Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.03.2023
Deutsche Wildtier Stiftung schreibt mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis aus
Bewerbung bis 31. Mai 2023 möglich
Die Blockhalden-Wolfsspinne lebt in einem einzigarten Lebensraum, den Robert Klesser ab 2017 genauer erforschen konnte. Carina Siutz hat zwei Jahre später gezeigt, dass gut gefüllte Vorratskammern beim Feldhamster für mehr Nachwuchs sorgen. Beide konnten ihre Studien mit Hilfe des Forschungspreises der Deutschen Wildtier Stiftung umsetzen. Zum 1. März schreibt die Stiftung ihren mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis zum 15. Mal aus. Bis zum 31. Mai 2023 können sich Forscher bewerben, die sich mit wildtierbezogenen Fragestellungen beschäftigen. Die Ausschreibungsunterlagen können unter www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/forschungspreis abgerufen werden, über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury renommierter Wissenschaftler.

Der aktuelle Forschungspreisträger der Deutschen Wildtier Stiftung ist Fledermausforscher Dr. Simon Ripperger. Er studiert das soziale Lernen von Fledermäusen, um herauszufinden, wie die Tiere Informationen zum Beispiel über ihre Sommer- und Winterquartiere von Generation zu Generation weitergeben. In Eberswalde in Brandenburg stattete Ripperger dafür vierzig Große Mausohren (Myotis myotis) mit Sendern aus, um ihre Flugwege aufzuzeichnen. Gleichzeitig nahm er mithilfe akustischer Geräte ihre Kommunikationslaute auf. So erhofft er sich Antwort auf die Frage: Fliegen die Jungtiere den erfahreneren Weibchen in die Quartiere hinterher - oder müssen die Muttertiere sie erst durch Interaktion dazu motivieren? Rippbergers vollautomatisiertes Tracking-Sensornetz erlaubt, das Sozialverhalten in Fledermauskolonien minutiös zu dokumentieren - und am Ende Rückschlüsse auf den Kommunikationsfluss zu ziehen.

Einen aktuellen Beitrag über das Forschungsprojekt von Simon Ripperger finden Sie unter www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/die-wanderungen-der-grossen-mausohren

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

22.03.2023
Motto des Tollwood Sommerfestivals: "Wasser - pures Leben" Bekanntgabe zum Weltwassertag am 22. März


20.03.2023
Gewässer richtig renaturieren 8 Fragen an 8 Forschende zum Weltwassertag


IPCC-Bericht: Mehr Tempo beim Klimaschutz ist überlebenswichtig

Projektstart NRWasserwende Weltwassertag am 22. März

"Grüne Schulhöfe schaffen ein schönes Lernumfeld und tragen zum Klima- und Artenschutz bei" Deutsche Umwelthilfe und rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium starten landesweiten Wettbewerb

Tag des Waldes am 21. März Bayerns Wälder durch Trockenheit massiv gefährdet


IPCC-Report: Dringender Aufruf an Regierungen, das Ruder bei Investitionen herumzureißen Germanwatch fordert von Bundesregierung Vorreiter-Rolle: Entschlossene Emissionsminderung in allen Sektoren und deutlich höhere Finanzmittel für internationale Klimakooperationen


Jetzt ist Zeit, Klimaschutz-Farbe zu bekennen. Julia Verlinden zum IPCC-Bericht

17.03.2023
Slow Food begrüßt die klare Forderung vieler EU-Umweltminister*innen, neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren. "Klare Warnung an die Kommission, neue GVOs nicht zu deregulieren"

Weltparlament - Weltregierung - Weltjustiz Ein neues Zeitalter des Geistes - oder nur eine aussichtslose Utopie?


Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz fördern zwei neue Agroforstprojekte

Hummelhotline startet wieder BN-Mitmachprojekt


Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen Je länger Software in einem Unternehmen zum Einsatz kommt, desto nachhaltiger. Was es damit auf sich hat, erklärt der Microsoft-Anbieter VENDOSOFT!


Bundestag beschließt Wahlrechtsreform CSU voll auf Linie der ÖDP


Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: BRITA feiert den 30. Weltwassertag


Ernährungs-, Klima- und Biodiversitätskrise Wie lösen wir eine Krise, ohne eine andere zu verstärken?

16.03.2023
CO2-Zertifikate Bericht enthüllt gravierende Mängel bei Vorzeigeprojekt auf indigenem Land in Kenia


Regierung darf dem Scheitern der Mobilitätswende nicht weiter zuschauen "Von einer Strategie zur Mobilitätswende ist nichts zu sehen."

Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres Wer die richtigen Pflanzen setzt, kann sie das ganze Jahr über unterstützen

Zinsen für Sparanlagen steigen Produktvergleich zu nachhaltigen Giro- und Sparkonten aktualisiert