Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.04.2023
Neue Runde
Die Kampagne STADTRADELN und der Wettbewerb Schulradeln in Bayern stehen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz
Ab dem 1. Mai ist es wieder so weit: Im fünfmonatigen Aktionszeitraum bis 30. September nehmen Kommunen an der internationalen Kampagne STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima des Klima-Bündnis e.V. teil - das vierte Mal in Folge ist Bayern auch beim dazugehörigen Schulradeln dabei.

© AGFK Bayern, Fotograf: Lukas Barth
Vor 15 Jahren startete das STADTRADELN als Klimaschutz-Aktion für Kommunalpolitiker. Inzwischen ist die Kampagne aus den kommunalen Radkalendern nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren hat sich zudem das Schulradeln etabliert: Acht Bundesländer nehmen an dem Sonderwettbewerb des STADTRADELN teil. Bayern macht zum vierten Mal mit.

Die beiden Wettbewerbe finden immer zeitgleich innerhalb einer Kommune statt: In einem dreiwöchigen Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, das Auto stehen zu lassen und sich und der Umwelt einen Gefallen zu tun, indem sie auf den Fahrradsattel umsteigen. Schülerinnen und Schüler werden durch die Teilnahme am Schulradeln dafür sensibilisiert, wie gut man auch ohne motorisierten Verkehr Alltagswege bewältigen kann. Die Ergebnisse der letzten Jahre zeigen, wie viele Menschen bereits jetzt auf dem Rad unterwegs sind. Insbesondere, wenn dadurch Strecken mit dem Auto vermieden werden, ist jeder mit dem Rad zurückgelegte Kilometer ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Die gesammelten Kilometer für beide Wettbewerbe können online auf www.stadtradeln.de eingetragen werden. So kann jeder nachverfolgen und mitfiebern, wie viele Kilometer innerhalb der eigenen Kommune und innerhalb des eigenen Teams bereits zusammengekommen sind und wie viele Tonnen CO2 dadurch bereits vermieden werden konnten.

Das bayernweite Schulradeln richtet sich an alle weiterführenden Schulen ab der 5. Klasse innerhalb bayerischer Kommunen, die sich zum STADTRADELN angemeldet haben. Schülerinnen und Schüler, aber auch deren Eltern sowie Schulangestellte und Lehrkräfte können sich in Schulteams zusammenschließen und für ihre Schule und für ihre Kommune Radkilometer sammeln. Die aktivsten Kommunen und Schulen werden auf der bayernweiten Abschlussveranstaltung für das STADTRADELN und Schulradeln prämiert und gewinnen attraktive Preise.

In deutschen Großstädten führen 40 - 50 Prozent der Autofahrten über Strecken von weniger als fünf Kilometer Länge. Insgesamt könnten Schätzungen zufolge rund 30 Prozent der PKW-Fahrten in Ballungsgebieten durch Radverkehr ersetzt werden (Umweltbundesamt 2021). Die Kampagne STADTRADELN und der Sonderwettbewerb Schulradeln schaffen Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Radfahrens als klimafreundliche und aktive Mobilitätsform.

STADTRADELN und Schulradeln sind Wettbewerbe des Klima-Bündnis und werden vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) als regionale Partner unterstützt.

In der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) haben sich derzeit 119 bayerische Kommunen mit insgesamt über 6,7 Millionen Einwohnern mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemeinsam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radinfrastruktur und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer