Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.03.2023
Holzenergie ist nicht zukunftsfähig, sondern zerstört Wälder und Klima
Umweltorganisationen entsetzt über LEAGs Holzpellet-Strategie
Gemeinsame Pressemitteilung von ROBIN WOOD, NABU und Biofuelwatch
© Foto-RaBe, Pixabay.com
Auf heutige
Medienberichte
, dass das Lausitzer Energieunternehmen LEAG den Pellethersteller Wismar Pellets übernimmt, reagieren Umweltverbände alarmiert. Wismar Pellets produziert jährlich mehr als 250.000 Tonnen Pellets, vornehmlich aus ganzen Baumstämmen, nicht aus Sägeresten. Sofern die Bundeskartellbehörde der Übernahme zustimmt, würde die LEAG zum größten deutschen Pelletproduzenten aufsteigen. Die Umweltorganisationen NABU, ROBIN WOOD und Biofuelwatch weisen auf die enormen Schäden für den Klima- und Artenschutz durch das industrielle Verfeuern von Holz hin und fordern eine klimafreundliche Energiewende.
Jana Ballenthien von ROBIN WOOD kommentiert: "Mit Wismar Pellets hat sich die LEAG einen großen Fisch der Branche an Land gezogen. Das Unternehmen verwendet riesige Mengen ganzer, oft gesunder und stofflich nutzbarer Baumstämme für die Pelletproduktion. Das schadet den Wäldern, die wir für den Klimaschutz dringend brauchen. Wälder zu verfeuern, ist die denkbar schlechteste Option, mit der wertvollen Ressource Holz umzugehen."
Die LEAG hatte im vergangenen Jahr bereits zwei Pelletwerke der Propell GmbH in Oranienbaum und Löbau sowie das Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH gekauft und angekündigt, zu einem der größten deutschen Pelletproduzenten aufsteigen zu wollen. Diesen Plan hat das Unternehmen mit der Übernahme von Wismar Pellets nun umgesetzt. Die LEAG hat nun die Kapazität für eine jährliche Produktion von 500.000 Tonnen Pellets aus bis zu einer Millionen Tonnen Frischholz. Diese Holzmenge entspricht in etwa der Jahresernte des brandenburgischen Landesforstes.
Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des NABU ergänzt: "Die LEAG steigt vom Klimakiller Braunkohle um auf den Klima- und Waldkiller Holzverbrennung. Das ist nicht zukunftsweisend, sondern führt uns zurück ins Mittelalter. Wir fordern das Unternehmen auf, sein Geld in wirklich saubere erneuerbare Energien zu investieren. Und die Politik ist gefordert, die Verbrennung von Waldholz nicht länger fälschlicherweise als 'erneuerbar' zu deklarieren und zu fördern. In den kurzen Zeiträumen, die uns zur Abwendung der Klimakrise zur Verfügung stehen, sind die Wälder nicht erneuerbar."
Im vergangenen Jahr machte das Unternehmen LEAG bereits Schlagzeilen, weil es eine Anfrage über eine Million Tonnen Holz in den Markt schickte - nur zum kleinen Teil für die Herstellung von Pellets, sondern überwiegend zur Mitverbrennung in seinen Braunkohlekraftwerken. Ob diese Pläne aktuell weiter verfolgt werden, ist derzeit unklar.
Die LEAG ist eine Tochtergesellschaft des Konzerns EPH, der mehrheitlich dem tschechischen Milliardär und Oligarchen Daniel Kretínský gehört. EPH zählt zu den größten Investoren in Kohle und fossiles Gas in Europa und investiert zudem auch anderswo in Holzenergie - etwa in England. Dort verbrennt EPH jährlich 1,6 Millionen Tonnen Holzpellets von Enviva und Drax aus Nordamerika, darunter Pellets aus Rodungen von Urwäldern im kanadischen British Columbia und aus Kahlschlägen besonders artenreicher Laubwälder im Süden der USA.
Wismar Pellets hat den Lobbyverband "Forum Nachhaltige Holzenergie" mitgegründet und stellt deren Vorsitzenden. In diesem Verein haben sich Kraftwerksbetreiber und große Pelletunternehmen zusammengeschlossen, um mehr Subventionen für die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Holzverbrennung durchzusetzen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ROBIN WOOD, Jana Ballenthien
Email:
wald@robinwood.de
Homepage:
http://www.robinwood.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
11.05.2025
Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt
Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht
Der Videonewsletter der Möbelmacher 217
Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?
09.05.2025
BKU gratuliert Papst Leo XIV.
Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre
EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen
Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich