Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.03.2023
Mit Abgaben die notwendige Transformation der Landwirtschaft finanzieren
Vor dem Hintergrund des andauernden Streits der Koalitionspartner um den knappen Bundeshaushalt bringt Bioland Abgaben als zusätzliche Einnahmequelle ins Spiel.
Seit Wochen streiten die Ampel-Koalitionspartner energisch über den Bundeshaushalt - eine schnelle Lösung der Konflikte scheint nicht in Sicht. Dadurch stehen auch hinter der Finanzierung wichtiger Projekte wie der ökologischen Transformation der Landwirtschaft mit dem Umbau der Nutztierhaltung noch große Fragezeichen. Dabei könnte ein Instrument zusätzliche Finanzmittel für die Transformation mobilisieren: Abgaben auf Pestizide, Fleisch und Stickstoff.

"Die Zahlen der Zukunftskommission Landwirtschaft sprechen eine deutliche Sprache: 90 Milliarden Euro ökologische Folgekosten verursacht der Agrarsektor jährlich - er trägt aber nur zu rund 25 Milliarden zur Wirtschafsleistung bei. Dieses Ungleichgewicht gilt es, auszutarieren. Dazu braucht es wirksame, verursachergerechte Anreizsysteme für Wirtschaft und Verbraucher: wer wenig Folgekosten verursacht, zahlt weniger und entsprechend umgekehrt", fordert Bioland-Präsident Jan Plagge.

"Es ist jetzt der Zeitpunkt für marktwirtschaftlich wirkende Instrumente. Wir fordern daher Abgaben mit Lenkungswirkung auf Fleisch, chemisch-synthetische Pestizide und mineralischen Stickstoff-Dünger", so Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik und Kommunikation bei Bioland. "Diese haben einen doppelten Nutzen: Einerseits sind sie wichtige Lenkungsinstrumente, um zum Beispiel durch Verteuerungen den Fleischkonsum zu reduzieren, andererseits sind sie eine zusätzliche Einnahmequelle, die wir für den Umbau dringend brauchen."

Denn der Umbau des Wirtschaftssystems und seiner einzelnen Sektoren ist zwar unumgänglich, aber er ist auch teuer: Allein die Transformationskosten des Agrarsektors belaufen sich auf rund 7 bis 11 Mrd. Euro pro Jahr. Viel Geld, das erst mal aufgewendet werden muss. Doch vor allem Finanzminister Christian Lindner steht auf der Bremse und blockiert Mittel für dringend nötige Umbau-Projekte. Abgabensysteme auf Fleisch, chemisch-synthetische Pestizide und mineralischen Stickstoff-Dünger könnten dafür neue Mittel generieren und direkt reinvestiert werden, etwa in den ökologischen Umbau der Landwirtschaft.

"Viel teurer als die Transformation des Agrarsektors jetzt entschlossen anzugehen, kommt es uns zu stehen, wenn wir diese weiter verschleppen", unterstreicht Bioland-Präsident Plagge. "Schon heute betragen die Umweltfolgekosten ein Vielfaches der Transformationskosten. Und je länger wir nichts gegen die hohen Umweltschäden, das Artensterben und den Klimawandel unternehmen, umso größer wird dieser Faktor werden."

Gerald Wehde verdeutlicht: "Es geht auch um die Erreichung der Ziele des EU-Green Deals mit der Farm-to-Fork Strategie: Diese sehen, vor allem zum Schutz der Artenvielfalt, bis 2030 eine Halbierung der Menge und des Risikos von Pestiziden sowie eine deutliche Reduktion der Stickstoffdüngung vor. Auch dazu wäre die Einführung von marktwirtschaftlich wirkenden Abgaben ein effizientes Instrument."

Abgaben: Instrument mit doppeltem Nutzen
Das bringt eine Pestizidabgabe: Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft ist eine Kernursache für den Rückgang der Biodiversität und damit auch für die aus dem Artensterben resultierenden hohen Folgekosten mitverantwortlich. Eine Pestizidabgabe würde nicht nur zusätzliche Einnahmen generieren, sie würde auch dazu führen, dass sich der Pestizideinsatz in Deutschland halbiert. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im Auftrag eines breiten Bündnisses.

Das bringt eine Abgabe auf mineralischen Stickstoffdünger: Mineralischen Stickstoffdünger zu produzieren benötigt viel fossile Energie: Die Ammoniaksynthese verschlingt 1 bis 3 Prozent des weltweiten Energiebedarfs - und 80 Prozent davon gehen in die Herstellung der Düngemittel. Entsprechend klimaschädlich sind Verfahren, wie die "Haber Bosch Synthese": Für jede Tonne produziertes Ammoniak - die chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff - werden 2 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Zudem wird bei der Ausbringung von mineralischen Stickstoffdüngern das besonders schädliche Lachgas freigesetzt, was den Treibhauseffekt nochmals anheizt. Eine Abgabe auf diese Düngemittel würde deren Einsatz reduzieren und damit auch die Klima- und Energiebilanz der Landwirtschaft aufbessern.

Das bringt eine Fleischabgabe: Die deutsche Gesellschaft für Ernährung fordert eine Halbierung des Fleischkonsums - schon aus gesundheitlichen Gründen. Denn auch im Gesundheitssystems entstehen durch falsche und zu fleischlastige Ernährung hohe Folgekosten. Bioland hat sich dieser Forderung schon vor langer Zeit angeschlossen, da diese auch zu einer Reduzierung der Nutztierbestände führen würde. Das ist wichtig, denn die zu intensive Nutztierhaltung in der aktuellen Form ist ineffizient und klimaschädlich: 80 Prozent der globalen landwirtschaftlichen Nutzfläche wird für die Produktion tierischer Lebensmittel genutzt - diese tragen aber nur zu 18 Prozent zur globalen Kalorienversorgung bei. Zudem verursacht der Agrarsektor 25 Prozent der globalen Gesamtemissionen - der Anteil der Tierhaltung daran liegt bei 70 Prozent. Eine mengenbezogene Fleischabgabe würde also nicht nur dazu führen, dass die Folgekosten im Gesundheitsbereich sinken, sondern auch die Bilanz der Landwirtschaft bei der Flächennutzung und der Emission von Treibhausgasen verbessern.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.