Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.03.2023
Frühlingsboten in der Landwirtschaft: Rauchschwalbe gemeinsam schützen
Naturland und LBV setzen sich für Schutz der seltener werdenden Schwalbenart ein
Die ersten Rauchschwalben kehren jetzt aus ihren afrikanischen Wintergebieten zurück. Als Lebensraum bevorzugen sie ländliche Gegenden mit Scheunen, Ställen und verwinkelten Gebäuden. Bereits ein gekipptes Fenster ermöglicht den Schwalben das Einfliegen. Allerdings stehen die fliegenden Frühlingsboten gleich doppelt unter Druck: Sie finden immer weniger Insekten und haben mit dem Rückgang geeigneter Nistplätze zu kämpfen.

Rauchschwalben im Nest © Hans-Joachim Fuenfstueck/LBV
"Rauchschwalben faszinieren den Menschen jeden Sommer mit ihren beeindruckenden Flugmanövern. Gerade Landwirte und Landwirtinnen haben die Chance, dem Artenschutz in der Agrarlandschaft unter die Flügel zu greifen", sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und der Öko-Verband Naturland wollen deshalb in einem Gemeinschaftsprojekt einen langfristigen Beitrag für den Erhalt der Rauchschwalbe leisten. Das wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN).

"Der Kampf gegen den Verlust der biologischen Vielfalt kann nur im Schulterschluss zwischen Naturschutz und Landwirtschaft erfolgreich sein. Deshalb arbeiten Naturland und der LBV schon seit mehreren Jahren eng zusammen und haben mit dem gemeinsam entwickelten Leitfaden Biodiversität eine wichtige Grundlage für die Beratung der Naturland-Betriebe geschaffen. Das Rauchschwalben-Projekt setzt dieses Engagement konsequent fort und nimmt dabei den Schutz einer besonders bedrohten Art in den Fokus", betont Naturland-Präsident und Landwirt Hubert Heigl.

Der Bestand der Rauschwalbe in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten um 26 Prozent zurückgegangen. Die Art befindet sich auf der Vorwarnliste der Roten Liste Bayerns und Deutschlands. Besonders ihr Brutvorkommen wird als unzureichend eingestuft. "Zugige Offenställe, eingeschränkte Brutmöglichkeiten und wenig Nistmaterial erschweren die Situation für Rauchschwalben. Auch das schwindende Nahrungsangebot und der Einsatz von Pestiziden in der konventionellen Landwirtschaft machen den Vögeln zu schaffen", sagt LBV-Projektleiterin Rieke Wüpping.

Konkrete Maßnahmen, Beratung und Erfolgs-Monitoring
Um die Bedingungen für die Rauchschwalben zu verbessern, setzt das Projekt auf einen Mix aus Beratung, der Umsetzung konkreter Maßnahmen sowie einem Monitoring zur Erfolgskontrolle. So werden auf Naturland-Betrieben Schwalbenwinkel angebracht und Lehmpfützen angelegt, um den Schwalben das Nisten zu erleichtern. Diese und weitere Praxistipps zur Förderung der Nahrungs- und Brutmöglichkeiten sollen in einem Online-Handbuch verfügbar gemacht werden.

Damit diese Praxistipps auch Eingang in die reguläre landwirtschaftliche Beratung finden, bietet der LBV Schulungen und Online-Seminare für Naturland-Berater:innen an. In Bayern werden LBV-Naturschützer:innen das Monitoring der Rauchschwalben durchführen, im übrigen Deutschland sowie in Österreich übernehmen die Naturland-Landwirt:innen selbst die Erfassung. Außerdem sind im Laufe des zweijährigen Projekts auch Aktionen zur Information der Öffentlichkeit über die Rauchschwalbe geplant.

Weitere Informationen zum Rauchschwalben-Projekt

Über den LBV
1909 gegründet ist der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. - der älteste Naturschutzverband in Bayern und zählt aktuell über 115.000 Unterstützerinnen und Unterstützer. Der LBV setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt im Freistaat ein. Mehr Infos

Über Naturland
Naturland wurde vor 40 Jahren von zehn Pionieren gegründet und ist heute der größte internationale Öko-Verband. Mehr als 120.000 Bäuerinnen und Bauern in über 60 Ländern der Erde zeigen, dass ein ökologisches, soziales und faires Wirtschaften ein Erfolgsprojekt ist. Allein in Deutschland und Österreich gehören 6.000 Bio-Betriebe dieser Gemeinschaft an. Weltweit ist die Mehrzahl der Naturland-Bauern in kleinbäuerlichen Kooperativen und Erzeugergemeinschaften organisiert. Mehr Infos

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

12.05.2025
Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen Menschen in Deutschland blicken zunehmend pessimistisch auf den Klimawandel und sorgen sich wegen gesundheitlicher Folgen der Erderwärmung.


Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur


11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!" Tausende bei Demonstration in München


Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht


Der Videonewsletter der Möbelmacher 217 Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?


09.05.2025
EU-Phosphorindex Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland


BKU gratuliert Papst Leo XIV. Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre


EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen

Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Blühstreifen alleine reichen nicht Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene


Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Bentele zu 80 Jahren Kriegsende: "Nie wieder!" VdK-Präsidentin mahnt zur Wachsamkeit

Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben