Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.03.2023
Handelssanktionen gegen Mexiko empfohlen
Artenschutzkonvention CITES will illegale Fischerei und Ausrottung des Vaquita stoppen
Das Sekretariat des Weltartenschutzabkommens CITES empfiehlt allen 184 Mitgliedsstaaten aus Artenschutzgründen einen Handelsstopp mit Mexiko. Die Organisation Pro Wildlife bezeichnet diesen Schritt als überfällig. "Mexiko geht seit Jahren viel zu wenig gegen die illegale Fischerei auf den streng geschützten Totoaba (eine riesige Seebarsch-Art) vor und nimmt damit die akut bevorstehende Ausrottung des Vaquitas in Kauf, der kleinsten Walart der Welt." Inzwischen gibt es schätzungsweise nur noch sechs bis zehn Vaquitas. Der heutigen Entscheidung von CITES vorangegangen waren jahrelange Appelle und Verwarnungen an die mexikanische Regierung.
Wilderer auf der Jagd nach dem "Kokain des Meeres"
Der Vaquita kommt nur in einem kleinen Gebiet vor den Küsten Mexikos vor und stirbt in der illegalen Totoaba-Fischerei als Beifang. Der Totoaba ist in CITES Anhang I gelistet, kommt nur in den Gewässern Mexikos vor und für ihn gilt ein absolutes internationales Handelsverbot. Doch seine Schwimmblase ist in Fernost als Heilmittel und Aphrodisiakum begehrt und erzielt auf dem Schwarzmarkt Preise von bis zu 80.000 USD, weshalb er auch als "das Kokain des Meeres" bezeichnet wird. Entsprechend intensiv fischen mexikanische Wilderer-Kartelle deshalb auch weiterhin illegal Totoabas; als "Kollateralschaden" sterben Vaquitas als Beifang in ihren Fischernetzen.
Dramatischer Zusammenbruch der Vaquitas
"Die Entscheidung des CITES-Sekretariats war überfällig und wir hoffen, sie kommt nicht zu spät, um die endgültige Ausrottung des Vaquita noch zu verhindern", so die Pro Wildlife-Sprecherin. "In den vergangenen Jahrzehnten ist die Vaquita-Population zusammengebrochen - und die Welt schaute tatenlos zu: Waren es 1997 noch knapp 600 Tiere, betrugen die Schätzungen 2012 weniger als 200 Tiere, 2015 um die 60 Tiere, 2016 nur noch 30 Individuen und 2020 nur noch 10 bis 15 Tiere, geht die Internationale Walfangkommission aktuell von nur noch 6 bis 10 Vaquitas aus. Wir befürchten für das Überleben dieser Mini-Schweinswale das Schlimmste!"
Schutzversuche für Totoaba und Vaquita bislang gescheitert
Zwar hat Mexiko diverse Versuche unternommen, um die Totoaba-Wilderei in den Griff zu bekommen, doch diese reichen bei weitem nicht aus: So verhaftete die mexikanische Marine Anfang des Jahres führende Mitglieder eines Totoaba-Kartells; nur ein punktueller Erfolg. Auch versucht man neuerdings, Totoaba in Zuchtfarmen zu vermehren. Der Ständige Ausschuss von CITES hob im März 2022 für solche Zuchttiere sogar das internationale Handelsverbot auf. Doch Pro Wildlife und andere Artenschutzorganisation befürchten, dass diese Legalisierung des Handels die Wilderei gar noch weiter befeuert.
Hintergrundinfos:
Offizielle CITES-Meldung vom 27. März 2023
Mehr zum Totoaba und zum Vaquita
Mehr zu den Zuchtplänen für Totoabas
Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife e.V.
Email:
presse@prowildlife.de
Homepage:
http://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
12.05.2025
Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen
Menschen in Deutschland blicken zunehmend pessimistisch auf den Klimawandel und sorgen sich wegen gesundheitlicher Folgen der Erderwärmung.
Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher
Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur
11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!"
Tausende bei Demonstration in München
Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt
Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht
Der Videonewsletter der Möbelmacher 217
Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?
09.05.2025
EU-Phosphorindex
Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland
BKU gratuliert Papst Leo XIV.
Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre
EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen
Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Blühstreifen alleine reichen nicht
Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Bentele zu 80 Jahren Kriegsende: "Nie wieder!"
VdK-Präsidentin mahnt zur Wachsamkeit
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben