Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 14.12.2022
Was erwartet mich in der Pflegeausbildung?
Wer sich heute zum Pfleger ausbilden lässt, dem stehen viele Möglichkeiten offen. Seit dem 01.01.2020 ist die Generalistische Pflegeausbildung als neuer Ausbildungsberuf für Kranken-, Kinderkranken und Altenpfleger eingeführt. Das bedeutet, dass alle drei Berufsgruppen zuerst in derselben Ausbildung starten, bevor man zum Ende hin die Option hat, sich auf einen Pflegesektor zu spezialisieren. Hier ein kleiner Ausblick, welche Voraussetzungen man für die Ausbildung mitbringen sollte, wie die Ausbildung abläuft und wie viel man in der Ausbildung verdient.

Persönliche Voraussetzungen für die Arbeit in der Pflege
Bild von benzoix auf Freepik
Die Zugangsvoraussetzungen für die Pflegeausbildung sind in § 11 des Pflegeberufegesetzes geregelt. Dieses besagt, dass man, um in der Pflege arbeiten zu dürfen, mindestens einen mittleren Schulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss benötigt. Außerdem wird auch ein Hauptschulabschluss anerkannt, wenn man entweder eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Ausbildung nachweisen kann oder eine einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege absolviert hat, die den Mindestanforderungen genügt.

Um eine Generalistische Pflegeausbildung zu beginnen, sollte man natürlich noch weitere persönliche Eigenschaften mitbringen. Dazu gehört, dass man körperlich und seelisch in einer guten Kondition ist, denn der Beruf des Pflegers kann sehr fordernd sein. Empathie, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sind weitere Voraussetzungen, um in dem Beruf erfolgreich zu sein.

Rahmeninformationen zur Ausbildung
Die Ausbildungsdauer umfasst in der Regel drei Jahre. Absolviert man die Ausbildung in Teilzeit, verlängert sich die Ausbildung auf bis zu fünf Jahre. Nach der abgeschlossenen Ausbildung darf man sich Pflegefachkraft nennen. Einige Ausbildungsstellen orientieren sich an dem Tarifvertrag für Auszubildende in der Pflege. In diesem Tarifvertrag sind unter anderem die Probezeit, wöchentliche und tägliche Arbeitszeit, aber auch das Ausbildungsentgelt sowie der Urlaub geregelt. Wird man nach Tarifvertrag bezahlt, erhält man im ersten Lehrjahr 1.190,69 Euro, im zweiten Lehrjahr 1.252,07 Euro und im dritten Lehrjahr 1.353,38 Euro. Zudem winkt nach TVAöD eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in Höhe von 400 Euro. Zudem gibt es eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % im Tarifgebiet West und 67,5 % im Tarifgebiet Ost. Auch vermögenswirksame Leistungen sowie Nachtzuschläge sind im Tarifvertrag geregelt.

Ablauf der praktischen Ausbildung
Der praktische Teil der Ausbildung beginnt mit einem 400 Stunden umfassenden Orientierungseinsatz. Hier geht es vor allem darum zu beobachten und Strukturen des Trägers der praktischen Ausbildung kennenzulernen. Daran schließen sich drei Pflichteinsätze in der stationären Akutpflege, der stationären Langzeitpflege sowie der ambulanten Akut-/Langzeitpflege an. Jeder der Pflichteinsätze umfasst ebenfalls 400 Stunden. Zuletzt folgt zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres ein Pflichteinsatz mit 120 Stunden in der pädiatrischen Versorgung. Im letzten Lehrjahr widmet man 120 Stunden der psychiatrischen Versorgung. Dem wiederum schließt sich ein 500-Stündiger Vertiefungseinsatz im Bereich eines Pflichteinsatzes an. Dieser Einsatz dient der Spezialisierung. Ganz zum Schluss der Ausbildung können insgesamt 160 Stunden für weitere Einsätze genutzt werden. Insgesamt ist man während der Ausbildung somit 2.500 Stunden im praktischen Einsatz.

Theoretische Lerninhalte während der Ausbildung
Die theoretische Ausbildung soll den Pflegeschüler dahingehend qualifizieren, dass er Einsätze eigenverantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren kann. Hierfür werden im Bereich Pflegeprozess und Pflegediagnostik insgesamt 1.000 Unterrichtsstunden fällig. In der Pflege ist auch die Kommunikationsfähigkeit mit Patienten und deren Angehörigen ein sehr wichtiger Faktor. Daher entfallen auf Kommunikation und Beratung insgesamt 280 Stunden. Um Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen Kontexten verantwortlich gestalten zu können, erhält man während der Ausbildung 300 Stunden theoretische Lerninhalte vermittelt. Da man in den Pflegeberufen eine große Verantwortung trägt, ist es wichtig, seine Entscheidungen regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Gesetze, Verordnungen, ethische Richtlinien, aber auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sollen einen dabei unterstützen, sein Handeln begründen zu können. Für diese herausfordernde Aufgabe sieht der Lehrplan noch einmal 320 Stunden theoretischen Unterricht vor. Die theoretische Ausbildung umfasst somit insgesamt 2.100 Stunden.

Vorteile der Neustrukturierung der Ausbildung
Aus menschlicher Sicht ist ein großer Vorteil, dass man innerhalb des Pflegeberufes Verständnis füreinander schafft. Altenpfleger bekommen beispielsweise vermittelt, wie der Arbeitsalltag im Krankenhaus verläuft und wie vielfältig hier die Aufgaben sind. Genauso lernen Krankenpfleger, wie die richtige Lagerung älterer Patienten gelingt, was wiederum Vorteile bei der Versorgung älterer Personen im Krankenhaus mit sich bringt. Menschen, die mit mehreren Arten von Pflegern zum Beispiel Krankenpflegern, Altenpflegern und Palliativpflegern in Kontakt kommen, können sich nun sicher sein, dass all diese Pflegekräfte eine gemeinsame Grundausbildung genossen haben und somit in allen diesen Bereichen Grundkenntnisse vorweisen können.

Für Pflegefachkräfte ist es nun einfacher, nach erfolgter Ausbildung das Fachgebiet zu wechseln und sich in neue Bereiche einzuarbeiten. Außerdem haben die Pflegefachkräfte die Möglichkeit, zwischen der ambulanten und stationären Pflege zu wechseln. Dies macht den Job sehr vielfältig und interessant.

Die Kehrseite der Medaille
Bei der Generalistischen Pflegeausbildung handelt es sich in allen Bereichen nur um eine Grundausbildung. Um wirklich gut in den jeweiligen Bereichen arbeiten zu können und um ein fundiertes Fachwissen nachweisen zu können, sind weitere Fortbildungen notwendig. Beispielsweise wird die praktische Ausbildung in der Pädiatrie mit nur 120 Stunden (3 Wochen) nicht ausreichend sein, um umfassende Kenntnisse im pädiatrischen Bereich zu sammeln.

Lohnt sich eine Ausbildung in der Pflege dann noch?
Ja, denn Pflegefachkräfte werden händeringend gesucht. Investiert man seine Zeit in die Ausbildung, kann man sich später über einen krisensicheren Job freuen. Außerdem spricht nichts dagegen, sich nach der Ausbildung weiterzubilden und so auf verschiedene Bereiche zu spezialisieren. Da es derzeit zu wenig Pflegepersonal gibt, ist die Arbeitslast, die auf dem verbliebenen Personal ruht, sehr groß. Daher ist der Verdienst zwar nicht gewaltig, aber im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen doch herausragend. Wem die Arbeit mit Menschen Freude bereitet und wer gerne Verantwortung übernimmt, wird an diesem Beruf sicher Spaß haben. Denn kaum ein Arbeitsfeld ist so herausfordernd, aber gleichzeitig so bereichernd wie die Pflegeberufe. Letztendlich ist jeder früher oder später auf eine pflegende und helfende Hand angewiesen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz