Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VENDOSOFT GmbH, D-82266 Inning am Ammersee
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 17.03.2023
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Je länger Software in einem Unternehmen zum Einsatz kommt, desto nachhaltiger. Was es damit auf sich hat, erklärt der Microsoft-Anbieter VENDOSOFT!
Betrieblich genutzte Computer werden etwa alle 3-4 Jahre ausgetauscht. Denn mit jedem Software-Upgrade steigen die Systemanforderungen. Das macht voll funktionsfähige Hardware obsolet - viel zu früh und ökologisch unverantwortlich.

Für mehr nachhaltige IT handelt die VENDOSOFT GmbH Microsoft-Lizenzen als gebrauchte Software. Die verlängerte Lebensdauer hilft Unternehmen, hohe CO2-Emissionen und IT-Kosten einzusparen!


© VENDOSOFT
Das ökologische Bewusstsein der Gesellschaft wächst und auch der politische Druck auf Unternehmen, ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung nachzukommen. Wenn ab 2025 immer mehr Firmen offenlegen müssen, was sie dafür tun, dürfte nachhaltige IT stärker als bisher in den Fokus rücken. Zwar gilt insbesondere die Digitalisierung als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Gesellschaft. Zugleich ist sie aber für massive ökologische Probleme verantwortlich, für hohe Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzungen. Insbesondere im Kontext betrieblich genutzter Hard- und Software.

IT-Geräte nachhaltiger und effizienter nutzen
Mit der Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit werden Unternehmen sämtliche Geschäftsbereiche auf ihren ökologischen Fußabdruck durchleuchten. Das wird auch die IT nicht aussparen und stärker als bisher zutage fördern, wie Computer, Notebooks, Server & Co. die Umwelt schädigen. 700 Kilogramm CO2 verursacht ein Desktop PC unter Einbeziehung von Rohstoffgewinnung, Produktion, Betrieb und Entsorgung. Hochgerechnet auf den Bedarf von Unternehmen mit oftmals hunderten PC-Arbeitsplätzen zeigt sich, welch hohes CO2-Einsparpotenzial hier schlummert. Die tatsächliche Lebensdauer der Geräte wird dem indes kaum gerecht. Denn viele Unternehmen tauschen ihre Hardware aus, lang bevor sie funktionell obsolet ist. Einer Statistik des Bundesumweltamtes zufolge wird gewerblich genutzte Hardware alle drei bis vier Jahre durch neue ersetzt - viel zu früh und ökologisch unverantwortlich.

Nicht selten geschieht dies, weil die installierte Software ein 'major Upgrade' erfährt. Das ist der Fall, wenn beispielsweise eine Software von Version 10.9 auf 11 wechselt. Die neue Version kann Veränderungen beinhalten, die die API inkompatibel mit früheren werden lassen. Dann gelten bisherige Befehle, Funktionen, Protokolle und Objekte nicht mehr. Auch verändern oder erhöhen sich meist die Systemanforderungen an Prozessor, Festplatte und Arbeitsspeicher. Ist die Kompatibilität nicht mehr gegeben, werden voll funktionstüchtige Computer, Tablets, Server und Handys inklusive der darin verbauten seltenen Erden, Flammschutzmittel, Kunststoffe und Metalle frühzeitig zu Sondermüll.

IT und die Umwelt
Digitalisierung und Globalisierung erhöhen den weltweiten IT-Bedarf exponentiell. Schätzungen zufolge wird die digitale Wirtschaft bis 2025 für rund 8 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich sein - mehr als alle Autos und Motorräder der Welt zusammen. Die wachsenden IT-Infrastrukturen führen zwangsläufig zu weiter steigenden Abfallmengen. Besorgniserregend, wenn man weiß, dass aktuell nur etwa 13 Prozent des Elektroschrotts recycled wird. Die Verfahren sind teuer und aufwendig, weshalb der Müll nicht selten in Länder 'exportiert' wird, in denen keine oder weniger strenge Vorschriften für die Abfallentsorgung gelten. Das kann und darf nicht die Lösung sein!

Nachhaltige IT: Was können Unternehmen tun?
Angesichts solcher Zahlen und Prognosen ist es dringend notwendig, den Lebenszyklus von Unternehmens-Hardware zu erhöhen. Hier kommt das Geschäftsmodell des Microsoft Solutions Provider VENDOSOFT ins Spiel: Vom Office-Paket bis zum Server handelt der Reseller kommerziell genutzte Microsoft-Lizenzen als gebrauchte Software. Diese nachhaltige IT-Verwertung verlängert die Nutzungsdauer der Geräte, auf denen sie installiert wird. Das vermeidet eine frühzeitige Entsorgung und unterstützt auch den Einsatz von refurbished Hardware.

Gebrauchte Software ist bis zu 80 Prozent günstiger als die jeweils neueste Version und deutlich günstiger als Lizenzen aus der Microsoft Cloud. Nachhaltige Nebeneffekte sind der bezahlbare Zugang zu hochwertiger IT für jede Organisation, Chancengleichheit und die erwähnten CO2-Einsparungen.

IT-Verantwortliche sollten sich daher bei jedem Upgrade fragen: Brauchen unsere Mitarbeitenden die neueste Version dieser Software wirklich? Oder erfüllt eine Vorgängerversion wie Microsoft Office 2019 bzw. 2021 nicht alle Funktionalitäten? Eine einfache Frage, die den CO2-Footprint eines Unternehmens signifikant senken kann.

Lizenzoptimierung ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Bei diesem Prozess unterstützt VENDOSOFT mit umfassender, ressourcenschonender und kosteneffizienter Lizenzberatung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.