Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von ECO-News Deutschland

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 15.12.2022
Naturschutz und biologische Vielfalt in Entscheidungen von Investoren und Unternehmen verankern
BMUV unterstützt mit 29 Millionen Euro ein Projekt für naturbezogenes Risikomanagement und Offenlegungspraktiken in Entwicklungs- und Schwellenländern
Am heutigen Finanztag auf der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke ein neues Projekt der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) angekündigt. Mit diesem Vorhaben sollen die Auswirkungen und Abhängigkeiten, Risiken und Chancen von Entscheidungen privater Unternehmen und des Finanzsektors mit Blick auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt besser erfasst werden. Private Unternehmen und Finanzinstitutionen sollen den schädlichen Einfluss auf bzw. die Abhängigkeit von Biodiversität messen, offenlegen und bei künftigen Entscheidungen berücksichtigen und somit reduzieren. Dazu bereitet die in diesem Jahr ins Leben gerufene internationale Taskforce für naturbezogene Offenlegung von Finanzdaten (Taskforce on Nature-Related Financial Disclosures - TNFD) entsprechende Kriterien und Standards vor.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Der Finanzsektor und private Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle, um die neue globale Vereinbarung für die biologische Vielfalt und die internationalen Ziele für Biodiversität wirklich zu erreichen und umzusetzen. In diesem Kontext ist die TNFD ist ein wichtiges Instrument, damit Naturschutz und biologische Vielfalt künftig weltweit zentrales Element von unternehmerischen Entscheidungen und Investitionen sind. Vielen Investor*innen ist nicht bewusst, dass Umweltveränderungen - zum Beispiel der Verlust von Bodenfruchtbarkeit oder Luftqualität - auch ihre Investitionen betreffen. Diese Risiken werden bislang nicht ausreichend erfasst, genauso wenig wie die Chancen eines nachhaltigen Wirtschaftens im Einklang mit der Natur. Daher unterstützen wir die Arbeit der TNFD und ihrer zahlreichen Partner und geben Schwellen- und Entwicklungsländern die Möglichkeit, deren Empfehlungen umzusetzen."

Die TNFD will Unternehmen und Finanzinstitutionen Instrumente an die Hand, damit sie nachhaltige strategische Entscheidungen treffen können. Damit sollen Unternehmen, Investoren und andere Stakeholder über bessere Informationen verfügen, um umweltschädliche Investitionen zu verringern und zur Bewältigung der Biodiversitätskrise beizutragen. Das IKI-Projekt wird diese Arbeit beschleunigen. Damit wird auch ein Beitrag dazu geleistet, Kapital von Geschäftsmodellen und -praktiken mit hohen naturbedingten Risiken abzuziehen und dieses Kapital auf naturfreundlichere Lösungen und Ergebnisse zu verlagern. Die TNFD ist eine internationale, marktgesteuerte und wissenschaftlich gestützte Initiative, die auf dem von der 'Taskforce on Climate-Related Financial Disclosures' (TCFD) entwickelten Ansatz aufbaut. Unter der Leitung von vierzig Taskforce-Mitgliedern, Unternehmen aus der Wirtschaft und dem Finanzsektor, und mit Unterstützung von über 800 Institutionen weltweit sowie einem Netzwerk von Wissens- und Umsetzungspartnern schafft die TNFD einen Rahmen dafür, dass Unternehmen und Finanzinstitute naturbezogene Auswirkungen, Abhängigkeiten, Risiken und Chancen bei ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen ist von entscheidender Bedeutung, um umweltschädliche Investitionen in Richtung umweltfreundlicher Geschäftsmodelle zu verlagern.

Die Taskforce hat bei ihren Arbeiten auch die künftigen Aktivitäten des "International Sustainability Standards Board" (ISSB) mit Sitz in Frankfurt hierzu und die bereits vorliegenden Entwürfe europäischer Berichtsstandards für die nicht finanzielle Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen zu Biodiversität im Blick. Die TNFD wird ihre Empfehlungen im September 2023 vorlegen. Sie wird sich dann darauf konzentrieren, in Industrie- und Schwellenländern Bewusstsein, Wissen und Fähigkeiten aufzubauen, um die Annahme ihrer Empfehlungen zu unterstützen. Der Entwurf des TNFD-Rahmens enthält neben den Beiträgen aus Finanzwirtschaft und von Unternehmen auch Beiträge von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften (IPLCs), internationalen Organisationen, Organisationen der Zivilgesellschaft und anderen Interessenvertretern.

Weitere Informationen zum Projekt "Ermöglichung und Ausweitung von naturbezogener Finanzberichterstattung", das vom BMUV im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert wird, finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

11.06.2024
Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


08.06.2024
Von Wasserfloh bis Seeadler Langer Tag der StadtNatur startet mit neuer Umweltsenatorin an Bord

Gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie Mehr als 25.000 Menschen demonstrieren in München einen Tag vor der Europawahl

07.06.2024
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit insgesamt 11,5 Millionen Euro Naturschutzgroßprojekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald"

Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben

Länder machen sich für bessere Finanzierung des Hochwasserschutzes stark Appell an Bund zur auskömmlichen Finanzierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Kommunen sind aufgefordert, illegales Gehwegparken zu unterbinden Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Gehwegparken

Wie ReVivo jetzt Barfußschuhe in Deutschland rettet Vivobarefoot, bekannt für seine Barfußschuhe, setzt ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfkultur in der Schuhindustrie.


06.06.2024
CO2-Bepreisung bewirkt Rückgang der Emissionen in der französischen Industrie Studie zu EU-Klimapolitik zeigt das

NABU Baden-Württemberg ruft zur Europawahl am 9. Juni auf Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie!

03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz