Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 07.02.2023
Top 5 Mythen zum Immunsystem
Was steckt hinter Aussagen zu Handhygiene, Vitamin C und trainierten Abwehrkräften
Karnevalszeit = Erkältungszeit: Aktuell sind wieder viele Menschen krank. Haben sie ihr Immunsystem nicht ausreichend trainiert? Oder lag es an zu wenig Vitamin C? Um unsere Abwehr ranken sich einige Mythen. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, macht den Faktencheck und klärt auf, hinter welcher Aussage Wahrheit steckt.

Mythos 1: Extradosis Vitamin C schützt vor Erkältung
Falsch! In der Tat ist Vitamin C an Stoffwechselvorgängen beteiligt, die wichtig für unser Immunsystem sind. Wenn wir uns gesund und ausgewogen ernähren, also obst- und gemüsereich, nehmen wir ausreichend Vitamin C zu uns (empfohlene Tagesdosis zwischen 100 und 200 mg). Alles darüber hinaus, speichert der Körper allerdings nicht und scheidet es wieder aus.

Mythos 2: Hände waschen verhindert Infektionen
Stimmt! Unsere Hände kommen im Alltag mit zahlreichen Keimen in Kontakt, weil wir alles anfassen: Smartphones, Türklinken, Lichtschalter, Geld. Und wir geben sie so auch weiter. Gründliches Händewaschen - Seife, mindestens 20 Sekunden, richtig abgetrocknet - entfernt Schmutz, Viren & Co. Sind Wasser und Seife nicht verfügbar, sind Desinfektionsmittel eine gute Alternative. Schmutz wird zwar nicht heruntergewaschen, aber die Viren werden zerstört und sind nicht mehr ansteckend.

Mythos 3: Zu wenig Schlaf macht auch unser Immunsystem müde
Wahr! Unser Immunsystem arbeitet rund um die Uhr - auch nachts. Dann ist unsere Abwehr sogar besonders aktiv und produziert viele Abwehrzellen. Zu wenig Schlaf beeinflusst unser Immunsystem ungünstig: Unser Körper schüttet dann vermehrt Botenstoffe aus, die Entzündungen fördern können.

Mythos 4: Nasse Haare machen krank
Jein. Die nassen Haare bedeuten Stress für unser Abwehrsystem. Sie entziehen dem Körper Wärme, weil sich die Blutgefäße verengen und die Durchblutung gedrosselt wird. Der Körper kühlt schneller aus. Gleichzeitig ziehen sich auch die Schleimhäute zusammen und bieten eine Angriffsfläche für Viren. Diese Viren sorgen dann für Husten und Schnupfen.

Mythos 5: Das Immunsystem kann man trainieren
Nein, das Immunsystem ist kein Muskel, der erschlafft, wenn man ihn nicht trainiert. Allerdings kann man ein gutes Immunsystem fördern, indem man sich gesund ernährt, genug schläft, Stress vermeidet und Sport treibt. Unser Immunsystem auch nach zwei Jahren Pandemie nicht schlechter. Durch Masken waren wir nur im Vergleich dazu im letzten Winter besser vor Tröpfcheninfektionen geschützt und weniger erkältet.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

12.05.2025
Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur


11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!" Tausende bei Demonstration in München


Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht


Der Videonewsletter der Möbelmacher 217 Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?


09.05.2025
EU-Phosphorindex Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland


BKU gratuliert Papst Leo XIV. Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre


EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen

Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Blühstreifen alleine reichen nicht Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene


Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Bentele zu 80 Jahren Kriegsende: "Nie wieder!" VdK-Präsidentin mahnt zur Wachsamkeit

Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften