Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.01.2023
Torffreie Grabbepflanzung - Vier Friedhofsgärtnereien treten Machbarkeitsbeweis an
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf koordiniert und begleitet neues Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen der Torfminderungsstrategie des BMEL
Seit Oktober läuft ein neues Projekt zur Unterstützung der gärtnerischen Praxis beim Torfausstieg: Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begleitet vier Friedhofsgärtnereien bei der schrittweisen Reduktion des Torfanteils in Graberden.

© bernswaelz, pixabay.com
Das Projekt wird bis 2025 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des beschlossenen Torfausstiegs über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Im Juli 2022 hatte das BMEL die offizielle Torfminderungsstrategie veröffentlicht. Darin wird auch der Handlungsbedarf im Friedhofsgartenbau umrissen.

Graberden müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Da Friedhöfe vor allem emotionale Orte sind, betrifft dies zum einen ästhetische Aspekte: die Erden sollen zum Beispiel besonders dunkel und feinkrümelig sein. Zum anderen müssen sie mit gutem Wasserspeichervermögen lange Gießintervalle ermöglichen und auch bei wechselnder Bepflanzung im Jahresverlauf strukturstabil bleiben. Diese Punkte gilt es beim Ersatz der aktuell häufig noch hohen Schwarztorfanteile in Graberden zu berücksichtigen.

Im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) TorfFrie reduzieren vier Friedhofsgärtnereien nun den Torfeinsatz auf Modellflächen schrittweise bis möglichst auf null. Dabei dokumentieren sie die Optik, den Arbeits- und Materialaufwand und bewerten den Umstieg auf Torfersatzstoffe ökonomisch. Bei der Gestaltung der Demoflächen orientieren sich die Betriebe an den vom Bund deutscher Friedhofsgärtner herausgegebenen Richtlinien und Pflanzenempfehlungen. Dies stellt eine gute Übertragbarkeit der Ergebnisse sicher.

Die HSWT koordiniert die Arbeiten, begleitet sie wissenschaftlich und ist für den Wissenstransfer zuständig. Unter anderem führt die Hochschule Wachstumsversuche typischer Friedhofspflanzen in Substraten mit einem Anteil von unter 25 Prozent Torf durch, um die Betriebe beraten zu können und das Risiko für sie zu minimieren. Außerdem untersucht sie das Wasserhaltevermögen und Sackungsverhalten torfreduzierter und torffreier Graberden. Aus Pietätsgründen können solche Messungen nicht auf den Friedhöfen erfolgen.

Die vier Friedhofsgärtnereien liegen zwar alle in Süddeutschland, repräsentieren mit ihren ausgewählten Modellflächen aber trotzdem eine große Bandbreite an Standortbedingungen. Damit lassen sich die Ergebnisse auch auf andere Regionen Deutschlands übertragen.

Als Torfersatzstoffe sollen vor allem Holzfasern, Grüngutkompost, Rindenhumus und Ton zum Einsatz kommen.

Informationen zum Projekt stehen auf www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr/ unter dem Förderkennzeichen 2221MT002X (www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2221MT002X) zur Verfügung.

Über die FNR: www.fnr.de/fnr-struktur-aufgaben-lage/fachagentur-nachwachsende-rohstoffe-fnr

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.