicher befahrbare Netze, um das Fahrrad auch auf dem Land attraktiver zu machen", sagte Landrat Matthias Dießl, Vorsitzender der AGFK Bayern, in seiner Begrüßungsansprache.

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter betonte in seinem Videogrußwort die wichtige Rolle des Radverkehrs in der bayerischen Mobilitäts- und Klimapolitik und überreichte symbolisch einen Förderbescheid an die AGFK: "Wir wollen den Radverkehrsanteil in ganz Bayern steigern. Dazu brauchen wir eine attraktive und sichere Infrastruktur, auch im ländlichen Raum. Gemeinsam mit unseren Kommunen wollen wir bis 2030 1.500 Kilometer neue Radwege in Bayern auf den Weg bringen. Dabei unterstützen wir die Kommunen mit unseren bekannten Förderprogrammen. Seit 1. März fördern wir nun auch den Ausbau von öffentlichen Feld- und Waldwegen, wenn sie für den Radverkehr bedeutsam sind. Damit wollen wir den Radverkehr im ländlichen Raum kräftig anschieben! Mein herzlicher Dank gilt den Kommunen und der AGFK für ihren Einsatz. Ich freue mich sehr, dass der Freistaat die AGFK Bayern auch dieses Jahr mit bis zu 400.000 Euro unterstützen wird."

Eine der größten Herausforderungen auf dem Land sind die unterschiedlichen Zuständigkeiten für die Planung und Umsetzung von interkommunalen Radweg-Projekten. Durchgängige Radwege, über die Grenzen der Kommunen hinweg, können insbesondere für Alltagsstrecken die Nutzung des Fahrrads attraktiver und sicherer machen. Aber auch für den Tourismus ist ein gut ausgebautes Radroutennetz wichtig. 1.200 Kilometer lang ist es im Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim, Mitglied der AGFK Bayern, und damit ein gutes Beispiel, wie durch eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Landkreis Rad-Projekte gelingen können. Die Abstimmungs- und Umsetzungsprozesse erläuterte auf der Fachtagung der Radwegebeauftragte des Landkreises, Sebastian Haser, in einem Vortrag. Dem Thema widmete sich außerdem eine Diskussionsrunde unter der Leitung von Caroline Huth, Doktorandin an der Stiftungsprofessur für Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen an der Technischen Hochschule Wildau. Sie sieht auch in der Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichen Verkehrsmitteln eine gute Perspektive für den Radverkehr auf dem Land.

Einen Ausblick auf die künftigen "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA), deren Fassung von 2010 derzeit überarbeitet wird, gab Peter Gwiasda, Gründungsmitglied und Vorstand des Kölner Planungsbüros VIA. Der Radverkehrsexperte leitete zudem eine große Diskussionsrunde zum Thema Infrastrukturelemente, in der es unter anderem um außerörtliche Fahrradstraßen, um die Nutzung von Wirtschaftswegen und um die Gestaltung von Knotenpunkten ging. In einem weiteren Forum konnten sich die Teilnehmenden mit Fachleuten zum Thema fahrradfreundliche Arbeitgeber austauschen.

Über die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern)
In der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) haben sich derzeit 119 bayerische Städte, Gemeinden und Landkreise, in welchen über die Hälfte der bayerischen Bevölkerung lebt, mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemeinsam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer