Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
19.01.2023
"Wann, wenn nicht jetzt!"
AgrarBündnis fordert, Landwirtschaft und Ernährung krisenfest und zukunftssicher zu gestalten
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche hat das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2023 vorgestellt. Der Bericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte zu Landwirtschaft und Ernährung. Er formuliert fundierte Kritik am derzeitigen Agrarsystem, benennt aber auch Konzepte, Ideen und gelungene Praxisbeispiele, wie es anders gehen könnte. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Kritische Agrarbericht diesmal auf das Thema Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch.
Frieder Thomas, Geschäftsführer des Bündnisses, machte deutlich, dass die vielen aktuellen Krisen die Verletzlichkeit des derzeitigen Agrarsystems deutlich vor Augen führen: "Klima, Corona, Krieg, Welthunger, Artensterben: Die Landwirtschaft und das gesamte Ernährungssystem müssen nicht nur nachhaltiger werden, sondern auch resilienter, krisenfester. Agrarindustrielle Methoden mit ihren ökologischen Kollateralschäden, der hohen Abhängigkeit von fossilen Energien und globalen Lieferketten sind dabei eher ein Problem als Teil der Lösung. Gebraucht werden neue Strukturen - dezentral, regional, vielfältig -, aber auch das Wissen um nachhaltige Produktionsmethoden. Beides muss politisch unterstützt werden. Die notwendigen Veränderungen können jedoch nur gelingen, wenn das Ganze durch eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten mitgetragen wird und zugleich Einkommensperspektiven für die bäuerliche Landwirtschaft geschaffen werden." Für Thomas wäre das dann eine Welt im Umbruch, die jedoch - anders als die Zerstörungen und Disruptionen, die wir derzeit erleben - durchaus wünschenswert sei.
Mehr Mut zum Wandel, Herr Minister - für eine gerechte und ökologische Agrarpolitik
Phillip Brändle, Referent für Agrarpolitik der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), ging auf die Europäische Agrarpolitik ein. Am 1. Januar habe nicht nur das neue Jahr, sondern auch eine neue Förderperiode der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) begonnen. Bis 2027 sollen alleine in Deutschland rund 30 Mrd. Euro EU-Fördermittel in die Landwirtschaft investiert werden. Die Gestaltungsmacht der GAP sei enorm. Brändle kritisierte jedoch, dass Minister Özdemir bisher seine Möglichkeiten, die Versäumnisse seiner Vorgängerin zu korrigieren und die GAP gerechter und ökologischer zu machen, habe ziehen lassen: "Damit muss 2023 Schluss sein. Minister Özdemir muss schnellstmöglich einen praxistauglichen Fahrplan vorlegen, wie und in welchem Zeitraum, die Bundesregierung aus den pauschalen Flächenprämien aussteigen wird. Spätestens ab 2027 muss die GAP vollständig auf ein System zur Honorierung von Umwelt- und Tierwohlleistungen umgestellt werden, welches sich betriebswirtschaftlich lohnt und zudem die Fördergelder zwischen den Betrieben gerecht aufteilt. Er muss im neuen Jahr überdies eine Weideprämie für Milchkühe einführen, um die bisher stark benachteiligten Grünlandbetriebe endlich zu stärken."
Der Umbau der Tierhaltung als zentraler Beitrag zur Transformation der Landwirtschaft
Für Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, hat der Ukrainekrieg wie im Brennglas die Herausforderungen deutlich gemacht: "Es muss jetzt umso schneller um weniger Konsum und damit einhergehend weniger Produktion tierischer Lebensmittel gehen. Weniger Tiere müssen unter besseren Bedingungen gehalten werden." Für die Transformation der landwirtschaftlichen Tierhaltung forderte er deutlich mehr Tempo: "Es geht um das Ordnungsrecht, wo die Vorgaben anzuheben oder zu konkretisieren sind. Aber es geht auch darum, dass die Politik im Rahmen einer Nutztierstrategie Anreize und eine gesicherte Finanzierung für die Landwirte sicherstellt und eine tierleidfreie und umweltfreundliche Ernährung fördern muss. Der Markt alleine wird es nicht regeln."
Reduktion des Pestizideinsatzes und konsequente Ausrichtung auf den Umbau der Landwirtschaft
Myriam Rapior, stellvertretende Bundesvorsitzende des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), kritisierte, dass vieles, auf das man sich in den letzten Jahren geeinigt hat, nun zu Unrecht wieder auf den Prüfstand komme: "Die Konzepte und Ideen liegen vor, um Tier-, Natur- und Umweltschutz in der deutschen Landwirtschaft voranzubringen. Die große Koalition hatte die Borchert-Kommission und die Zukunftskommission Landwirtschaft berufen, damit sich die verschiedensten gesellschaftlichen Akteure auf einen Fahrplan zur Zukunft der deutschen Landwirtschaft einigen. In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung zur Umsetzung ökologischer Ziele verpflichtet. Nur mit weniger Pestiziden und dem agrarökologischen Umbau der Landwirtschaft können wir aber eine angemessene Antwort auf die großen Krisen unserer Zeit finden! Wir brauchen eine resiliente Landwirtschaft, die Bodenfruchtbarkeit und Rückzugsflächen für Natur erhält und unabhängiger von Energieimporten ist. Das geht nur mit den Landwirt*innen gemeinsam, damit sie auch in Zukunft gute Lebensmittel produzieren können. Deshalb müssen nötige Förder- und Forschungsgelder bereitgestellt und das Budget der GAP umverteilt werden."
30 Prozent Bio für ein resilientes Ernährungssystem und Wahlfreiheit für Essen ohne Gentechnik
Antje Kölling, politische Sprecherin bei Demeter, betonte die Bedeutung des Ökolandbaus gerade in Zeiten der vielfältigen Krisen: Durch geringere Abhängigkeit von externen Betriebsmitteln sowie die Schaffung besserer Bedingungen für die Artenvielfalt trage er zu Resilienz und Nachhaltigkeit unseres Ernährungssystems bei. "Damit die Ernährungsstrategie ein Erfolg wird, müssen Bund, Länder und Kommunen entschiedene Schritte folgen lassen, um frisches und gesünderes Essen in Kantinen verfügbar zu machen und den Bio-Anteil dort auf 50 Prozent zu bringen!" Denn es habe sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sehr viele Menschen gerne Bio kaufen, wenn es verfügbar und bezahlbar ist. Kölling wies zudem darauf hin, dass 2023 ein entscheidendes Jahr für alle sei, die weiterhin Lebensmittel ohne Gentechnik anbauen und essen wollen. "Die EU-Kommission arbeitet an einem Gesetzesentwurf zu neuen Gentechnikverfahren (NGT) in der Landwirtschaft. Es darf jedoch keine Gentechnik durch die Hintertür geben. Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip müssen weiterhin auch für neue Gentechnikverfahren gelten!"
10 x 5 Kernforderungen an die Politik
Das AgrarBündnis bietet mit seinem jährlich erscheinenden Kritischen Agrarbericht eine Informations- und Diskussionsplattform für die gesellschaftliche Auseinandersetzung um eine nachhaltige Transformation von Landwirtschaft und Ernährung - in Deutschland, in Europa, aber auch weltweit. Die Autor*innen der Jahresrückblicke ("Entwicklungen & Trends") für die zehn Themenschwerpunkte, die regelmäßig im Kritischen Agrarbericht behandelt werden, haben jeweils fünf zentrale politische Forderungen zusammengestellt. Diese 10 x 5 Kernforderungen richten sich vor allem an die Bundesregierung, aber auch an andere politische Entscheidungsträger*innen sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft.
Mehr Informationen: Die Kernforderungen sind als eigenständiges Dokument
hier
erhältlich.
Diskussion
Login
Kontakt:
Daniela Wannemacher, BUND-Expertin für Landwirtschaft
Email:
daniela.wannemacher@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.