Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  leisure communication Kommunikationsagentur GmbH, A-1010 Wien
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 27.02.2023
Starke Partnerschaft für die Nachhaltigkeit:
Gründerzentrum Pioneer Lab und Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien
Gründerzentrum der Hochschulen Fresenius bereichert neues Hochschulangebot und fördert Gründer mit bis zu 30.000 Euro Anschubfinanzierung.

© leisure communications
Martin Kreeb, Gründungsrektor der Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien © leisure communications, Christian Jobst
Werner Unger, Vorstandsvorsitzender der Cognos AG © leisure communicationst
Fresenius-Pioneer-Ventures-Geschäftsführer Maximilian Faust © leisure communications
Gemeinsam mit der Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, die erstmals in Österreich Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt anbietet, kommt nun auch das Gründerzentrum Pioneer Lab der Hochschulen Fresenius in die Bundeshauptstadt. Unterschiedliche Inkubatoren und Accelerator-Programme unterstützen Neugründungen und Start-ups. Damit entsteht in Wien eine direkte Verbindung zwischen fundierter wissenschaftlicher Ausbildung und der Förderung ambitionierter Entrepreneure.

Passend zur Nachhaltigkeitsexpertise der Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, möchte sich auch die Wiener Dependance des Pioneer Labs als Kompetenzzentrum für grüne und nachhaltige Start-ups und Neugründungen etablieren. Gemeinsam mit der Innenstadt-Repräsentanz der Privatuniversität ist das Pioneer Lab im Impact Hub Vienna im siebten Wiener Gemeinbezirk angesiedelt. Künftig sollen auch neue Co-Working-Spaces für Start-ups in Wien entstehen, die das bestehende Angebot von 2.100 Quadratmetern an sieben Standorten in Deutschland, darunter Hamburg, Berlin, München, Düsseldorf und Frankfurt am Main, erweitern werden.

"Während die Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien den akademischen Nährboden für die Wirtschaft der Zukunft bildet, ist das Pioneer Lab das geeignete Wachstumsumfeld für Enterpreneure und Konzepte. Mit beiden Initiativen werden wir unseren Beitrag leisten, die Wirtschaft in Österreich nachhaltig zu gestalten", betont Martin Kreeb, Gründungsrektor der Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien.

"Pioniergeist liegt in der DNA unserer Bildungsgruppe. Seit 1848 sind wir Gründer aus Überzeugung. Auch in Zukunft wird Gründungsförderung ein zentraler Bestandteil unseres Angebots sein", bekräftigt Werner Unger, Vorstandsvorsitzender der Cognos AG.

Förderung von 20 Start-ups jährlich
Das Pioneer Lab der Hochschulen Fresenius fördert mit dem "Company Builder" jährlich rund 20 Start-ups. Über 30 Mentoren und Expertenteams begleiten die Neugründungen von der Idee bis zur Marktreife. Die Neugründungen profitieren vom Zugang zu einem breitgefächerten Netzwerk in der Privatwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und im Hochschulbereich. Die kostenfreie Aufnahme in den "Company Builder" ist nicht an ein Studium an einer Institution der Hochschulen Fresenius oder der neuen Privatuniversität in Wien gebunden.

"Zum 175. Bestehen der Hochschulen Fresenius eröffnet in Wien erstmals eine Privatuniversität außerhalb Deutschlands. Das Pioneer Lab geht diesen Schritt mit großem Ansporn mit und wird die Schnittstelle zwischen der akademischen Tradition und visionären Entrepreneurs", unterstreicht Fresenius-Pioneer-Ventures-Geschäftsführer Maximilian Faust. Er ergänzt: "Das starke, gewachsene Netzwerk des Pioneer Labs bietet Gründerinnen und Gründern einen ausgezeichneten Zugang zum deutschsprachigen Markt und einen einfachen Austausch mit aufstrebenden Start-ups in der Bundesrepublik und jetzt auch in Österreich."

Booster für nachhaltiges Wachstum
Mit Pioneer Ventures vergibt das Pioneer Lab Anschubfinanzierungen in der Pre-Seed-Phase an Start-ups. Gründerteams von Start-ups erwarten bis zu 30.000 Euro in Form von Direktbeteiligungen oder auf Wandelbasis. Weitere Folgefinanzierungen über die Gesellschaften Remigius Fresenius Pioneer Ventures und die Ludwig Fresenius Pioneer Ventures sind möglich.

Voraussetzung für die Finanzierung durch das Pioneer Lab ist die Aufnahme in das mehrstufige Förderprogramm "Company Builder". Der Einstieg erfolgt über das sechsmonatige "Inkubator"-Programm, in dem Start-ups mit einer attraktiven Geschäftsidee und geringem Reifegrad auf die folgenden Accelerator-Programme optimal vorbereitet werden. In dieser ersten Phase werden die Neugründungen in mehrtägigen Workshops und Trainings an Standorten in Deutschland und Österreich praxisnahe beraten. Zudem erhalten sie kostenfreien Zugang zu allen Coaching- und Beratungsleistungen des Pioneer Labs. Bereits in dieser frühen Phase haben sie die Möglichkeit, sich mit über 30.000 Studenten sowie mehr als 2.000 Professoren und Mitarbeitern der Bildungsgruppe zu vernetzen. Durch die enge Kollaboration mit rund 20 Start-ups im Inkubator werden der Wissensaustausch und gemeinsame Lerneffekt gefördert.

Vom Inkubator zum Accelerator
Das folgende und ebenfalls sechs Monate dauernde Programm "Accelerator I" spricht Start-ups mit höherem Reifegrad und konkreten Geschäftsmodell an. Im Idealfall weisen sie bereits einen Prototyp oder ein minimal funktionsfähiges Produkt (MVP) vor oder stehen kurz vor Markteintritt. In dieser Phase profitieren Start-ups bereits von einem kostenfreien PANDA-Projekt in Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung sowie der Teilnahme an den Investor Days, um Kontakte zu knüpfen und Einblicke in Finanzierungsrunden und -gespräche zu erhalten. Individuelle Mentoren begleiten die Gründer durch diesen Abschnitt.

Im "Accelerator II" erwartet aussichtsreiche Start-ups - neben der Begleitung durch Mentoren - auch direkte Unterstützung durch renommierte deutsche Unternehmerfamilien. Erste Investitionen wie der Aufbau eines Webshops oder kleinere Werbekampagnen werden in dieser Phase bereits vom Pioneer Lab getragen. So werden die jungen Unternehmen auf dem Weg zum erfolgreichen Markteintritt begleitet. Zudem übernehmen Experten aus dem Pioneer Lab und dem Umfeld der Hochschulen Fresenius Beiratsfunktionen in den Start-ups, um ihnen langfristig maßgeschneiderte Expertise bereitzustellen. Nach Abschluss des "Accelerator II" winken bis zu 30.000 Euro Anschubfinanzierung, wobei Folgefinanzierungen möglich sind. Zudem begleitet das Pioneer Lab durch weitere Finanzierungsrunden.

Bewerbungen sind jederzeit möglich
Die Bewerbung zur Aufnahme in den "Company Builder" des Pioneer Labs ist jederzeit möglich. Die nächste Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2023 für den Run, der am 1. September 2023 starten wird.

Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeit auf pioneerlab.de

Über die Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien
Die Charlotte Fresenius Privatuniversität ist eine staatlich anerkannte Privatuniversität mit Sitz in Wien, Österreich. Die Hochschule steht in privater Trägerschaft der COGNOS Education und führt die Bildungstradition des Hauses Fresenius fort. Namensgeberin ist die Ehefrau von Carl Remigius Fresenius, dem Gründer des Chemischen Laboratoriums, auf das die Fresenius Hochschulen zurückgehen. Die Charlotte Fresenius Privatuniversität bietet in Wien zunächst zwei Bachelorstudiengänge mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an.

Kontakt:
Charlotte Fresenius Privatuniversität, Melanie Hahn | melanie.hahn@charlotte-fresenius-uni.at | charlotte-fresenius-uni.at
leisure communications, Alexander von Khaelssberg | avk@leisurepr.de | twitter.com/akhaelss | www.leisurepr.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x004A65FC