Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Bildung    Datum: 29.05.2001
Die Logik der Genforschung
Wohin entwickeln sich die molekulare Biologie und Medizin? Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 15. bis 17. Juni 2001
Die Entschlüsselung des Genoms des Menschen soll vor allem den Zugang zur ursächlichen Behandlung einer Fülle bisher nicht beherrschter Krankheiten eröffnen. Allerdings schwanken die Vorhersagen darüber, wohin die Fortschritte der Genforschung die Biologie und die Medizin sowie die Industrie und schließlich die Gesellschaft insgesamt bringen werden, immer noch zwischen kühnen Wunschträumen und teils argen Befürchtungen.

Unterdessen wachsen die Forschungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vermarktungskapazitäten der biologisch-pharmazeutischen Industrie, bedeutende Teile der Computerindustrie sowie die mit diesen in enger Kooperation stehenden Universitätsinstitute und öffentlichen Forschungseinrichtungen unbeirrt zu einem neuen wissenschaftlich-industriellen Komplex zusammen.

Eine kaum zu überschauende Vielfalt von Einflussfaktoren und Eigengesetzlichkeiten kennzeichnet dessen Entwicklungsperspektiven.

-Aber welche dieser Kräfte bestimmen letztlich die Richtung seines Fortschritts?

-Welche Ziele drängen sich in der Genforschung einfach von der Sache her auf, und welche Prioritätensetzungen bieten sich mit Rücksicht auf absehbare Bedürfnisse in der Gesellschaft besonders an?

-Und nicht zuletzt: Wie stark darf oder muss in die zukünftige Ausrichtung der Forschung politisch steuernd eingegriffen werden - ggf. durch wen, mit welcher Zielvorgabe und in welcher Form?

Wir laden Sie hiermit herzlich ein, sich mit uns an der Suche nach Hintergrundinformationen zu dieser komplexen Thematik und nach ersten Antworten auf die gestellten Fragen zu beteiligen!

Dr. Andreas Dally, Studienleiter
Christa Wewetzer, Dozentin beim ZfG
Dr. Andrea Dörries, Direktorin des ZfG
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Veranstaltungsprogramm

Tagungsgebühr

Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag DM 180,--/ EUR 90,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises DM 90,--/ EUR 45,--. Sonst Ermäßigung nur auf schriftlichen Antrag. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für Teilnehmer/innen, die nur zeitweise an der Veranstaltung teilnehmen wollen, ist nicht möglich.

Anmeldung

Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, Tel. 05766/81-0, Fax 81-9 00.

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 11. Juni 2001, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Eine Teilnahmebestätigung erfolgt nicht. Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihrer Anmeldung keine Absage erhalten, gilt sie als angenommen.

Überweisungen

Erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens: Volksbank Loccum (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; Sparkasse Loccum (BLZ 256 515 81) Kto.-Nr. 222000

Tagungsleitung

Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
e-mail: Andreas.Dally@evlka.de

Tagungssekretariat

Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-1 16
e-mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de

Pressereferat

Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05
e-mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de

Bahnanfahrt

Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Regelmäßige Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.

Achtung

Am 15. 6. 2001 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie (DM 5,--). Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 17. 6. 2001 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr).

Autoanfahrt

Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.


Feste Zeiten im Haus

8:30 Uhr Morgenandacht
8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich