Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.12.2022
Was tut die Politik wirklich für eine nachhaltige Müllentsorgung?
Geht es um Müll in Deutschland, muss man von einem zweischneidigen Schwert sprechen. Auf der einen Seite galt Deutschland international viele Jahre lang als Vorreiter und Vorbild im Bereich der Abfallwirtschaft. Auf der anderen Seite produziert Deutschland nach Angaben von Eurostat EU-weit auch überdurchschnittlich viel Müll. Dieser Müll stellt ein Problem dar, da er nicht immer sicher und zuverlässig entsorgt und recycelt werden kann. Doch was tut unsere Politik eigentlich für eine nachhaltige Müllentsorgung.

Sinnvolle Maßnahmen der Politik für nachhaltige Müllentsorgung
Werfen wir zunächst einen beispielhaften Blick auf einige Maßnahmen der Politik, die Wirkung zeigten und zeigen und die eine nachhaltige Müllentsorgung sichtlich fördern.
  • Nicht nur in Deutschland, sondern europaweit sind seit dem 3. Juli 2021 Strohhalme, Wattestäbchen, Plastikbesteck, Rührstäbchen sowie Luftballonhalter aus Kunststoff und To-go-Becher und Fastfood-Boxen aus geschäumtem expandiertem Polystyrol verboten. Diese Maßnahme war drastisch, aber genau in dieser Art notwendig und wichtig.

  • Deutschland hat - wenn auch bundesländerweit unterschiedlich - ein gutes Mülltrennungsgesetz. Wer seinen Müll nicht im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes entsorgt, begeht eine Straftat. Verschiedene Anbieter, wie etwa ALBA, unterstützen dieses Gesetz. Das tun sie, indem sie Verbrauchern etwa durch Angebote von Müllentsorgungscontainern Möglichkeiten bieten, auch größere Mengen Müll nachhaltig zu entsorgen.

  • Auf Basis einer Sortieranalyse für Deutschland im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hat das Bundesumweltministerium 2020 neue Maßnahmen zum Recycling diskutiert. So sollen etwa auch die Zigarettenindustrie sowie die Hersteller von To-Go-Verpackungen aus Einwegplastik die Reinigungs- und Entsorgungskosten mitfinanzieren.
Mangelnde Recyclingstrukturen, mangelnde Exportoptionen
Das angesprochene Thema des Recyclings ist ein zentrales, wenn es um nachhaltige Müllentsorgung und das Handeln der Politik geht. Denn hier offenbart sich dringender Handlungsbedarf.

Das wahrscheinlich größte Problem ist der Plastikmüll. Selbst in Deutschland kann nur ein bestimmter Teil des Plastikmülls verarbeitet werden, um wieder neue Produkte aus ihm herzustellen. Der Großteil des Plastikmülls hingegen wird in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Oder man exportiert ihn ins Ausland. Dort versammelt er sich zu Tonnen auf Müllkippen. Deutscher Müll landet beispielsweise oft in Malaysia, wo er dann nicht im Sinne der Umwelt entsorgt wird. Das hat dramatische Folgen für Luft, Wasser und Boden.

Die deutsche Politik muss hier dringend reagieren. Es bedarf etwa einer Standardisierung von Verpackungen. Außerdem sind Verbundwerkstoffe derzeit noch schwierig zu recyclen. Subventionen für Forschung auf diesem Gebiet könnten eine langfristige Lösung fördern.

Illegale Müllablagerungen - Stärkeres Vorgehen nötig
Wenn selbst legal entsorgter Müll Probleme mit sich bringt, ist es kein Wunder, dass illegale Entsorgungen eine weitere massive Umweltgefahr darstellen. So berichtete EUWID, ein unabhängiger Fachmedienanbieter mit Fokus auf Recycling und Entsorgung, erst Anfang Dezember 2022 von illegalen Müllablagerungen in Brandenburg.

Aus Sicht einiger Politiker reichen die Maßnahmen der Regierung gegen illegale Müllablagerungen nicht aus. Neue Bußgeldkataloge seien kein Hindernis für einige Entsorgungsaktionen. Vielmehr sei es notwendig, mit konzertierten Aktionen von Polizei und Staatsanwaltschaften gegen die illegalen Taten vorzugehen.

Als Gründe für die zunehmenden illegalen Entsorgungen vermutet man "verstärktes Baugeschehen, sowie gestiegene Entsorgungskosten und teilweise auch Preisdruck". Doch auch ein Mangel an Unrechtsbewusstsein könnte ein Grund sein.

Sollte das bereits bereitgestellte umfangreiche Informationsmaterial und verstärkte Aufklärung auch künftig nicht ausreichen, müssen sich Gemeinden vor Ort noch besser vernetzen, um illegale Ablagerungen bekämpfen zu können. Gerade private Entsorger, die mit der Sammlung und Entsorgung unerlaubt abgelagerten Abfälle beauftragt werden, erfordern zudem eine bessere Überwachung, um Folgeschäden zu vermeiden.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich